bismarcks haltung zur kolonialpolitik 1868

[123], In der Gesamtbilanz des deutschen Außenhandels spielten die Kolonien eine vernachlässigbare Rolle: Der Handelsverkehr mit ihnen machte 1914 nicht einmal 2,5 % des gesamten deutschen Außenhandels aus. Schon der Kolonialabteilung wurde gemäß kaiserlichem Erlass vom 10. Bismarck übertrug durch staatliche Schutzbriefe den privaten Organisationen den Handel und die Verwaltung der jeweiligen Deutschen Schutzgebiete. Was dann dem Bahnbau in den Schutzgebieten einen zusätzlichen Schub gab, war der unerwartet schnelle wirtschaftliche Erfolg der kolonialen Bahnlinien. – Samoa“, Erste Versuche kolonialer Erwerbungen auf staatlicher Ebene (1857–1862), Bismarcks Ablehnung kolonialen Erwerbs (1862–1878), Vorbereitungen für die Vergrößerung des Kolonialreiches, Die Kolonien im Ersten Weltkrieg (1914–1918), Ergebnis des Ersten Weltkrieges für das deutsche Kolonialreich, Strukturbedingungen in den deutschen Kolonien, Verhältnis zwischen Einheimischen und Deutschen, Missionierung, Bildung und Gesundheitspflege, Heutige Beziehungen zu den ehemaligen Kolonien, Liste der Kolonien des Deutschen Kaiserreiches, Gebietserwerbungen mit Schutzbriefen und Verträgen, Gebietserwerbungen ohne Reichsschutz oder Rechtsgültigkeit. [27], Nachdem im März 1883 die Sierra Leone Convention zwischen Großbritannien und Frankreich veröffentlicht wurde, in der die Interessenssphäre beider Staaten in Westafrika abgegrenzt wurden, ohne andere Handelsnationen dabei zu berücksichtigen, bat die deutsche Regierung im April 1883 die Senate der Städte Lübeck, Bremen und Hamburg um eine Stellungnahme. Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. [135] Ihr Verhältnis zur indigenen Bevölkerung überstieg selten die Ein-Prozent-Marke. Die Änderung in Bismarcks Haltung gegenüber der Kolonialfrage hat Anlass für die unterschiedlichsten Spekulationen und Untersuchungen . Vielerorts gibt dies Anlass zu Diskussionen um die Erinnerungskultur sowie zu Forderungen nach Umwidmung oder Umbenennung. Ausnahmen waren wieder Togo und Samoa. Aufgrund zu schwacher Kräfte des Geschwaders und um einen Handelsvertrag mit China nicht zu gefährden, wurde der Auftrag jedoch nicht ausgeführt. B. in Deutsch-Ostafrika auf die Königreiche Burundi und Ruanda. In einem Jahr wurde das flächenmäßig nach dem britischen und französischen drittgrößte Kolonialreich geschaffen. Wegen eines Wegebauprojektes kam es sogar zu einem Aufstand der dafür zwangsverpflichteten Bevölkerung. Zum Abschluss erschien noch ein Dokumentationsband.[145][146]. SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. [72] Diese These hatte bereits in der britischen Kriegspropaganda eine Rolle und namentlich im 1918 veröffentlichten Blue Book der Regierung in London gespielt. Ökonomische Skepsis 2.2. Proklamation des Deutschen Reiches in Versailles; Otto von Bismarck wird Reichskanzler (bis 1890); Artikel 4 der Verfassung des Norddeutschen Bundes – die Sicherung der Möglichkeit zu überseeischen Erwerbungen – wird ohne Abänderung in die Reichsverfassung übernommen. Bismarcks Schwanken zwischen Befürwortung und Ablehnung eigener Kolonien war für viele Zeitgenossen und Historiker oftmals ein Rätsel.In dieser Hausarbeit wird daher nun Bismarcks Verhalten in Bezug auf seine Kolonialpolitik analysiert. Gründung der Deutsch-Westafrikanischen Bank in Berlin durch ein Konsortium unter der Leitung der Dresdner Bank. Hausarbeiten.de - Bismarcks Haltung zur Kolonialfrage [99] In der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft wurde kein koloniales Strafrecht kodifiziert.[100]. Westafrikanische Gebiete, für die 1895 im Zuge der, Nyassaland, der nördliche Teil der portugiesischen Kolonie. Im November 1882 nahm der Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz mit dem Auswärtigen Amt Verbindung auf und bat um Schutz für eine Handelsniederlassung südlich der Walfischbucht an der südwestafrikanischen Küste. Diese Gebiete waren nach militärischen Machtdemonstrationen durch extrem ungleiche Verträge in den Besitz der Deutschen gelangt: Gegen ein vages Schutzversprechen und eine nach deutschen Verhältnissen lächerlich geringe Kaufsumme übergaben die indigenen Herrscher große Gebiete, auf die sie nach afrikanischem Rechtsverständnis oft keinen Anspruch hatten; häufig blieben ihnen auch die Details des Vertrags mangels Sprachkenntnissen dunkel. Für die indigenen Bevölkerungen der Kolonien hatte zunächst der Kaiser die Rechtssetzungsbefugnis. 