2, § 326 Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht, § 327a Anwendung auf Paketverträge und Verträge über Sachen mit digitalen Elementen, § 327c Rechte bei unterbliebener Bereitstellung, § 327d Vertragsmäßigkeit digitaler Produkte, § 327h Abweichende Vereinbarungen über Produktmerkmale, § 327i Rechte des Verbrauchers bei Mängeln, § 327m Vertragsbeendigung und Schadensersatz, § 327o Erklärung und Rechtsfolgen der Vertragsbeendigung, § 327p Weitere Nutzung nach Vertragsbeendigung, § 327q Vertragsrechtliche Folgen datenschutzrechtlicher Erklärungen des Verbrauchers, § 329 Auslegungsregel bei Erfüllungsübernahme, § 330 Auslegungsregel bei Leibrentenvertrag, § 332 Änderung durch Verfügung von Todes wegen bei Vorbehalt, § 333 Zurückweisung des Rechts durch den Dritten, § 334 Einwendungen des Schuldners gegenüber dem Dritten, § 335 Forderungsrecht des Versprechensempfängers, § 337 Anrechnung oder Rückgabe der Draufgabe, § 338 Draufgabe bei zu vertretender Unmöglichkeit der Leistung, § 340 Strafversprechen für Nichterfüllung, § 341 Strafversprechen für nicht gehörige Erfüllung, § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt, § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung, § 355 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen, § 356 Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen, § 356a Widerrufsrecht bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, bei Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen, § 356b Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen, § 356c Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen, § 356d Widerrufsrecht des Verbrauchers bei unentgeltlichen Darlehensverträgen und unentgeltlichen Finanzierungshilfen, § 356e Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen, § 357 Rechtsfolgen des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen, § 357a Wertersatz als Rechtsfolge des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen, § 357b Rechtsfolgen des Widerrufs von Verträgen über Finanzdienstleistungen, § 357c Rechtsfolgen des Widerrufs von Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen, § 357d Rechtsfolgen des Widerrufs von weder im Fernabsatz noch außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Ratenlieferungsverträgen, § 357e Rechtsfolgen des Widerrufs bei Verbraucherbauverträgen, § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag, § 359 Einwendungen bei verbundenen Verträgen, § 361 Weitere Ansprüche, abweichende Vereinbarungen und Beweislast, § 363 Beweislast bei Annahme als Erfüllung, § 365 Gewährleistung bei Hingabe an Erfüllungs statt, § 366 Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen, § 370 Leistung an den Überbringer der Quittung, § 378 Wirkung der Hinterlegung bei ausgeschlossener Rücknahme, § 379 Wirkung der Hinterlegung bei nicht ausgeschlossener Rücknahme, § 383 Versteigerung hinterlegungsunfähiger Sachen, § 390 Keine Aufrechnung mit einredebehafteter Forderung, § 391 Aufrechnung bei Verschiedenheit der Leistungsorte, § 392 Aufrechnung gegen beschlagnahmte Forderung, § 393 Keine Aufrechnung gegen Forderung aus unerlaubter Handlung, § 394 Keine Aufrechnung gegen unpfändbare Forderung, § 395 Aufrechnung gegen Forderungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften, § 397 Erlassvertrag, negatives Schuldanerkenntnis, § 399 Ausschluss der Abtretung bei Inhaltsänderung oder Vereinbarung, § 400 Ausschluss bei unpfändbaren Forderungen, § 401 Übergang der Neben- und Vorzugsrechte, § 402 Auskunftspflicht; Urkundenauslieferung, § 406 Aufrechnung gegenüber dem neuen Gläubiger, § 407 Rechtshandlungen gegenüber dem bisherigen Gläubiger, § 414 Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer, § 415 Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer, § 418 Erlöschen von Sicherungs- und Vorzugsrechten, § 426 Ausgleichungspflicht, Forderungsübergang, § 427 Gemeinschaftliche vertragliche Verpflichtung, § 430 Ausgleichungspflicht der Gesamtgläubiger, § 431 Mehrere Schuldner einer unteilbaren Leistung, § 432 Mehrere Gläubiger einer unteilbaren Leistung, § 433 Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag, § 436 Öffentliche Lasten von Grundstücken, § 440 Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, § 445 Haftungsbegrenzung bei öffentlichen Versteigerungen, § 445b Verjährung von Rückgriffsansprüchen, § 445c Rückgriff bei Verträgen über digitale Produkte, § 447 Gefahrübergang beim Versendungskauf, § 448 Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten, § 450 Ausgeschlossene Käufer bei bestimmten Verkäufen, § 453 Rechtskauf; Verbrauchervertrag über den Kauf digitaler Inhalte, § 471 Verkauf bei Zwangsvollstreckung oder Insolvenz, § 475a Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte, § 475b Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen, § 475c Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente, § 475d Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, § 475e Sonderbestimmungen für die Verjährung, § 478 Sonderbestimmungen für den Rückgriff des Unternehmers, § 481a Vertrag über ein langfristiges Urlaubsprodukt, § 481b Vermittlungsvertrag, Tauschsystemvertrag, § 482 Vorvertragliche Informationen, Werbung und Verbot des Verkaufs als Geldanlage, § 483 Sprache des Vertrags und der vorvertraglichen Informationen, § 486a Besondere Vorschriften für Verträge über langfristige Urlaubsprodukte, § 488 Vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag, § 489 Ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers, § 491a Vorvertragliche Informationspflichten bei Verbraucherdarlehensverträgen, § 492a Kopplungsgeschäfte bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen, § 493 Informationen während des Vertragsverhältnisses, § 496 Einwendungsverzicht, Wechsel- und Scheckverbot, § 498 Gesamtfälligstellung bei Teilzahlungsdarlehen, § 499 Kündigungsrecht des Darlehensgebers; Leistungsverweigerung, § 500 Kündigungsrecht des Darlehensnehmers; vorzeitige Rückzahlung, § 501 Kostenermäßigung bei vorzeitiger Rückzahlung und bei Kündigung, § 503 Umwandlung bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen in Fremdwährung, § 504 Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit, § 504a Beratungspflicht bei Inanspruchnahme der Überziehungsmöglichkeit, § 505a Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucherdarlehensverträgen, § 505b Grundlage der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucherdarlehensverträgen, § 505c Weitere Pflichten bei grundpfandrechtlich oder durch Reallast besicherten Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen, § 505d Verstoß gegen die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung, § 506 Zahlungsaufschub, sonstige Finanzierungshilfe, § 508 Rücktritt bei Teilzahlungsgeschäften, § 511 Beratungsleistungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen, § 516a Verbrauchervertrag über die Schenkung digitaler Produkte, § 526 Verweigerung der Vollziehung der Auflage, § 528 Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers, § 529 Ausschluss des Rückforderungsanspruchs, § 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags, § 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln, § 