Dank des Zubaus und des sonnigen Wetters stieg die Solarstromerzeugung um 19 Prozent gegenüber 2021. Der Bedarf an Energiespeichern für den Automobilbau sowie die Integration erneuerbarer Energien steigt rasant. Der Kauf von CO2-Emissions- Rechten wurde berücksichtigt, wenn auch nicht zu den aktuell hohen Preisen von 80 € pro Tonne. Unter Bruttostromerzeugung versteht man die gesamte in Deutschland erzeugte Strommenge. Sie bereitet seit 2014 Daten zur Stromerzeugung aus verschiedenen neutralen Quellen auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Ziel der Energiewende ist es, die Stromversorgung nach und nach auf erneuerbare Energien umzustellen, deren Anteil laut BMWi bis 2030 auf 65% steigen soll. Quartal 2023 Großhandelsstrompreis gesunken SMARD - Ticker Daten herunterladen: Vorstellung des Seitenbereichs 16.03.2023 - Alle auf SMARD vorhandenen Daten für den eigenen Gebrauch herunterladen, speichern und unter Namensnennung weiterverwenden - diese Möglichkeit bietet der Seitenbereich „Daten herunterladen". Spätestens 1890 erkannte man jedoch die Vorteile von wechselstrombetriebenen Stromnetzen, weil diese nicht mehr so stark von der Betriebssicherheit einzelner Kraftwerke abhingen (siehe Stromkrieg). Wenn Sie optionale Cookies ablehnen, werden nur die Cookies verwendet, die zur Bereitstellung der Dienste erforderlich sind. So sind sie in der Lage, verschiedene Arten von Ladestationen hinsichtlich ihrer Rückwirkung auf das Netz nach Netzanschlussrichtlinien VDE AR 4100/4105 und im Zusammenspiel mit intelligenten Messsystemen und Energiemanagementsystemen prüfen. »Wir haben durch ein responsives Design die mobile Bedienbarkeit verbessert, da viele Nutzer die Energy-Charts mittlerweile auf Smartphones oder Tablets öffnen. Online sports scheduling software for leagues and tournaments and administrative tool for sports league administrators. B. Energy Monitor Austria Dies war der höchste Photovoltaik-Zubau seit 2013. Das Auswahlkomitee erachtete den EnergyMonitor als „gutes Beispiel dafür, wie die Liberalisierung des Energiemarktes innovativen . Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu. Die elektrische Energie wird dann zumeist über ein Stromnetz zu den angeschlossenen Geräten geleitet, um deren Strombedarf zu decken. [6], Die konventionelle Erzeugung ohne Anspruch auf Erlöse nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ist immer noch stark konzentriert. Als theoretische Alternative dazu wurde die Wasserstoffwirtschaft vorgeschlagen, die bisher jedoch nur als Konzept formuliert wurde. Eine Stromerzeugung in der Nähe des Verbrauchers, etwa innerhalb oder in der Nähe von Wohngebieten und Industrieanlagen, bezeichnet man als dezentrale Stromerzeugung. Die höchsten Anteile am Endenergieverbrauch haben Kraftstoffe für den Verkehr, Gas, das für Heizwärme und viele Industrieprozesse benötigt wird und an dritter Stelle Strom.[4]. Mit acht flexibel schaltbaren Leistungsverstärkern mit einer Gesamtleistung von 800 Kilovoltampere können die Freiburger einem Prüfling diese simulierte Netzsituation aufprägen oder Batterien und Erzeuger wie Photovoltaikanlagen als Hardware nachbilden. Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien sind in den letzten Jahren stark gesunken.[14]. Ein Ausbau der Erneuerbaren Energien führt über den Merit Order Effekt zu einer Verdrängung konventioneller Erzeugung, damit zu sinkenden Volllaststunden und somit zu steigenden Stromgestehungskosten konventioneller Anlagen. Um diesen Mangel auszugleichen, wurden vermehrt Kohlekraftwerke eingesetzt. Das ist ungefähr das 2,5-fache von 2021 (93,35 €/MWh) und das 6,3-fache von 2019 (36,65 €/MWh). Davon wurden ca. [10] Im Jahr 2021 betrugen die hochgerechneten Kohlenstoffdioxidemissionen betrugen nach Umweltbundesamt 420 g/kWh. Erfolgt dies nicht, kommt es zu Frequenzabweichungen im Übertragungsnetz und der Übertragungsnetzbetreiber sorgt für den Ausgleich zwischen Bedarf und Erzeugung durch Bereitstellung sogenannter Regelleistung. 0,07 MB ], Nettostromerzeugung in Deutschland 2022: Wind und Photovoltaik haben deutlich zugelegt. Sonne, Wind & Co. haben ihren Marktanteil im Erzeugermix mehr als verdoppelt [+103%]. Mai 2023. Fraunhofer IEE - Die Stromproduktion mit... | Facebook 2020 wurden in Deutschland insgesamt noch 242 Terawattstunden [TWh=Mrd. Die installierte Leistung hat sich kaum verändert. Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.Die so bereitgestellte elektrische Energie wird über Stromnetze zu den Verbrauchern transportiert.. Bei der elektrischen Energieerzeugung wird im physikalischen Sinn keine Energie erzeugt, sondern lediglich Energie, welche (an einem . Das ist ein Einbruch von 22% im Vergleich zum Vorjahr [151 TWh]. BA/MA: »Aufbau eines Messsystems zur Validierung von Echtzeit einer virtuellen Steuerung«. Dabei ist die grundlegende Voraussetzung, dass die Sicherheit der Stromversorgung weiterhin jederzeit gewährleistet ist. Die Nettostromerzeugung in Deutschland ist seit Jahren leicht rückläufig und auch 2020 [mit 488 TWh] im Vergleich zum Vorjahr um 5,4% gesunken. News / 31. Die Stromerzeugung aus Braunkohle hat 2021 um 20 % Prozent zugelegt, die aus Steinkohle sogar um 31 % - und das trotz steigender Preise für CO2-Zertifikate. Fraunhofer ISE testet Stromnetz der Zukunft in Echtzeit Die Teilnahme am Regelmarkt ist besonders für flexible Kraftwerke möglich und attraktiv. für den Stromhandel, die Netzberechnung, Netzauslastung, Kraftwerkseinsatzplanung usw. „Stromerzeugung“ ist ein Fachbegriff der Energiewirtschaft, der in Physik und Ingenieurwesen unbenutzbar ist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Fraunhofer ISE lieferten Erneuerbare Energieträger 243 TWh. Unter dem Begriff Strommix versteht man die Zusammensetzung des in Deutschland erzeugten Stroms nach Energiequellen. Aufgrund der Corona-Pandemie sollte das Jahr 2020 nicht für Vergleiche genutzt werden. In Wärmekraftwerken kommen meistens Drehstrom-Synchrongeneratoren zum Einsatz. Electricity Maps is a live 24/7 visualization of where your electricity comes from and how much CO2 was emitted to produce it. Mit erzeugten 108 TWh sind Sonne, Wind & Co. die wichtigsten Energiequellen im deutschen Energiemix 2023. Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Schwacher Wind sorgt für ... Der Amortisationszeitraum für EEG-Anlagen ergibt sich aus der Förderdauer des Erneuerbaren Energien Gesetzes, Volllaststunden von Wind- und Solaranlagen ergeben sich aus dem Wind- und Sonneneinstrahlungsaufkommen. Im Frühjahr und Herbst sorgte stürmisches Wetter für eine außergewöhnlich hohe Windstromausbeute. Aus Biomasse wurde im Jahr 2020 etwa 45,5 TWh Strom erzeugt. Der damit erreichte Anteil von 10,4% am gesamten deutschen Strommix macht die Photovoltaik hinter Erdgas und vor Steinkohle zur fünftwichtigsten Quelle. Erzeugungsanlagen unterscheiden sich in ihrer Verfügbarkeit, Flexibilität, den verbrauchten Brennstoffen, ihrem CO2-Ausstoß und ihrer Kostenstruktur. [15], Stromgestehungskosten konventioneller Anlagen sind von Marktpreisen der Brennstoffe abhängig. Auch die Stromerzeugung aus Biomasse liegt seit etwa 6 Jahren auf gleichbleibendem Niveau. Erneuerbare Energien 233,6 TWh, fossile Energieträger etwa 259,4 TWh, und die Kernenergie 69,1 TWh. Der leistungsstärkste Tag war der 22.02.2020 mit einer maximal erreichten Windkraftleistung von über 46.000 MW. So melden Sie sich als Abonnent an, um Zugriff auf alle Zusatz-Inhalte zu bekommen. Die Leistung und die Art der eingesetzten Kraftwerke in der elektrischen Energieversorgung sind nicht konstant: Je nach Tages- und Jahreszeit sowie aktueller Wetterlage kann sich z.B. Die Auswertung basiert auf der Datenplattform energy-charts.info. SMARD | SMARD - Strommarktdaten, Stromhandel und Stromerzeugung in ... Die Volllaststunden einer konventionellen Anlage bestimmen sich aus ihren Grenzkosten. Electricity Maps | Live 24/7 CO₂ emissions of electricity consumption E-Fuels nicht sinnvoll für großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. However, a lot of heat dissipates unused because it is not generated as and when required. Hier finden Sie die aktuellen Testberichte zu Stromanbietern in Deutschland [Service, Preis, Qualität]. Elektrotechnik - Aktuelle Netzkenndaten (Universität Paderborn) Einen Verbraucher, der unabhängig ist von Energieimporten, nennt man energieautark. Fraunhofer ISE: Wind- und Solarstrom deutlich günstiger ... - top agrar Hauptnachteil des elektrischen Stromes ist die Tatsache, dass sich – volkswirtschaftlich gesehen – nur verschwindend geringe Energiemengen unmittelbar speichern lassen. Zunächst waren es voneinander unabhängige Insellösungen. Die Erneuerbaren bleiben aber weiterhin die wichtigste Energiequelle mit der Windkraft [23 %] an der Spitze. Für die bessere Lesbarkeit lassen sich die Zahlenwerte direkt in der Grafik einblenden. kam 2015 zu der nebenbei gezeigten Aufstellung.