1885 gab Deutschland auch Ansprüche auf die westafrikanischen Territorien Kapitaï und Koba zugunsten Frankreichs auf. 1919 entstand das Seminar für Kolonialgeographie und Kolonialpolitik. [141][142] 2015 haben die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und die Université de Dschang (Kamerun) ein gemeinsames Forschungsprojekt Koloniale Verbindungen vereinbart, deren Ergebnisse zwei Jahre darauf in einer Ausstellung in Düsseldorf vorgestellt wurden. [15], Die ersten Fälle kolonialen Ausgreifens nach Übersee erfolgten daher auch ausgesprochen zögerlich: 1876 wurde ein Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga abgeschlossen, der Deutschland die Errichtung einer Kohlestation in der zu Tonga zählenden Inselgruppe Vavaʻu zusicherte. 1882 wurde der Deutsche Kolonialverein gegründet, der sich als Interessenverein für die Kolonialpropaganda sah. War Bismarcks Außenpolitik mit . Adenauer war 1931–1933 Stellvertretender Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft. Die Haupthäfen in den deutschen Kolonien waren Lome in Togo, in Kamerun Viktoria, Duala und Kribi, in Deutsch-Südwestafrika Lüderitz und Swakopmund, wobei in Südwestafrika wie in Lome Landungsbrücken gebaut wurden, da die buchtlose Küste keine geschützten Häfen zuließ. [94] Der Erfolg war begrenzt: Zwar gingen die Prügel- und Rutenstrafen von 1905/06 auf 1907/08 deutlich zurück, stiegen danach aber wieder an und überstiegen 1912/13 mit über 8.000 gemeldeten Züchtigungen den Wert vor den dernburgschen Reformen deutlich. Die Klageschrift spricht von über 100.000 Todesopfern. April 1879 unterzeichneten der Kommandant der SMS Bismarck, Karl Deinhard und der kaiserliche deutsche Konsul für die Südsee-Inseln, Gustav Godeffroy Junior, mit der „Regierung“ der Insel Huahine in den Gesellschaftsinseln einen Freundschafts- und Handelsvertrag, der unter anderem der deutschen Flotte auch Ankerrecht in allen Häfen der Insel gewährte.[20]. Ganze Dampfschiffe wurden, in Einzelteile zerlegt, bis zu ihrem Einsatzort auf den ostafrikanischen Seen von einheimischen Trägern geschleppt.[114]. 1878 erfolgte die Gründung des Centralvereins für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande, der Kolonien für Deutschland erwerben wollte, und 1881 wurde der Westdeutsche Verein für Colonisation und Export gegründet, in dessen Satzung der „Erwerb von Ackerbau- und Handelskolonien für das deutsche Reich“ stand. Haupt-Wahlkampfthema: Kolonialpolitik. Neben der Ausweitung der üblichen Postdienste in, nach und aus den Kolonien traten später Telegraphie und Telefon, die ebenfalls von der Reichspost betrieben wurden.[116]. [4] Einigermaßen erfolgreich war der 1842 gegründete Verein zum Schutze deutscher Einwanderer in Texas, der die deutschen Siedlungen in Texas zu einer Kolonie „Neu Deutschland“ ausweiten wollte, aber die Annexion der Republik Texas durch die Vereinigten Staaten von Amerika 1845 machte dieses Ansinnen zunichte. 1931 wurde an der Forstlichen Hochschule Tharandt das Institut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft gegründet. Flaggenhissungen vom August bis zum Oktober 1885 auf von Spanien beanspruchten Inseln im Pazifik führten zum Karolinenstreit und mussten zurückgenommen werden. Hier finden Sie eine ausführliche Chronologie zur Deutschen Kolonialgeschichte. Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Die Deutschen stießen daher nur auf eine geringe Bereitschaft, gegen Lohn auf den Feldern zu arbeiten, die sie auf „notorische Indolenz und Faulheit“ zurückführten. Es gab auch Konfliktpunkte beim Bahnbau, etwa welche Bahnstrecken zuerst angegangen werden sollten, da verschiedene Wirtschaftsinteressen dabei aufeinander stießen, etwa der jahrelange Streit ob die Südbahn oder die Mittellandbahn in Deutsch-Ostafrika zuerst oder überhaupt gebaut werden sollte, und weil diese Projekte enorm viele der sowieso schon wenigen Arbeitskräfte in den Kolonien banden. Hinzu kam, dass sich die Kolonien finanziell nicht selber trugen. Mit Kabinettsorder vom 6. [112][113], Gleich mit dem Beginn des Erwerbs der deutschen Kolonien wurde mit dem Wegebau begonnen. Dieser Beitrag wurde am 24.02.2016 verfasst von Fabio Schwabe, Mettmann. Der Sprachwissenschaftler Hans Stumme (Leipzig) erforschte