536a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels, § 536b Kenntnis des Mieters vom Mangel bei Vertragsschluss oder Annahme, § 536c Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter, § 536d Vertraglicher Ausschluss von Rechten des Mieters wegen eines Mangels, § 537 Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters, § 538 Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch, § 539 Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters, § 541 Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch, § 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, § 545 Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses, § 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe, § 547 Erstattung von im Voraus entrichteter Miete, § 548 Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts, § 549 Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften, § 551 Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten, § 552 Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters, § 553 Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte, § 554 Barrierereduzierung, E-Mobilität und Einbruchsschutz, § 555c Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen, § 555d Duldung von Modernisierungsmaßnahmen, Ausschlussfrist, § 555e Sonderkündigungsrecht des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen, § 555f Vereinbarungen über Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen, § 556a Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten, § 556b Fälligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht, § 556c Kosten der Wärmelieferung als Betriebskosten, Verordnungsermächtigung, § 556d Zulässige Miethöhe bei Mietbeginn; Verordnungsermächtigung, § 556e Berücksichtigung der Vormiete oder einer durchgeführten Modernisierung, § 556g Rechtsfolgen; Auskunft über die Miete, § 557 Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz, § 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete, § 558a Form und Begründung der Mieterhöhung, § 558c Mietspiegel; Verordnungsermächtigung, § 559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen, § 559b Geltendmachung der Erhöhung, Wirkung der Erhöhungserklärung, § 559d Pflichtverletzungen bei Ankündigung oder Durchführung einer baulichen Veränderung, § 561 Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung, § 562a Erlöschen des Vermieterpfandrechts, § 562b Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch, § 562c Abwendung des Pfandrechts durch Sicherheitsleistung, § 563a Fortsetzung mit überlebenden Mietern, § 563b Haftung bei Eintritt oder Fortsetzung, § 564 Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung, § 566c Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter über die Miete, § 566e Mitteilung des Eigentumsübergangs durch den Vermieter, § 567 Belastung des Wohnraums durch den Vermieter, § 567a Veräußerung oder Belastung vor der Überlassung des Wohnraums, § 567b Weiterveräußerung oder Belastung durch Erwerber, § 569 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, § 570 Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts, § 571 Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum, § 572 Vereinbartes Rücktrittsrecht; Mietverhältnis unter auflösender Bedingung, § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters, § 573a Erleichterte Kündigung des Vermieters, § 573c Fristen der ordentlichen Kündigung, § 573d Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist, § 574 Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung, § 574a Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Widerspruch, § 574c Weitere Fortsetzung des Mietverhältnisses bei unvorhergesehenen Umständen, § 575a Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist, § 576 Fristen der ordentlichen Kündigung bei Werkmietwohnungen, § 576a Besonderheiten des Widerspruchsrechts bei Werkmietwohnungen, § 576b Entsprechende Geltung des Mietrechts bei Werkdienstwohnungen, § 577a Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung, § 578 Mietverhältnisse über Grundstücke und Räume, § 578a Mietverhältnisse über eingetragene Schiffe, § 578b Verträge über die Miete digitaler Produkte, § 580 Außerordentliche Kündigung bei Tod des Mieters, § 581 Vertragstypische Pflichten beim Pachtvertrag, § 583a Verfügungsbeschränkungen bei Inventar, § 584a Ausschluss bestimmter mietrechtlicher Kündigungsrechte, § 586 Vertragstypische Pflichten beim Landpachtvertrag, § 587 Fälligkeit der Pacht; Entrichtung der Pacht bei persönlicher Verhinderung des Pächters, § 588 Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung, § 590 Änderung der landwirtschaftlichen Bestimmung oder der bisherigen Nutzung, § 593b Veräußerung oder Belastung des verpachteten Grundstücks, § 594 Ende und Verlängerung des Pachtverhältnisses, § 594c Kündigung bei Berufsunfähigkeit des Pächters, § 594e Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, § 595a Vorzeitige Kündigung von Landpachtverträgen, § 596a Ersatzpflicht bei vorzeitigem Pachtende, § 598 Vertragstypische Pflichten bei der Leihe, § 607 Vertragstypische Pflichten beim Sachdarlehensvertrag, § 611 Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag, § 613a Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang, § 615 Vergütung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko, § 619 Unabdingbarkeit der Fürsorgepflichten, § 619a Beweislast bei Haftung des Arbeitnehmers, § 621 Kündigungsfristen bei Dienstverhältnissen, § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen, § 624 Kündigungsfrist bei Verträgen über mehr als fünf Jahre, § 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, § 627 Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung, § 628 Teilvergütung und Schadensersatz bei fristloser Kündigung, § 630a Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag, § 630c Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten, § 630g Einsichtnahme in die Patientenakte, § 630h Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler, § 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag, § 636 Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, § 643 Kündigung bei unterlassener Mitwirkung, § 647a Sicherungshypothek des Inhabers einer Schiffswerft, § 650 Werklieferungsvertrag; Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte, § 650b Änderung des Vertrags; Anordnungsrecht des Bestellers, § 650c Vergütungsanpassung bei Anordnungen nach § 650b Absatz 2, § 650e Sicherungshypothek des Bauunternehmers, § 650g Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme; Schlussrechnung, § 650m Abschlagszahlungen; Absicherung des Vergütungsanspruchs, § 650n Erstellung und Herausgabe von Unterlagen, § 650p Vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen, § 650t Gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer, § 650u Bauträgervertrag; anwendbare Vorschriften, § 651a Vertragstypische Pflichten beim Pauschalreisevertrag, § 651c Verbundene Online-Buchungsverfahren, § 651d Informationspflichten; Vertragsinhalt, § 651i Rechte des Reisenden bei Reisemängeln, § 651p Zulässige Haftungsbeschränkung; Anrechnung, § 651q Beistandspflicht des Reiseveranstalters, § 651r Insolvenzsicherung; Sicherungsschein, § 651s Insolvenzsicherung der im Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Reiseveranstalter, § 651w Vermittlung verbundener Reiseleistungen, § 655b Schriftform bei einem Vertrag mit einem Verbraucher, § 655e Abweichende Vereinbarungen, Anwendung auf Existenzgründer, § 656b Persönlicher Anwendungsbereich der §§ 656c und 656d, § 656c Lohnanspruch bei Tätigkeit für beide Parteien, § 656d Vereinbarungen über die Maklerkosten, § 662 Vertragstypische Pflichten beim Auftrag, § 664 Unübertragbarkeit; Haftung für Gehilfen, § 666 Auskunfts- und Rechenschaftspflicht, § 672 Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Auftraggebers, § 675b Aufträge zur Übertragung von Wertpapieren in Systemen, § 675d Unterrichtung bei Zahlungsdiensten, § 675g Änderung des Zahlungsdiensterahmenvertrags, § 675h Ordentliche Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrags, § 675i Ausnahmen für Kleinbetragsinstrumente und E-Geld, § 675j Zustimmung und Widerruf der Zustimmung, § 675k Begrenzung der Nutzung eines Zahlungsinstruments; Verweigerung des Zugangs zum Zahlungskonto, § 675l Pflichten des Zahlungsdienstnutzers in Bezug auf Zahlungsinstrumente, § 675m Pflichten des Zahlungsdienstleisters in Bezug auf Zahlungsinstrumente; Risiko der Versendung, § 675p Unwiderruflichkeit eines Zahlungsauftrags, § 675r Ausführung eines Zahlungsvorgangs anhand von Kundenkennungen, § 675s Ausführungsfrist für Zahlungsvorgänge, § 675t Wertstellungsdatum und Verfügbarkeit von Geldbeträgen; Sperrung eines verfügbaren Geldbetrags, § 675u Haftung des Zahlungsdienstleisters für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge, § 675v Haftung des Zahlers bei missbräuchlicher Nutzung eines Zahlungsinstruments, § 675x Erstattungsanspruch bei einem vom oder über den Zahlungsempfänger ausgelösten autorisierten Zahlungsvorgang, § 675y Haftung der Zahlungsdienstleister bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags; Nachforschungspflicht, § 675z Sonstige Ansprüche bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags oder bei einem nicht autorisierten Zahlungsvorgang, § 676 Nachweis der Ausführung von Zahlungsvorgängen, § 676b Anzeige nicht autorisierter oder fehlerhaft ausgeführter Zahlungsvorgänge, § 678 Geschäftsführung gegen den Willen des Geschäftsherrn, § 679 Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn, § 680 Geschäftsführung zur Gefahrenabwehr, § 681 Nebenpflichten des Geschäftsführers, § 682 Fehlende Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers, § 686 Irrtum über Person des Geschäftsherrn, § 688 Vertragstypische Pflichten bei der Verwahrung, § 690 Haftung bei unentgeltlicher Verwahrung, § 694 Schadensersatzpflicht des Hinterlegers, § 695 Rückforderungsrecht des Hinterlegers, § 702 Beschränkung der Haftung; Wertsachen, § 703 Erlöschen des Schadensersatzanspruchs, § 712 Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung, § 713 Rechte und Pflichten der geschäftsführenden Gesellschafter, § 717 Nichtübertragbarkeit der Gesellschafterrechte, § 724 Kündigung bei Gesellschaft auf Lebenszeit oder fortgesetzter Gesellschaft, § 726 Auflösung wegen Erreichens oder Unmöglichwerdens des Zweckes, § 727 Auflösung durch Tod eines Gesellschafters, § 728 Auflösung durch Insolvenz der Gesellschaft oder eines Gesellschafters, § 729 Fortdauer der Geschäftsführungsbefugnis, § 730 Auseinandersetzung; Geschäftsführung, § 733 Berichtigung der Gesellschaftsschulden; Erstattung der Einlagen, § 736 Ausscheiden eines Gesellschafters, Nachhaftung, § 738 Auseinandersetzung beim Ausscheiden, § 740 Beteiligung am Ergebnis schwebender Geschäfte, § 705 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Rechtsnatur der Gesellschaft, § 706 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Sitz der Gesellschaft, § 707 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Anmeldung zum Gesellschaftsregister, § 707a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Inhalt und Wirkungen der Eintragung im Gesellschaftsregister, § 707b [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Entsprechend anwendbare Vorschriften des Handelsgesetzbuchs, § 707c [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Statuswechsel, § 708 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Gestaltungsfreiheit, § 709 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Beiträge; Stimmkraft; Anteil an Gewinn und Verlust, § 710 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Mehrbelastungsverbot, § 711 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Übertragung und Übergang von Gesellschaftsanteilen, § 711a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Eingeschränkte Übertragbarkeit von Gesellschafterrechten, § 712 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Ausscheiden eines Gesellschafters; Eintritt eines neuen Gesellschafters, § 712a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters, § 713 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Gesellschaftsvermögen, § 714 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Beschlussfassung, § 715 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Geschäftsführungsbefugnis, § 715a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Notgeschäftsführungsbefugnis, § 715b [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Gesellschafterklage, § 716 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Ersatz von Aufwendungen und Verlusten; Vorschusspflicht; Herausgabepflicht; Verzinsungspflicht, § 717 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Informationsrechte und -pflichten, § 718 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Rechnungsabschluss und Gewinnverteilung, § 719 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Entstehung der Gesellschaft im Verhältnis zu Dritten, § 720 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Vertretung der Gesellschaft, § 721 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Persönliche Haftung der Gesellschafter, § 721a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Haftung des eintretenden Gesellschafters, § 721b [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Einwendungen und Einreden des Gesellschafters, § 722 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Zwangsvollstreckung gegen die Gesellschaft oder gegen ihre Gesellschafter, § 723 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Gründe für das Ausscheiden; Zeitpunkt des Ausscheidens, § 724 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Fortsetzung mit dem Erben; Ausscheiden des Erben, § 725 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Kündigung der Mitgliedschaft durch den Gesellschafter, § 726 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Kündigung der Mitgliedschaft durch einen Privatgläubiger des Gesellschafters, § 727 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Ausschließung aus wichtigem Grund, § 728 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Ansprüche des ausgeschiedenen Gesellschafters, § 728a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für Fehlbetrag, § 728b [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Nachhaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters, § 729 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Auflösungsgründe, § 730 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Auflösung