[16]. Der Siegeszug der elektrischen Energieversorgung begann nach 1882[5] durch die Konstruktion von Kraftwerken mit elektrischen Generatoren. Bestellen Sie gleich heute IHR Exemplar. Mehr Informationen finden Sie hier. Dazu kamen 388 Petajoule Fernwärme, die in der Regel als Beiprodukt der Stromerzeugung entsteht. Dies ist typischerweise für die konventionelle Erzeugung in Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken der Fall, ebenso bei verschiedenen erneuerbaren Energien wie z. Beim Strommix wird untersucht, auf welchen Energieträgern die elektrische Energieerzeugung beruht. Mit Photovoltaikanlagen konnte trotz der 2021 etwas geringeren Sonneneinstrahlung mehr Strom erzeugt werden als im Vorjahr, was am gestiegenen Anlagenzubau lag. Nach Berechnungen des Fraunhofer ISE produzierten die Erneuerbaren Energien in diesem Jahr 50,5% des deutschen Strommixes. Im Projekt »InGraVi«, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell gefördert wird, wurde die Seite nun weiterentwickelt, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Datenkategorien besser darzustellen. 43,2 TWh gewonnen. Brigham Young University, Provo, UT, 1968 B.S. Zieht man von der Bruttostromerzeugung den Eigenbedarf der Kraftwerke ab, erhält man die Nettostromerzeugung. Der Exportüberschuss im Stromhandel lag bei 26 TWh. „Wir können Stromnetze unterschiedlicher Größen und Spannungsebenen simulieren und sowohl private als auch gewerbliche Energiesysteme nachbilden. Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung stieg auf 49,6 Prozent (2021: 45,6 Prozent) und ihr Anteil an der Last lag bei 50,3 Prozent. Laut Deutschem Wetterdienst hatte 2020 den sonnigsten Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951, was der Photovoltaik von Mai bis Juli den zweiten Platz im deutschen Strommix sicherte. Insgesamt wurden 51,1 TWh erzeugt, was Erdgas einen Anteil am Strommix von 10 % sicherte. Nach einer 2015 in Nature erschienenen Studie verursachte die Stromerzeugung im Jahr 2010 weltweit etwa 465.000 vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung. Ob ein Kraftwerk in Grundlast oder Mittellast fährt, hängt nicht nur von technischen Grenzen, sondern auch von wirtschaftlichen Gegebenheiten ab. Die elektrische Energieerzeugung ist eine bedeutende Quelle für Luftverschmutzung. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekt »InGraVi« ist die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit durch ein komplettes Redesign der Seite. Die Nettostromerzeugung aus Wasserkraft lag mit 18,3 TWh wieder unter dem Wert des Vorjahres [20,6 TWh]. Diese können mit dem aktuellen Börsenstrompreis verglichen werden. 14-19 Cent pro kWh, Erläuterung: Stromgestehungskosten sind die Kosten, die bei der Stromproduktion anfallen [Stand 2021]. Der Ertrag [60,9 TWh] sank um 14,2% gegenüber dem Vorjahresniveau, sicherte aber trotzdem Rang 3 im Strommix. Seit wann gibt es Strom? Die kurze Geschichte der Elektrifizierung terminiert) ein Exportüberschuss von ca. Auf Wunsch vieler Nutzer wurden die Stromerzeugung und der -verbrauch durch Pumpspeicherkraftwerke integriert. Gemeinsam produzierten Solar- und Windenergieanlagen im Jahr 2022 ca. Insgesamt wurden 2022 in Deutschland 489 Terawattstunden [TWh] in das Stromnetz eingespeist. War zuerst der Einfluss der atmosphärischen . »So sieht man auf einem Blick, ob die Kohleverstromung für Kraftwerksbetreiber noch wirtschaftlich ist oder ob die Kraftwerke Verluste machen«, erklärt Prof. Dr. Burger, der die Energy-Charts am Fraunhofer ISE ins Leben gerufen hat. misst. Das sind ca. Bei der Stromerzeugung in Deutschland besteht der konventionelle Energiemix aktuell aus Stein- und Braunkohle, Erdgas und Kernkraft. