â¬). Zum Nachlass gehört nur Betriebsvermögen, 3. April 1996 – VIII R 13/95 – (BStBl 1998 II S. 325) BMF vom 28.4.1998 (BStBl I S. 583), Behandlung der Einbringung einzelner zum Privatvermögen gehörender Wirtschaftsgüter in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft als tauschähnlicher Vorgang; Anwendung des BFH-Urteils vom 19. Zum Nachlass gehört ein Betriebsvermögen (Wert 3 Mio. â¬) zu. B erhält das Bargeld und die Abfindungszahlung. Dies setzt voraus, dass es Ihnen gelingt, sich mit allen anderen Erben auf einen für Sie angemessenen Betrag für Ihren Anteil an der Erbschaft zu einigen. 65). Die Abfindung von 100.000 ⬠stellt für B Anschaffungskosten dar. Zum Nachlass gehört ein Betriebsvermögen, das aus dem Grundstück 1 (Teilwert 2 Mio. WebAusgleichszahlung bei einer Erbauseinandersetzung ertragsteuerlich. A hat deshalb keine Anschaffungskosten (vgl. Stirbt eine geliebte Person und hinterlässt mehrere Erben, wird der Nachlass zum gemeinschaftlichen Vermögen der Erbenden. Es handelt sich somit um 2 Rechtsgeschäfte: Da die Wirtschaftsgüter zu â entgeltlich erworben wurden, erhöht sich die AfA-Bemessungsgrundlage um 900.000 ⬠(Anschaffungskosten 1 Mio. Wie sich derartige Schulden in der Folge bei den Miterben auswirken, hängt davon ab, mit welchem Vermögen sie in Zusammenhang stehen und wie dieses Vermögen beim Erben verwendet wird. A übernimmt das Mietwohngrundstück und zahlt dem B ein Gleichstellungsgeld i. H. v. 250.000 EUR. einfachen Nachfolgeklausel in die Erbauseinandersetzung einbezogen und abweichend aufgeteilt werden. Besteht das Vermächtnis darin, dass dem Bedachten ein privates Wirtschaftsgut zu übertragen ist, ist er nach § 11d Abs. Erhalten bei einer Erbauseinandersetzung mit Abfindungszahlungen mehrere Miterben Wirtschaftsgüter des Nachlasses, sind die Anschaffungskosten ebenfalls im Verhältnis der Verkehrswerte auf die erlangten Nachlassgegenstände zu verteilen. Geht die Erbengemeinschaft dagegen im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Erbauseinandersetzung Verbindlichkeiten ein, um insoweit eine gewinnneutrale Realteilung zu ermöglichen, handelt es sich nicht mehr um Nachlassverbindlichkeiten (§ 42 AO). Wird ein Wirtschaftsgut gegen Abfindungszahlung erworben, berechnen sich der entgeltlich und der unentgeltlich erworbene Teil des Wirtschaftsguts nach dem Verkehrswert (vgl. 3 EStG die Buchwerte fortführt. Anders als bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, die unter den Anwendungsbereich der HöfeO oder unter vergleichbare Landes-Höferechte fallen (âHöferechtâ), ist die Erbfolge bei Betrieben zu beurteilen, in denen der Hof zunächst auf die Erbengemeinschaft übergeht. Es liegen keine Anschaffungs- oder VeräuÃerungsgeschäfte vor mit der Folge, dass weder für A noch für B Anschaffungskosten entstehen. einfachen Nachfolgeklausel eine gewinnneutrale Realteilung eines Nachlasses erreicht wird. WebEntgeltlicher Erwerb durch Ausgleichszahlung Erben des E sind A und B zu je 1 /2. Diese Betrachtungsweise hat zur Folge, dass durch die Einbeziehung von Mitunternehmeranteilen in die Erbauseinandersetzung im Fall der sog. Drei Möglichkeiten zur Auszahlung und damit verbunden dem vorzeitigen Verlassen der Erbengemeinschaft. Zur rückwirkenden Zurechnung laufender Einkünfte vgl. Insoweit vollzieht sich die Erbauseinandersetzung nach den allgemeinen Regeln. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug, a) Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1), b) Gewerbebetrieb (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2), c) Selbständige Arbeit (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3), d) Nichtselbständige Arbeit (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4), e) Kapitalvermögen (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5), f) Vermietung und Verpachtung (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6), g) Sonstige Einkünfte (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7), 1. Tz. 42 ist entsprechend anzuwenden. April 1993 â BStBl 1994 II S. 227). Nach dem Ausscheiden des C hat die Bilanz folgendes Bild: Für C ist ein tarifbegünstigter VeräuÃerungsgewinn von 900.000 ⬠(1.000.000 ⬠./. ⬠belastet ist. So kann Privatvermögen der Erbengemeinschaft beim Miterben Betriebsvermögen und die damit zusammenhängende Verbindlichkeit Betriebsschuld werden. 1 und 2 EStG) hier: Voraussetzungen für den Ansatz von Festwerten sowie deren Bemessung BMF vom 8.3.1993 (BStBl I S. 276), Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die steuerliche Gewinnermittlung; Änderung des § 5 Absatz 1 EStG durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG--Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) vom 15. â¬), das mit einer noch voll valutierten Hypothek von 1 Mio. Zurechnung laufender Ãberschusseinkünfte, 4. A erwirbt â seines Betriebsvermögens unentgeltlich und führt insoweit den Buchwert (= 250.000 â¬) fort. 1 BGB), es sei denn, dass der Gewinn nach den von den Miterben schriftlich getroffenen Vereinbarungen über die Teilauseinandersetzung dem entnehmenden Miterben zuzurechnen ist. Juli 2010 – 2 BvR 748/05, 2 BvR 753/05 und 2 BvR 1738/05 (BStBl 2011 II S.86); Zuordnung von Veräußerungskosten BMF vom 20.12.2010 (BStBl 2011 I S. 16) unter Berücksichtigung der Änderungen durch BMF vom 16.12.2015 (BStBl 2016 I S. 10), Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Ausübung des Verpächterwahlrechts gemäß R 139 Abs. Zum Nachlass gehört nur ein privates Mietwohnhaus, das E für 2,5 Mio. 72) entsprechend. Abschichtung Erbengemeinschaft Wird ein Erbteil entgeltlich erworben und gehören mehrere Wirtschaftsgüter zum Nachlass, ist für die Aufteilung der Anschaffungskosten des Erbteils einer nach auÃen hin erkennbaren Zuordnung der Anschaffungskosten durch die Erben zu folgen, soweit die Aufteilung nicht zu einer unangemessenen wertmäÃigen Berücksichtigung der einzelnen Wirtschaftsgüter gehört (vgl. Bsp. A zahlt die Abfindung nicht für das ganze Gebäude, auch nicht für den gesamten Anteil des B an dem Gebäude (½), sondern nur für das wertmäÃige âMehrâ, das er bei der Erbteilung erhalten hat. 3 EStG BMF vom 20.12.2005 (BStBl 2006 I S. 7), Zuordnung der Steuerberatungskosten zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Kosten der Lebensführung BMF vom 21.12.2007 (BStBl 2008 I S. 256), Zinsschranke (§ 4h EStG; § 8a KStG) BMF vom 4.7.2008 (BStBl I S. 718), Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung (§ 3 Nummer 40, § 3c Absatz 2 EStG) BMF vom 23.10.2013 (BStBl I S. 1269), Beschluss des BVerfG vom 7. Zum Nachlass gehören der OHG-Anteil (Wert 2 Mio. Beendigung der Erbengemeinschaft und rückwirkende Zurechnung der laufenden Einkünfte, C. Erbauseinandersetzung durch Aufteilung des Nachlasses, I. Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen, b) Gewinnrealisierung nach den Grundsätzen über die Betriebsaufgabe, c) Buchwertfortführung bei Ãbertragung in ein anderes Betriebsvermögen der Miterben, d) Ansatz bei Ãberführung von Wirtschaftsgütern in das Privatvermögen, 2. ⬠und braucht an T keine Abfindung zu zahlen. ⬠Anschaffungskosten des Erblassers) = 30.000 ⬠abzuschreiben. Erbengemeinschaft Die Ablösung des Nutzungsrechts durch den Miterben führt zu nachträglichen Anschaffungskosten (BFH-Urteil vom 28. Januar 2020 – Auszug – BMF vom 15.1.2020 (BStBl I S. 31), Verzeichnis ausländischer Steuern in Nicht-DBA-Staaten, die der deutschen Einkommensteuer entsprechen, Verzeichnis von Nicht-DBA-Staaten bzw. Scheidet ein Miterbe gegen Barabfindung aus der Erbengemeinschaft aus, finden die Grundsätze über den Verkauf eines Erbteils Anwendung. A erhält im Wege des Vorausvermächtnisses ein Grundstück dieses Betriebs (Teilwert 500.000 â¬, Buchwert 200.000 â¬), das er in einem eigenen Betrieb nutzt. Er muss seinen Gebäudeanteil mit 2 v. H. von 560.000 ⬠= 11.200 ⬠abschreiben. Anschaffungskosten und VeräuÃerungs- oder Entnahmegewinne entstehen mangels Ausgleichszahlungen nicht. Wird allerdings das Eintrittsrecht innerhalb von 6 Monaten nach dem Erbfall ausgeübt, gelten, wenn alle Erben von ihrem Eintrittsrecht Gebrauch machen, die Ausführungen über die einfache Nachfolgeklausel (Tz. WebIm Zuge der Erbauseinandersetzung erhält A die gesamte Beteiligung gegen Ausgleichszahlung an B für dessen hälftigen Anteil. Ausgleichszahlung EStH 2021 - Anhang 13 I. – Erbfolgeregelungen Die Erbengemeinschaft ist eben keine freiwillige Zusammenkunft, vielmehr werden die Mitglieder zwangsverbunden. Auch alle anfallenden Kosten müssen übernommen werden. Der Nachlass umfasst neben anderen Nachlassgegenständen einen Betrieb. Erbausgleichszahlung Ein Vermächtnis führt ausnahmsweise dann zu einem VeräuÃerungserlös des beschwerten Erben oder der beschwerten Miterben und zu Anschaffungskosten des Vermächtnisnehmers, wenn der Vermächtnisnehmer für den Erwerb des vermachten Gegenstandes eine Gegenleistung zu erbringen hat. September 1991 â BStBl 1992 II S. 330). â¬, Buchwert 400.000 â¬). B erhält das Grundstück 2 und zahlt an A 500.000 â¬. Juli 1990 â BStBl II S. 837). Für B liegt eine Betriebsaufgabe vor. März 1992, BStBl 1993 II S. 36). In den Fällen der sog. Auch alle anfallenden Kosten müssen übernommen werden. Liegt eine Teilungsanordnung (§ 2048 BGB) des Erblassers vor und verhalten sich die Miterben tatsächlich bereits vor der Auseinandersetzung entsprechend dieser Anordnung, indem dem das Unternehmen fortführenden Miterben die Einkünfte zugeordnet werden, ist eine rückwirkende Zurechnung laufender Einkünfte auch über einen längeren Zeitraum, der sich an den Umständen des Einzelfalls zu orientieren hat, vorzunehmen. WebBei Erbauseinandersetzungen kommt es zwischen den Erben häufig zu Ausgleichszahlungen. 4 Satz 2 EStG) â 2 v. H. von 375.000 ⬠(= 7.500 â¬) jährlich abzusetzen. Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt zur ertragsteuerlichen Behandlung der Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung auf der Grundlage des BFH-Beschlusses vom 5. Keine Anschaffungskosten liegen vor, soweit eine Abfindungszahlung dem Wert übernommener liquider Mittel des Nachlasses (z. AnschlieÃend werden alle Nachlassverbindlichkeiten abgezogen. S erhält das Grundstück 1 und zahlt an T 200.000 ⬠Abfindung. Gesellschafter einer OHG sind A, B und C. A stirbt. WebMit dem Tod des Erblassers geht der gesamte Nachlass unentgeltlich im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf den Alleinerben oder die Erbengemeinschaft über. Stirbt eine geliebte Person und hinterlässt mehrere Erben, wird der Nachlass zum gemeinschaftlichen Vermögen der Erbenden. Januar 1993 und 11. Aufwendungen für die Finanzierung der Abfindung sind nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. Verkauft ein Miterbe seinen Erbteil und gehört zum Nachlass nur Privatvermögen, ist § 11d Abs. â¬, Buchwert 160.000 â¬) besteht. Grundstück 1 hat einen Buchwert von 300.000 ⬠und einen Verkehrswert von 3 Mio. Nach der Erbauseinandersetzung ist hinsichtlich der weiteren Abschreibung zwischen dem unentgeltlich erworbenen Teil des Wirtschaftsguts und dem entgeltlich erworbenen Teil zu unterscheiden. Das Kapitalkonto betrug 600.000 â¬. 1 EStDV nicht anwendbar. Auf diese 1/10 entfällt ein Buchwert von 20.000 â¬, so dass S die Aktivwerte um 180.000 ⬠(200.000 ⬠Abfindung abzgl. März 2000 – VIII R 82/98 – (BStBl 2002 II S. 774) BMF vom 7.10.2002 (BStBl I S. 1028), Anwendungsschreiben zu § 16 Absatz 3b EStG BMF vom 22.11.2016 (BStBl I S. 1326), Bilanzsteuerrechtliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts, des Praxiswerts und sogenannter firmenwertähnlicher Wirtschaftsgüter BMF vom 20.11.1986 (BStBl I S. 532), Bewertung des beweglichen Anlagevermögens und des Vorratsvermögens (§ 6 Abs. â¬), das mit einer noch voll valutierten Hypothek von 1 Mio. Oktober 2003 – IV R 13/03 – (BStBl II S. 985) BMF vom 17.11.2004 (BStBl I S. 1064), Etragsteuerliche Behandlung von Aufwendungen für VIP--Very Important Person-Logen in Sportstätten BMF vom 22.8.2005 (BStBl I S. 845), Ertragsteuerliche Behandlung von Aufwendungen für VIP--Very Important Person-Logen in Sportstätten, Anwendung der Vereinfachungsregelungen auf ähnliche Sachverhalte; BMF-Schreiben vom 22. Teilung mit Spitzen- oder Wertausgleich, b) Ãbernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus, c) Buchwertfortführung im Zusammenhang mit Abfindungszahlungen, II. 2 AO) und bei den Gewinneinkünften als Mitunternehmerschaft behandelt. Es liegt eine Realteilung mit Abfindungszahlung vor. Die erzielten Einkünfte werden ihnen grundsätzlich nach ihren Erbanteilen zugerechnet (§ 2038 Abs. Werden im Rahmen einer Teilauseinandersetzung entstandene VeräuÃerungsgewinne durch umgekehrte Abfindungen gemindert, ist dies ein Ereignis, das Rückwirkung für die Vergangenheit hat (§ 175 Abs. Sie müssen demzufolge nach § 11d Abs. den Freibetrag nach § 14a Abs. Gehört zum Nachlass nur Betriebsvermögen und wird der Nachlass ohne Zahlung von Abfindungen real geteilt, ist die Aufteilung kein entgeltlicher Vorgang, da es sich weder um einen Tausch von (Miteigentums-)Anteilen an den einzelnen Wirtschaftsgütern des Nachlasses noch um einen Tausch eines Gesamthandsanteils gegen Alleineigentum an den zugeteilten Wirtschaftsgütern, sondern um die Erfüllung des durch die Auseinandersetzungsvereinbarung konkretisierten gesetzlichen Auseinandersetzungsanspruchs handelt. Es ist unerheblich, aus welchem Vermögensbereich der die Abfindung Zahlende die Mittel für die Abfindungszahlung entnimmt. Erbengemeinschaft Denn der Hofübernehmer hat mehr an land- und forstwirtschaftlichem Betriebsvermögen bekommen, als ihm nach seiner Erbquote zustand. 3 Satz 1 EStG, sofern nicht alle wesentlichen Betriebsgrundlagen in das Privatvermögen überführt werden (vgl. Durch die Aufteilung können also weder Anschaffungskosten noch VeräuÃerungserlöse entstehen. Auch bei der Erbauseinandersetzung über Privatvermögen führt eine Teilung ohne Abfindungszahlungen nicht zur Entstehung von Anschaffungskosten oder VeräuÃerungserlösen. â¬) und privater Grundbesitz (Wert 3 Mio. Zum Nachlass gehören auÃerdem Wertpapiere (Wert 3 Mio. Dies setzt voraus, dass es Ihnen gelingt, sich mit allen anderen Erben auf einen für Sie angemessenen Betrag für Ihren Anteil an der Erbschaft zu einigen. WebRz. Ein Erbprätendent mit möglichem Pflichtteilsanspruch, der zur Vermeidung weiterer Streitigkeiten Wirtschaftsgüter aus dem Nachlass erhält, ist steuerlich wie ein Erbe zu behandeln (BFH-Urteil vom 13. Januar 2014 – IX R 37/12 - (BStBl 2015 II S. 631), vom 11. â¬), ein der OHG überlassenes Grundstück (Wert 800.000 â¬) und ein Privatgrundstück (Wert 2 Mio. 4 EStG in Anspruch nehmen, wenn die Entnahme vor dem 1. Der Entnahmegewinn ist Teil des Gesamtgewinns der Mitunternehmerschaft. 2 AO). Durch eine Teilungsanordnung (§ 2048 BGB) wird lediglich die Art und Weise der Erbauseinandersetzung durch den Erblasser festgelegt. April 2009 (BGBl. 5 EStR BMF vom 17.10.1994 (BStBl I S. 771), Bedeutung von Einstimmigkeitsabreden beim Besitzunternehmen für das Vorliegen einer personellen Verflechtung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung; Anwendung der BFH vom 21. Zur Abgrenzung zwischen Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis ist von Bedeutung, dass sich die Teilungsanordnung in der Zuweisung bestimmter Nachlassgegenstände innerhalb des Rahmens des Erbteils erschöpft, während das Vorausvermächtnis in der Zuweisung bestimmter Nachlassgegenstände auÃerhalb des Erbteils, d. h. über den Erbteil hinaus, besteht. 3 EStG zum Buchwert über. Zum Nachlass gehört u. a. ein Betrieb. Tz. Erben sind A, B und C zu je â , so dass auf jeden Miterben ein Kapitalkonto von 200.000 ⬠entfällt. Juni 1994 (BStBl 1996 II S. 82), vom 22. 1 Wie entsteht eine Erbengemeinschaft? Bei einer Immobilie wären das folgende Kostenpunkte: Grundsteuer Instandhaltungskosten Abschlagszahlungen (z.B. 7 ff., zur Zurechnung der Einkünfte an einen Vermächtnisnehmer als wirtschaftlichem Eigentümer eines Gewerbebetriebes vgl. Zum Nachlass gehört nur Privatvermögen, F. Erbauseinandersetzung durch VeräuÃerung des Nachlasses, 1. Juli 2004 â BStBl 2006 II S. 9). Im Ãbrigen gelten die allgemeinen Regeln über die Behandlung der Erbauseinandersetzung. Es liegt ein Fall der Realteilung vor. Drei Möglichkeiten zur Auszahlung und damit verbunden dem vorzeitigen Verlassen der Erbengemeinschaft. Was die als partielles Bundesrecht geltende HöfeO angeht, bestimmt § 4 HöfeO, dass der Hof als Teil der Erbschaft kraft Gesetzes nur einem der Erben zufällt und an seine Stelle im Verhältnis der Miterben zueinander der Hofeswert tritt. Eine Erbauseinandersetzung kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass einem Miterben ein Nutzungsrecht an einem zum Nachlass gehörenden Wirtschaftsgut eingeräumt wird, das einem anderen Miterben zugeteilt wird (z. Gleiches gilt, wenn der Nachlass aus zwei Betrieben besteht. abzgl. Behandlung wie Gesamtauseinandersetzung, 2. Dies ist insbesondere nach dem Badischen Hofgütergesetz und der Hessischen Landgüterordnung der Fall (âAnerbenrechtâ). Es liegt eine Teilung ohne Abfindungszahlung vor. Solange die Teilungsanordnung von den Erben vor der Auseinandersetzung beachtet wird, sind die Veranlagungen vorläufig nach § 165 Abs. 1 Satz 1 Nr. Die vorstehenden Grundsätze gelten auch, soweit sich die Erbengemeinschaft gemäà § 2042 Abs. Erbengemeinschaft / 2. Einkommensteuer Realteilung gegen Ausgleichszahlung. Für C entsteht nach § 16 Abs. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen, 5. 4 EStG und der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. A und B sind Erben zu je ½. Ist ein Betrieb (Einzelunternehmen) aufgrund eines Sachvermächtnisses an einen der Miterben oder einen Dritten (Vermächtnisnehmer) herauszugeben, sind die nach dem Erbfall bis zur Erfüllung des Vermächtnisses erzielten betrieblichen Einkünfte grundsätzlich den Miterben als Mitunternehmern zuzurechnen. Ausgleichsanspruch 1 und 2 EStG BMF vom 14.11.2001 (BStBl I S. 864), Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen in der steuerlichen Gewinnermittlung nach § 6 Absatz 1 Nrn. Handelt es sich bei dem Nachlassgegenstand zum Beispiel um eine Immobilie , die nicht adäquat aufzuteilen ist, so kann ein Miterbe den anderen … Februar 2006 (BStBl I S. 228  ) sind sinngemäà anzuwenden. 2009 I S. 3950, BStBl 2010 I S. 2) BMF vom 30.9.2010 (BStBl I S. 755), Bildung gewillkürten Betriebsvermögens bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs.3 EStG; BFH--Bundesfinanzhof-Urteil vom 2. Daraus ergibt sich weiter, dass es mit dem Erbfall zu einer anteiligen Entnahme etwaigen Sonderbetriebsvermögens kommt, soweit das Sonderbetriebsvermögen auf nicht qualifizierte Miterben entfällt (§ 39 Abs. WebNeben dem Verkauf des Erbteils an einen Miterben oder einen Dritten besteht für den Erben auch die Möglichkeit, auf seinen Erbteil zu verzichten und im Gegenzug von den restlichen Miterben der Erbengemeinschaft eine Ausgleichszahlung dafür zu verlangen. Grundstücksübertragung auf Angehörige im Erbfall Auf diese 1/10 entfällt ein Buchwert von 20.000 â¬, so dass S den Grundstücksbuchwert in seiner Bilanz um 180.000 ⬠aufstocken muss und T einen Gewinn von 180.000 ⬠(200.000 ⬠Abfindung ./. Bezüglich des entgeltlich erworbenen Gebäudeteils hat er Anschaffungskosten in Höhe der Abfindungszahlung, die Bemessungsgrundlage für die weitere AfA hinsichtlich des entgeltlich erworbenen Teils des Gebäudes sind. Wird der Betrieb von den Miterben nicht fortgeführt und werden die einzelnen Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens veräuÃert, kann eine begünstigte Betriebsaufgabe vorliegen (§ 16 Abs.
Wer Darf Drogentest Anordnen,
Wie Nennt Man Menschen Aus Bangladesch,
5+6 Ssw Keine Fruchthöhle,
Augen Nachlasern Nach Grauer Star Op,
Articles A