bei Tod oder Insolvenz eines Gesellschafters, § 731 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Kündigung der Gesellschaft, § 732 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Auflösungsbeschluss, § 733 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Anmeldung der Auflösung, § 734 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Fortsetzung der Gesellschaft, § 735 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Notwendigkeit der Liquidation; anwendbare Vorschriften, § 736 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Liquidatoren, § 736a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Gerichtliche Berufung und Abberufung von Liquidatoren, § 736b [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis der Liquidatoren, § 736c [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Anmeldung der Liquidatoren, § 736d [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Rechtstellung der Liquidatoren, § 737 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Haftung der Gesellschafter für Fehlbetrag, § 738 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Anmeldung des Erlöschens, § 739 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Verjährung von Ansprüchen aus der Gesellschafterhaftung, § 740 [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Fehlende Vermögensfähigkeit; anwendbare Vorschriften, § 740a [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Beendigung der Gesellschaft, § 740b [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Auseinandersetzung, § 740c [tritt am 1.1.2024 in Kraft:] Ausscheiden eines Gesellschafters, § 745 Verwaltung und Benutzung durch Beschluss, § 747 Verfügung über Anteil und gemeinschaftliche Gegenstände, § 750 Ausschluss der Aufhebung im Todesfall, § 751 Ausschluss der Aufhebung und Sondernachfolger, § 754 Verkauf gemeinschaftlicher Forderung, § 757 Gewährleistung bei Zuteilung an einen Teilhaber, § 758 Unverjährbarkeit des Aufhebungsanspruchs, § 765 Vertragstypische Pflichten bei der Bürgschaft, § 766 Schriftform der Bürgschaftserklärung, § 770 Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit, § 772 Vollstreckungs- und Verwertungspflicht des Gläubigers, § 773 Ausschluss der Einrede der Vorausklage, § 779 Begriff des Vergleichs, Irrtum über die Vergleichsgrundlage, § 789 Anzeigepflicht des Anweisungsempfängers, § 791 Tod oder Geschäftsunfähigkeit eines Beteiligten, § 793 Rechte aus der Schuldverschreibung auf den Inhaber, § 797 Leistungspflicht nur gegen Aushändigung, § 804 Verlust von Zins- oder ähnlichen Scheinen, § 817 Verstoß gegen Gesetz oder gute Sitten, § 819 Verschärfte Haftung bei Kenntnis und bei Gesetzes- oder Sittenverstoß, § 820 Verschärfte Haftung bei ungewissem Erfolgseintritt, § 826 Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung, § 827 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit, § 829 Ersatzpflicht aus Billigkeitsgründen, § 838 Haftung des Gebäudeunterhaltungspflichtigen, § 839a Haftung des gerichtlichen Sachverständigen, § 842 Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person, § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste, § 848 Haftung für Zufall bei Entziehung einer Sache, § 851 Ersatzleistung an Nichtberechtigten, § 852 Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung, § 863 Einwendungen des Entziehers oder Störers, § 869 Ansprüche des mittelbaren Besitzers, § 870 Übertragung des mittelbaren Besitzes, § 873 Erwerb durch Einigung und Eintragung, § 874 Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung, § 878 Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen, § 883 Voraussetzungen und Wirkung der Vormerkung, § 885 Voraussetzung für die Eintragung der Vormerkung, § 888 Anspruch des Vormerkungsberechtigten auf Zustimmung, § 889 Ausschluss der Konsolidation bei dinglichen Rechten, § 890 Vereinigung von Grundstücken; Zuschreibung, § 893 Rechtsgeschäft mit dem Eingetragenen, § 898 Unverjährbarkeit der Berichtigungsansprüche, § 899a Maßgaben für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, § 901 Erlöschen nicht eingetragener Rechte, § 902 Unverjährbarkeit eingetragener Rechte, § 914 Rang, Eintragung und Erlöschen der Rente, § 916 Beeinträchtigung von Erbbaurecht oder Dienstbarkeit, § 921 Gemeinschaftliche Benutzung von Grenzanlagen, § 924 Unverjährbarkeit nachbarrechtlicher Ansprüche, § 928 Aufgabe des Eigentums, Aneignung des Fiskus, § 929a Einigung bei nicht eingetragenem Seeschiff, § 932 Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, § 932a Gutgläubiger Erwerb nicht eingetragener Seeschiffe, § 933 Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut, § 934 Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs, § 935 Kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen, § 937 Voraussetzungen, Ausschluss bei Kenntnis, § 941 Unterbrechung durch Vollstreckungshandlung, § 953 Eigentum an getrennten Erzeugnissen und Bestandteilen, § 955 Erwerb durch gutgläubigen Eigenbesitzer, § 956 Erwerb durch persönlich Berechtigten, § 957 Gestattung durch den Nichtberechtigten, § 958 Eigentumserwerb an beweglichen herrenlosen Sachen, § 961 Eigentumsverlust bei Bienenschwärmen, § 975 Rechte des Finders nach Ablieferung, § 978 Fund in öffentlicher Behörde oder Verkehrsanstalt, § 979 Verwertung; Verordnungsermächtigung, § 980 Öffentliche Bekanntmachung des Fundes, § 988 Nutzungen des unentgeltlichen Besitzers, § 989 Schadensersatz nach Rechtshängigkeit, § 998 Bestellungskosten bei landwirtschaftlichem Grundstück, § 999 Ersatz von Verwendungen des Rechtsvorgängers, § 1000 Zurückbehaltungsrecht des Besitzers, § 1002 Erlöschen des Verwendungsanspruchs, § 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch, § 1007 Ansprüche des früheren Besitzers, Ausschluss bei Kenntnis, § 1009 Belastung zugunsten eines Miteigentümers, § 1010 Sondernachfolger eines Miteigentümers, § 1018 Gesetzlicher Inhalt der Grunddienstbarkeit, § 1019 Vorteil des herrschenden Grundstücks, § 1024 Zusammentreffen mehrerer Nutzungsrechte, § 1025 Teilung des herrschenden Grundstücks, § 1027 Beeinträchtigung der Grunddienstbarkeit, § 1030 Gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchs an Sachen, § 1035 Nießbrauch an Inbegriff von Sachen; Verzeichnis, § 1036 Besitzrecht; Ausübung des Nießbrauchs, § 1038 Wirtschaftsplan für Wald und Bergwerk, § 1045 Versicherungspflicht des Nießbrauchers, § 1046 Nießbrauch an der Versicherungsforderung, § 1048 Nießbrauch an Grundstück mit Inventar, § 1052 Gerichtliche Verwaltung mangels Sicherheitsleistung, § 1053 Unterlassungsklage bei unbefugtem Gebrauch, § 1054 Gerichtliche Verwaltung wegen Pflichtverletzung, § 1056 Miet- und Pachtverhältnisse bei Beendigung des Nießbrauchs, § 1059 Unübertragbarkeit, Überlassung der Ausübung, § 1059a Übertragbarkeit bei juristischer Person oder rechtsfähiger Personengesellschaft, § 1059c Übergang oder Übertragung des Nießbrauchs, § 1059d Miet- und Pachtverhältnisse bei Übertragung des Nießbrauchs, § 1059e Anspruch auf Einräumung des Nießbrauchs, § 1060 Zusammentreffen mehrerer Nutzungsrechte, § 1062 Erstreckung der Aufhebung auf das Zubehör, § 1064 Aufhebung des Nießbrauchs an beweglichen Sachen, § 1065 Beeinträchtigung des Nießbrauchrechts, § 1066 Nießbrauch am Anteil eines Miteigentümers, § 1067 Nießbrauch an verbrauchbaren Sachen, § 1068 Gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchs an Rechten, § 1071 Aufhebung oder Änderung des belasteten Rechts, § 1074 Nießbrauch an einer Forderung; Kündigung und Einziehung, § 1076 Nießbrauch an verzinslicher Forderung, § 1080 Nießbrauch an Grund- oder Rentenschuld, § 1081 Nießbrauch an Inhaber- oder Orderpapieren, § 1085 Bestellung des Nießbrauchs an einem Vermögen, § 1086 Rechte der Gläubiger des Bestellers, § 1087 Verhältnis zwischen Nießbraucher und Besteller, § 1090 Gesetzlicher Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit, § 1092 Unübertragbarkeit; Überlassung der Ausübung, § 1094 Gesetzlicher Inhalt des dinglichen Vorkaufsrechts, § 1097 Bestellung für einen oder mehrere Verkaufsfälle, § 1103 Subjektiv-dingliches und subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht, § 1104 Ausschluss unbekannter Berechtigter, § 1108 Persönliche Haftung des Eigentümers, § 1109 Teilung des herrschenden Grundstücks, § 1112 Ausschluss unbekannter Berechtigter, § 1119 Erweiterung der Haftung für Zinsen, § 1120 Erstreckung auf Erzeugnisse, Bestandteile und Zubehör, § 1121 Enthaftung durch Veräußerung und Entfernung, § 1123 Erstreckung auf Miet- oder Pachtforderung, § 1124 Vorausverfügung über Miete oder Pacht, § 1125 Aufrechnung gegen Miete oder Pacht, § 1126 Erstreckung auf wiederkehrende Leistungen, § 1127 Erstreckung auf die Versicherungsforderung, § 1133 Gefährdung der Sicherheit der Hypothek, § 1136 Rechtsgeschäftliche Verfügungsbeschränkung, § 1138 Öffentlicher Glaube des Grundbuchs, § 1139 Widerspruch bei Darlehensbuchhypothek, § 1140 Hypothekenbrief und Unrichtigkeit des Grundbuchs, § 1142 Befriedigungsrecht des Eigentümers, § 1147 Befriedigung durch Zwangsvollstreckung, § 1153 Übertragung von Hypothek und Forderung, § 1155 Öffentlicher Glaube beglaubigter Abtretungserklärungen, § 1156 Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und neuem Gläubiger, § 1157 Fortbestehen der Einreden gegen die Hypothek, § 1164 Übergang der Hypothek auf den Schuldner, § 1167 Aushändigung der Berichtigungsurkunden, § 1173 Befriedigung durch einen der Eigentümer, § 1174 Befriedigung durch den persönlichen Schuldner, § 1176 Eigentümerteilhypothek; Kollisionsklausel, § 1177 Eigentümergrundschuld; Eigentümerhypothek, § 1178 Hypothek für Nebenleistungen und Kosten, § 1179a Löschungsanspruch bei fremden Rechten, § 1179b Löschungsanspruch bei eigenem Recht, § 1181 Erlöschen durch Befriedigung aus dem Grundstück, § 1182 Übergang bei Befriedigung aus der Gesamthypothek, § 1185 Buchhypothek; unanwendbare Vorschriften, § 1187 Sicherungshypothek für Inhaber- und Orderpapiere, § 1188 Sondervorschrift für Schuldverschreibungen auf den Inhaber, § 1189 Bestellung eines Grundbuchvertreters, § 1191 Gesetzlicher Inhalt der Grundschuld, § 1197 Abweichungen von der Fremdgrundschuld, § 1199 Gesetzlicher Inhalt der Rentenschuld, § 1204 Gesetzlicher Inhalt des Pfandrechts an beweglichen Sachen, § 1206 Übergabeersatz durch Einräumung des Mitbesitzes, § 1207 Verpfändung durch Nichtberechtigten, § 1212 Erstreckung auf getrennte Erzeugnisse, § 1214 Pflichten des nutzungsberechtigten Pfandgläubigers, § 1217 Rechtsverletzung durch den Pfandgläubiger, § 1218 Rechte des Verpfänders bei drohendem Verderb, § 1219 Rechte des Pfandgläubigers bei drohendem Verderb, § 1224 Befriedigung durch Hinterlegung oder Aufrechnung, § 1225 Forderungsübergang auf den Verpfänder, § 1231 Herausgabe des Pfandes zum Verkauf, § 1239 Mitbieten durch Gläubiger und Eigentümer, § 1242 Wirkungen der rechtmäßigen Veräußerung, § 1256 Zusammentreffen von Pfandrecht und Eigentum, § 1258 Pfandrecht am Anteil eines Miteigentümers, § 1259 Verwertung des gewerblichen Pfandes, § 1273 Gesetzlicher Inhalt des Pfandrechts an Rechten, § 1276 Aufhebung oder Änderung des verpfändeten Rechts, § 1277 Befriedigung durch Zwangsvollstreckung, § 1290 Einziehung bei mehrfacher Verpfändung, § 1291 Pfandrecht an Grund- oder Rentenschuld, § 1295 Freihändiger Verkauf von Orderpapieren, § 1297 Kein Antrag auf Eingehung der Ehe, Nichtigkeit eines Strafversprechens, § 1299 Rücktritt aus Verschulden des anderen Teils, § 1306 Bestehende Ehe oder Lebenspartnerschaft, § 1309 Ehefähigkeitszeugnis für Ausländer, § 1310 Zuständigkeit des Standesbeamten, Heilung fehlerhafter Ehen, § 1313 Aufhebung durch richterliche Entscheidung, § 1356 Haushaltsführung, Erwerbstätigkeit, § 1357 Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs, § 1358 Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge, § 1360 Verpflichtung zum Familienunterhalt, § 1361a Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntleben, § 1369 Verfügungen über Haushaltsgegenstände, § 1372 Zugewinnausgleich in anderen Fällen, § 1376 Wertermittlung des Anfangs- und Endvermögens, § 1381 Leistungsverweigerung wegen grober Unbilligkeit, § 1383 Übertragung von Vermögensgegenständen, § 1384 Berechnungszeitpunkt des Zugewinns und Höhe der Ausgleichsforderung bei Scheidung, § 1385 Vorzeitiger Zugewinnausgleich des ausgleichsberechtigten Ehegatten bei vorzeitiger Aufhebung der Zugewinngemeinschaft, § 1386 Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft, § 1387 Berechnungszeitpunkt des Zugewinns und Höhe der Ausgleichsforderung bei vorzeitigem Ausgleich oder vorzeitiger Aufhebung, § 1390 Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte, § 1413 Widerruf der Überlassung der Vermögensverwaltung, § 1423 Verfügung über das Gesamtgut im Ganzen, § 1424 Verfügung über Grundstücke, Schiffe oder Schiffsbauwerke, § 1426 Ersetzung der Zustimmung des anderen Ehegatten, § 1427 Rechtsfolgen fehlender Einwilligung, § 1430 Ersetzung der Zustimmung des Verwalters, § 1432 Annahme einer Erbschaft; Ablehnung von Vertragsantrag oder Schenkung, § 1434 Ungerechtfertigte Bereicherung des Gesamtgutes, § 1437 Gesamtgutsverbindlichkeiten; persönliche Haftung, § 1439 Keine Haftung bei Erwerb einer Erbschaft, § 1440 Haftung für Vorbehalts- oder Sondergut, § 1442 Verbindlichkeiten des Sonderguts und eines Erwerbsgeschäfts, § 1444 Kosten der Ausstattung eines Kindes, § 1445 Ausgleich zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut, § 1446 Fälligkeit des Ausgleichsanspruchs, § 1447 Aufhebungsantrag des nicht verwaltenden Ehegatten, § 1449 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung, § 1450 Gemeinschaftliche Verwaltung durch die Ehegatten, § 1451 Mitwirkungspflicht beider Ehegatten, § 1455 Verwaltungshandlungen ohne Mitwirkung des anderen Ehegatten, § 1457 Ungerechtfertigte Bereicherung des Gesamtgutes, § 1459 Gesamtgutsverbindlichkeiten; persönliche Haftung, § 1461 Keine Haftung bei Erwerb einer Erbschaft, § 1462 Haftung für Vorbehalts- oder Sondergut, § 1464 Verbindlichkeiten des Sonderguts und eines Erwerbsgeschäfts, § 1466 Kosten der Ausstattung eines nicht gemeinschaftlichen Kindes, § 1467 Ausgleichung zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut, § 1468 Fälligkeit des Ausgleichsanspruchs, § 1470 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung, § 1472 Gemeinschaftliche Verwaltung des Gesamtguts, § 1474 Durchführung der Auseinandersetzung, § 1475 Berichtigung der