unter anderem afrikanische Sprachen. Die Nachfolgeeinrichtungen bilden heute einen Nebenstandort der Universität Kassel. Ich kann mich dem nicht entziehen. [110] In Daressalam (Deutsch-Ostafrika), Duala (Kamerun) und Tsingtau (Kiautschou) wurden nach 1900 Schwimmdocks zur Wartung von Hochseeschiffen betrieben. [3] Doch von staatlicher Seite gab es keine solchen Bestrebungen. Die Ausnahme stellte hier der Erwerb eines Teils des französischen Kongogebiets für Kamerun im Zuge der Zweiten Marokkokrise von 1911 dar (Neukamerun). In nicht-strafrechtlichen Angelegenheiten wurden zudem indigene Autoritäten zur Gerichtsbarkeit über ihre Gemeinschaften ermächtigt, die nach dem lokalen Recht urteilen sollten. Otto von Bismarck hegte keine imperialen Ambitionen. [83], Aufgrund mangelnder Leistungsfähigkeit der Missionswerke und um keine Konflikte in muslimischen Gebieten zu provozieren, wurden in den deutschen Kolonien ab 1887 auch staatliche Schulen eingerichtet. Dabei erfährst Du, wie Bismarck seine Ziele, das Deutsche Reich vor und nach 1871 zu festigen, verfolgte und welche Stellung das Deutsche Kaiserreich in Europa innehatte. Für die Gerichtsorganisation siehe Gerichtsorganisation der ehemaligen deutschen Kolonien. Samoa hatte verhältnismäßig die schlechtesten Hafenverhältnisse aufgrund seiner landschaftlichen Gestaltung. [13], Der französische Kompensationsvorschlag, nach dem Deutsch-Französischen Krieg anstatt Elsaß-Lothringen die französische Kolonie Cochinchina zu übernehmen, wurde von Bismarck und der Mehrheit der Abgeordneten des Reichstags des Norddeutschen Bundes 1870 abgelehnt. Auf Betreiben des Reichspostamtes für die Verlegung eines zukünftigen deutschen Telegraphenkabels im Westpazifik nahm am 6. Die traditionelle Sklaverei wurde geduldet, weil vor allem in Ostafrika eine radikale Abschaffung den Zusammenbruch der lokalen Wirtschaftsstrukturen herbeigeführt hätte. Im März 1884 wurde Gustav Nachtigal zum Reichskommissar für die westafrikanische Küste ernannt und schiffte sich auf der SMS Möwe nach Westafrika ein.[28][29]. Erst als Bismarck die deutschen Stämme und Fürsten zu einem machtvollen Deutschen Reich geeint hatte, war der Weg für eine eigenstaatliche Kolonialpolitik des deutschen Volkes geschaffen, Errichtung einer Niederlassung des Bremer Handelshauses Friedrich M. Vietor Söhne in Togo (1856); Errichtung einer Niederlassung des Hamburger Handelshauses Carl Gödelt in Togo (1866); Errichtung einer Niederlassung des Hamburger Handelshauses Carl Woermann in Kamerun (1868). Hamburg brauchte den Schutz der Royal Navy für seine weltweite Schifffahrt und verzichtete deshalb auf politische Unterstützung der Kolonialgesellschaft. Dabei handelte es sich vor allem um landwirtschaftliche Produkte, wie Kautschuk, der von der um 1900 boomenden Fahrrad-, Auto- und Elektroindustrie nachgefragt wurde, Ölfrüchte, namentlich Palmöl und Kopra, die von der chemischen Industrie in Deutschland weiterverarbeitet wurden, Sisal und Baumwolle für die Textilherstellung, die große Palette der so genannten Kolonialwaren (Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, Pfeffer, Tabak usw. [37], Zusammenfassend wird heute nicht mehr geglaubt, dass die Entscheidung zum Erwerb außereuropäischer Gebiete einen radikalen Richtungswechsel der Politik Bismarcks darstellte. Jürgen Zimmerer. Von Uwe Klußmann 23.03.2021, 13.01 Uhr • aus SPIEGEL Geschichte 2/2021 Anmelden Digital-Abo Sagen, was ist. Es bestanden zwei Rechtskreise, deren Zugehörigkeit nach rassischen Kriterien festgelegt wurde. Straßen, Eisenbahnen und Häfen wurden im erweiterten Maße angelegt für die wirtschaftliche Erschließung der Kolonien. Ebenfalls 1925 schuf der ehemalige Kolonialminister im Kabinett Philipp Scheidemanns, Johannes Bell, die „Interfraktionelle koloniale Vereinigung“, der Parteimitglieder von der NSDAP bis zur SPD angehörten. Diesem Trend folgte die Reichsregierung. Das Dock in Duala war Eigentum der Woermann-Linie, jene in Daressalam und Tsingtau gehörten dem Fiskus.[111]. Ziele von Bismarcks Außenpolitik: Friedenssicherung in Europa, Isolierung Frankreichs, Stellung des Reichskanzlers als „ ehrlicher Makler „. Mit dieser bewussten Strategie veränderten die Deutschen nachhaltig das Erscheinungsbild ganzer Landstriche und machten sie auf Jahrzehnte unbewohnbar.[57].

Ethel Rosenberg Last Words, Articles B