Gesamtgutsverbindlichkeiten, § 1479 Auseinandersetzung nach richterlicher Aufhebungsentscheidung, § 1480 Haftung nach der Teilung gegenüber Dritten, § 1481 Haftung der Ehegatten untereinander, § 1483 Eintritt der fortgesetzten Gütergemeinschaft, § 1484 Ablehnung der fortgesetzten Gütergemeinschaft, § 1487 Rechtsstellung des Ehegatten und der Abkömmlinge, § 1489 Persönliche Haftung für die Gesamtgutsverbindlichkeiten, § 1492 Aufhebung durch den überlebenden Ehegatten, § 1493 Wiederverheiratung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft des überlebenden Ehegatten, § 1495 Aufhebungsantrag eines Abkömmlings, § 1496 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung, § 1497 Rechtsverhältnis bis zur Auseinandersetzung, § 1498 Durchführung der Auseinandersetzung, § 1499 Verbindlichkeiten zu Lasten des überlebenden Ehegatten, § 1500 Verbindlichkeiten zu Lasten der Abkömmlinge, § 1502 Übernahmerecht des überlebenden Ehegatten, § 1504 Haftungsausgleich unter Abkömmlingen, § 1505 Ergänzung des Anteils des Abkömmlings, § 1507 Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemeinschaft, § 1509 Ausschließung der fortgesetzten Gütergemeinschaft durch letztwillige Verfügung, § 1515 Übernahmerecht eines Abkömmlings und des Ehegatten, § 1517 Verzicht eines Abkömmlings auf seinen Anteil, § 1564 Scheidung durch richterliche Entscheidung, § 1570 Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes, § 1572 Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen, § 1573 Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit und Aufstockungsunterhalt, § 1575 Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung, § 1578a Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen, § 1578b Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit, § 1579 Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit, § 1582 Rang des geschiedenen Ehegatten bei mehreren Unterhaltsberechtigten, § 1584 Rangverhältnisse mehrerer Unterhaltsverpflichteter, § 1585c Vereinbarungen über den Unterhalt, § 1586 Wiederverheiratung, Begründung einer Lebenspartnerschaft oder Tod des Berechtigten, § 1586a Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs, § 1586b Kein Erlöschen bei Tod des Verpflichteten, § 1587 Verweis auf das Versorgungsausgleichsgesetz, § 1593 Vaterschaft bei Auflösung der Ehe durch Tod, § 1595 Zustimmungsbedürftigkeit der Anerkennung, § 1596 Anerkennung und Zustimmung bei fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit, § 1597a Verbot der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft, § 1598 Unwirksamkeit von Anerkennung, Zustimmung und Widerruf, § 1598a Anspruch auf Einwilligung in eine genetische Untersuchung zur Klärung der leiblichen Abstammung, § 1600a Persönliche Anfechtung; Anfechtung bei fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit, § 1600c Vaterschaftsvermutung im Anfechtungsverfahren, § 1600d Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft, § 1606 Rangverhältnisse mehrerer Pflichtiger, § 1607 Ersatzhaftung und gesetzlicher Forderungsübergang, § 1608 Haftung des Ehegatten oder Lebenspartners, § 1609 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter, § 1610a Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen, § 1611 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung, § 1612a Mindestunterhalt minderjähriger Kinder; Verordnungsermächtigung, § 1612b Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld, § 1612c Anrechnung anderer kindbezogener Leistungen, § 1614 Verzicht auf den Unterhaltsanspruch; Vorausleistung, § 1615l Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt, § 1615n Kein Erlöschen bei Tod des Vaters oder Totgeburt, § 1616 Geburtsname bei Eltern mit Ehenamen, § 1617 Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und gemeinsamer Sorge, § 1617a Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und Alleinsorge, § 1617b Name bei nachträglicher gemeinsamer Sorge oder Scheinvaterschaft, § 1617c Name bei Namensänderung der Eltern, § 1618a Pflicht zu Beistand und Rücksicht, § 1619 Dienstleistungen in Haus und Geschäft, § 1620 Aufwendungen des Kindes für den elterlichen Haushalt, § 1624 Ausstattung aus dem Elternvermögen, § 1625 Ausstattung aus dem Kindesvermögen, § 1626a Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern; Sorgeerklärungen, § 1626b Besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen der Sorgeerklärung, § 1626c Persönliche Abgabe; beschränkt geschäftsfähiger Elternteil, § 1628 Gerichtliche Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern, § 1629a Beschränkung der Minderjährigenhaftung, § 1630 Elterliche Sorge bei Pflegerbestellung oder Familienpflege, § 1631 Inhalt und Grenzen der Personensorge, § 1631b Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen, § 1631d Beschneidung des männlichen Kindes, § 1631e Behandlung von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung, § 1632 Herausgabe des Kindes; Bestimmung des Umgangs; Verbleibensanordnung bei Familienpflege, § 1639 Anordnung des Erblassers oder Zuwendenden, § 1643 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte, § 1644 Ergänzende Vorschriften für genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte, § 1645 Anzeigepflicht für Erwerbsgeschäfte, § 1649 Verwendung der Einkünfte des Kindesvermögens, § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls, § 1666a Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Vorrang öffentlicher Hilfen, § 1667 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindesvermögens, § 1671 Übertragung der Alleinsorge bei Getrenntleben der Eltern, § 1673 Ruhen der elterlichen Sorge bei rechtlichem Hindernis, § 1674 Ruhen der elterlichen Sorge bei tatsächlichem Hindernis, § 1674a Ruhen der elterlichen Sorge für ein vertraulich geborenes Kind, § 1677 Beendigung der Sorge durch Todeserklärung, § 1678 Folgen der tatsächlichen Verhinderung oder des Ruhens für den anderen Elternteil, § 1680 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts, § 1682 Verbleibensanordnung zugunsten von Bezugspersonen, § 1685 Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen, § 1686 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes, § 1686a Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters, § 1687 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben, § 1687a Entscheidungsbefugnisse des nicht sorgeberechtigten Elternteils, § 1687b Sorgerechtliche Befugnisse des Ehegatten, § 1688 Entscheidungsbefugnisse der Pflegeperson, § 1693 Gerichtliche Maßnahmen bei Verhinderung der Eltern, § 1696 Abänderung gerichtlicher Entscheidungen und gerichtlich gebilligter Vergleiche, § 1698 Herausgabe des Kindesvermögens; Rechnungslegung, § 1698a Fortführung der Geschäfte in Unkenntnis der Beendigung der elterlichen Sorge, § 1698b Fortführung dringender Geschäfte nach Tod des Kindes, § 1712 Beistandschaft des Jugendamts; Aufgaben, § 1717 Erfordernis des gewöhnlichen Aufenthalts im Inland, § 1742 Annahme nur als gemeinschaftliches Kind, § 1747 Einwilligung der Eltern des Kindes, § 1748 Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils, § 1751 Wirkung der elterlichen Einwilligung; Verpflichtung zum Unterhalt, § 1752 Beschluss des Familiengerichts, Antrag, § 1755 Erlöschen von Verwandtschaftsverhältnissen, § 1756 Bestehenbleiben von Verwandtschaftsverhältnissen, § 1758 Offenbarungs- und Ausforschungsverbot, § 1759 Aufhebung des Annahmeverhältnisses, § 1760 Aufhebung wegen fehlender Erklärungen, § 1762 Antragsberechtigung; Antragsfrist, Form, § 1766a Annahme von Kindern des nichtehelichen Partners, § 1767 Zulässigkeit der Annahme, anzuwendende Vorschriften, § 1771 Aufhebung des Annahmeverhältnisses, § 1772 Annahme mit den Wirkungen der Minderjährigenannahme, § 1773 Voraussetzungen der Vormundschaft; Bestellung des Vormunds, § 1777 Übertragung von Sorgeangelegenheiten auf die Pflegeperson als Pfleger, § 1778 Auswahl des Vormunds durch das Familiengericht, § 1779 Eignung der Person; Vorrang des ehrenamtlichen Vormunds, § 1780 Berücksichtigung der beruflichen Belastung des Berufs- und Vereinsvormunds, § 1781 Bestellung eines vorläufigen Vormunds, § 1782 Benennung und Ausschluss als Vormund durch die Eltern, § 1785 Übernahmepflicht; weitere Bestellungsvoraussetzungen, § 1786 Amtsvormundschaft bei Fehlen eines sorgeberechtigten Elternteils, § 1787 Amtsvormundschaft bei vertraulicher Geburt, § 1789 Sorge des Vormunds; Vertretung und Haftung des Mündels, § 1790 Amtsführung des Vormunds; Auskunftspflicht, § 1791 Aufnahme des Mündels in den Haushalt des Vormunds, § 1792 Gemeinschaftliche Führung der Vormundschaft, Zusammenarbeit von Vormund und Pfleger, § 1793 Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten, § 1795 Gegenstand der Personensorge; Genehmigungspflichten, § 1798 Grundsätze und Pflichten des Vormunds in der Vermögenssorge, § 1799 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte, § 1803 Persönliche Anhörung; Besprechung mit dem Mündel, § 1807 Vermögensherausgabe, Schlussrechnungslegung und Fortführung der Geschäfte, § 1810 Pflegschaft für ein ungeborenes Kind, § 1812 Aufhebung und Ende der Pflegschaft, § 1813 Anwendung des Vormundschaftsrechts, § 1816 Eignung und Auswahl des Betreuers; Berücksichtigung der Wünsche des Volljährigen, § 1817 Mehrere Betreuer; Verhinderungsbetreuer; Ergänzungsbetreuer, § 1818 Betreuung durch Betreuungsverein oder Betreuungsbehörde, § 1819 Übernahmepflicht; weitere Bestellungsvoraussetzungen, § 1820 Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung, § 1821 Pflichten des Betreuers; Wünsche des Betreuten, § 1822 Auskunftspflicht gegenüber nahestehenden Angehörigen, § 1827 Patientenverfügung; Behandlungswünsche oder mutmaßlicher Wille des Betreuten, § 1828 Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens, § 1829 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen, § 1831 Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen, § 1833 Aufgabe von Wohnraum des Betreuten, § 1834 Bestimmung des Umgangs und des Aufenthalts des Betreuten, § 1836 Trennungsgebot; Verwendung des Vermögens für den Betreuer, § 1837 Vermögensverwaltung durch den Betreuer bei Erbschaft und Schenkung, § 1838 Pflichten des Betreuers in Vermögensangelegenheiten, § 1842 Voraussetzungen für das Kreditinstitut, § 1843 Depotverwahrung und Hinterlegung von Wertpapieren, § 1844 Hinterlegung von Wertgegenständen auf Anordnung des Betreuungsgerichts, § 1846 Anzeigepflichten bei der Geld- und Vermögensverwaltung, § 1847 Anzeigepflicht für Erwerbsgeschäfte, § 1848 Genehmigung einer anderen Anlegung von Geld, § 1849 Genehmigung bei Verfügung über Rechte und Wertpapiere, § 1850 Genehmigung für Rechtsgeschäfte über Grundstücke und Schiffe, § 1851 Genehmigung für erbrechtliche Rechtsgeschäfte, § 1852 Genehmigung für handels- und gesellschaftsrechtliche Rechtsgeschäfte, § 1853 Genehmigung bei Verträgen über wiederkehrende Leistungen, § 1854 Genehmigung für sonstige Rechtsgeschäfte, § 1857 Widerrufsrecht des Vertragspartners, § 1860 Befreiungen auf Anordnung des Gerichts, § 1861 Beratung; Verpflichtung des Betreuers, § 1862 Aufsicht durch das Betreuungsgericht, § 1863 Berichte über die persönlichen Verhältnisse des Betreuten, § 1864 Auskunfts- und Mitteilungspflichten des Betreuers, § 1866 Prüfung der Rechnung durch das Betreuungsgericht, § 1867 Einstweilige Maßnahmen des Betreuungsgerichts, § 1871 Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt, § 1872 Herausgabe von Vermögen und Unterlagen; Schlussrechnungslegung, § 1874 Besorgung der Angelegenheiten des Betreuten nach Beendigung der Betreuung, § 1882 Pflegschaft für unbekannte Beteiligte, § 1883 Pflegschaft für gesammeltes Vermögen, § 1887 Ende der Pflegschaft kraft Gesetzes, §§ 1889 bis 1921 (zur Zeit nicht besetzt), § 1927 Mehrere Erbteile bei mehrfacher Verwandtschaft, § 1931 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten, § 1937 Erbeinsetzung durch letztwillige Verfügung, § 1942 Anfall und Ausschlagung der Erbschaft, § 1943 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, § 1946 Zeitpunkt für Annahme oder Ausschlagung, § 1952 Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts, § 1958 Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Erben, § 1959 Geschäftsführung vor der Ausschlagung, § 1960 Sicherung des Nachlasses; Nachlasspfleger, § 1962 Zuständigkeit des Nachlassgerichts, § 1963 Unterhalt der werdenden Mutter eines Erben, § 1964 Erbvermutung für den Fiskus durch Feststellung, § 1965 Öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte, § 1966 Rechtsstellung des Fiskus vor Feststellung, § 1967 Erbenhaftung, Nachlassverbindlichkeiten, § 1975 Nachlassverwaltung; Nachlassinsolvenz, § 1976 Wirkung auf durch Vereinigung erloschene Rechtsverhältnisse, § 1978 Verantwortlichkeit des Erben für bisherige Verwaltung, Aufwendungsersatz, § 1979 Berichtigung von Nachlassverbindlichkeiten, § 1980 Antrag auf Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens, § 1982 Ablehnung der Anordnung der Nachlassverwaltung mangels Masse, § 1985 Pflichten und Haftung des Nachlassverwalters, § 1988 Ende und Aufhebung der Nachlassverwaltung, § 1992 Überschuldung durch Vermächtnisse und Auflagen, § 2002 Aufnahme des Inventars durch den Erben, § 2004 Bezugnahme auf ein vorhandenes Inventar, § 2005 Unbeschränkte Haftung des Erben bei Unrichtigkeit des Inventars, § 2008 Inventar für eine zum Gesamtgut gehörende Erbschaft, § 2011 Keine Inventarfrist für den Fiskus als Erben, § 2012 Keine Inventarfrist für den Nachlasspfleger und Nachlassverwalter, § 2013 Folgen der unbeschränkten Haftung des Erben, § 2016 Ausschluss der Einreden bei unbeschränkter Erbenhaftung, § 2017 Fristbeginn bei Nachlasspflegschaft, § 2018 Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers, § 2021 Herausgabepflicht nach Bereicherungsgrundsätzen, § 2022 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen, § 2023 Haftung bei Rechtshängigkeit, Nutzungen und Verwendungen, § 2027 Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers, § 2029 Haftung bei Einzelansprüchen des Erben, § 2030 Rechtsstellung des Erbschaftserwerbers, § 2031 Herausgabeanspruch des für tot Erklärten, § 2034 Vorkaufsrecht gegenüber dem Verkäufer, § 2035 Vorkaufsrecht gegenüber dem Käufer, § 2038 Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses, § 2040 Verfügung über Nachlassgegenstände, Aufrechnung, § 2046 Berichtigung der Nachlassverbindlichkeiten, § 2048 Teilungsanordnungen des Erblassers, § 2050 Ausgleichungspflicht für Abkömmlinge als gesetzliche Erben, § 2051 Ausgleichungspflicht bei Wegfall eines Abkömmlings, § 2052 Ausgleichungspflicht für Abkömmlinge als gewillkürte Erben, § 2053 Zuwendung an entfernteren oder angenommenen Abkömmling, § 2057a Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abkömmlings, § 2063 Errichtung eines Inventars, Haftungsbeschränkung, § 2076 Bedingung zum Vorteil eines Dritten, § 2077 Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe oder Verlobung, § 2078 Anfechtung wegen Irrtums oder Drohung, § 2079 Anfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten, § 2084 Auslegung zugunsten der Wirksamkeit, § 2087 Zuwendung des Vermögens, eines Bruchteils oder einzelner Gegenstände, § 2092 Teilweise Einsetzung auf Bruchteile, § 2098 Wechselseitige Einsetzung als Ersatzerben, § 2103 Anordnung der Herausgabe der Erbschaft, § 2108 Erbfähigkeit; Vererblichkeit des Nacherbrechts, § 2113 Verfügungen über Grundstücke, Schiffe und Schiffsbauwerke; Schenkungen, § 2114 Verfügungen über Hypothekenforderungen, Grund- und Rentenschulden, § 2115 Zwangsvollstreckungsverfügungen gegen Vorerben, § 2120 Einwilligungspflicht des Nacherben, § 2121 Verzeichnis der Erbschaftsgegenstände, § 2122 Feststellung des Zustands der Erbschaft, § 2129 Wirkung einer Entziehung der Verwaltung, § 2130 Herausgabepflicht nach dem Eintritt der Nacherbfolge, Rechenschaftspflicht, § 2132 Keine Haftung für gewöhnliche Abnutzung, § 2133 Ordnungswidrige oder übermäßige Fruchtziehung, § 2135 Miet- und Pachtverhältnis bei der Nacherbfolge, § 2139 Wirkung des Eintritts der Nacherbfolge, § 2140 Verfügungen des Vorerben nach Eintritt der Nacherbfolge, § 2141 Unterhalt der Mutter eines Nacherben, § 2143 Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse, § 2144 Haftung des Nacherben für Nachlassverbindlichkeiten, § 2145 Haftung des Vorerben für Nachlassverbindlichkeiten, § 2146 Anzeigepflicht des Vorerben gegenüber Nachlassgläubigern, § 2149 Vermächtnis an die gesetzlichen Erben, § 2151 Bestimmungsrecht des Beschwerten oder eines Dritten bei mehreren Bedachten, § 2162 Dreißigjährige Frist für aufgeschobenes Vermächtnis, § 2163 Ausnahmen von der dreißigjährigen Frist, § 2164 Erstreckung auf Zubehör und Ersatzansprüche, § 2167 Belastung mit einer Gesamthypothek, § 2168 Belastung mit einer Gesamtgrundschuld, § 2168a Anwendung auf Schiffe, Schiffsbauwerke und Schiffshypotheken, § 2171 Unmöglichkeit, gesetzliches Verbot, § 2172 Verbindung, Vermischung, Vermengung der vermachten Sache, § 2175 Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse, § 2177 Anfall bei einer Bedingung oder Befristung, § 2178 Anfall bei einem noch nicht erzeugten oder bestimmten Bedachten, § 2185 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen, § 2186 Fälligkeit eines Untervermächtnisses oder einer Auflage, § 2187 Haftung des Hauptvermächtnisnehmers, § 2193 Bestimmung des Begünstigten, Vollziehungsfrist, § 2195 Verhältnis von Auflage und Zuwendung, § 2197 Ernennung des Testamentsvollstreckers, § 2198 Bestimmung des Testamentsvollstreckers durch einen Dritten, § 2199 Ernennung eines Mitvollstreckers oder Nachfolgers, § 2200 Ernennung durch das Nachlassgericht, § 2203 Aufgabe des Testamentsvollstreckers, § 2205 Verwaltung des Nachlasses, Verfügungsbefugnis, § 2208 Beschränkung der Rechte des Testamentsvollstreckers, Ausführung durch den Erben, § 2210 Dreißigjährige Frist für die Dauervollstreckung, § 2212 Gerichtliche Geltendmachung von der Testamentsvollstreckung unterliegenden Rechten, § 2213 Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Nachlass, § 2216 Ordnungsmäßige Verwaltung des Nachlasses, Befolgung von Anordnungen, § 2217 Überlassung von Nachlassgegenständen, § 2218 Rechtsverhältnis zum Erben; Rechnungslegung, § 2219 Haftung des Testamentsvollstreckers, § 2221 Vergütung des Testamentsvollstreckers, § 2225 Erlöschen des Amtes des Testamentsvollstreckers, § 2226 Kündigung durch den Testamentsvollstrecker, § 2227 Entlassung des Testamentsvollstreckers, § 2229 Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit, § 2248 Verwahrung des eigenhändigen Testaments, § 2249 Nottestament vor dem Bürgermeister, § 2252 Gültigkeitsdauer der Nottestamente, § 2255 Widerruf durch Vernichtung oder Veränderungen, § 2256 Widerruf durch Rücknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung, § 2258 Widerruf durch ein späteres Testament, § 2263 Nichtigkeit eines Eröffnungsverbots, § 2267 Gemeinschaftliches eigenhändiges Testament, § 2268 Wirkung der Ehenichtigkeit oder -auflösung, § 2271 Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen, § 2272 Rücknahme aus amtlicher Verwahrung, § 2278 Zulässige vertragsmäßige Verfügungen, § 2279 Vertragsmäßige Zuwendungen und Auflagen, Anwendung von § 2077, § 2287 Den Vertragserben beeinträchtigende Schenkungen, § 2288 Beeinträchtigung des Vermächtnisnehmers, § 2289 Wirkung des Erbvertrags auf letztwillige Verfügungen; Anwendung von § 2338, § 2292 Aufhebung durch gemeinschaftliches Testament, § 2294 Rücktritt bei Verfehlungen des Bedachten, § 2295 Rücktritt bei Aufhebung der Gegenverpflichtung, § 2300 Anwendung der §§ 2259 und 2263; Rücknahme aus der amtlichen oder notariellen Verwahrung, § 2301 Schenkungsversprechen von Todes wegen, § 2303 Pflichtteilsberechtigte; Höhe des Pflichtteils, § 2309 Pflichtteilsrecht der Eltern und entfernteren Abkömmlinge, § 2310 Feststellung des Erbteils für die Berechnung des Pflichtteils, § 2313 Ansatz bedingter, ungewisser oder unsicherer Rechte, Feststellungspflicht des Erben, § 2315 Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil, § 2317 Entstehung und Übertragbarkeit des Pflichtteilsanspruchs, § 2318 Pflichtteillast bei Vermächtnissen und Auflagen, § 2320 Pflichtteilslast des an die Stelle des Pflichtteilsberechtigten getretenen Erben, § 2321 Pflichtteilslast bei Vermächtnisausschlagung, § 2322 Kürzung von Vermächtnissen und Auflagen, § 2324 Abweichende Anordnungen des Erblassers hinsichtlich der Pflichtteilslast, § 2325 Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen, § 2326 Ergänzung über die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, § 2327 Beschenkter Pflichtteilsberechtigter, § 2328 Selbst pflichtteilsberechtigter Erbe, § 2340 Geltendmachung der Erbunwürdigkeit durch Anfechtung, § 2345 Vermächtnisunwürdigkeit; Pflichtteilsunwürdigkeit, § 2346 Wirkung des Erbverzichts, Beschränkungsmöglichkeit, § 2347 Persönliche Anforderungen, Vertretung, § 2353 Zuständigkeit des Nachlassgerichts, Antrag, § 2361 Einziehung oder Kraftloserklärung des unrichtigen Erbscheins, § 2362 Herausgabe- und Auskunftsanspruch des wirklichen Erben, § 2363 Herausgabeanspruch des Nacherben und des Testamentsvollstreckers, § 2365 Vermutung der Richtigkeit des Erbscheins, § 2366 Öffentlicher Glaube des Erbscheins, § 2370 Öffentlicher Glaube bei Todeserklärung, § 2377 Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse, § 2380 Gefahrübergang, Nutzungen und Lasten nach Verkauf, § 2381 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen, § 2382 Haftung des Käufers gegenüber Nachlassgläubigern, § 2384 Anzeigepflicht des Verkäufers gegenüber Nachlassgläubigern, Einsichtsrecht.
Kalter Krieg Powerpoint,
Bismarck Zitat Steak Aufschnitt,
Articles A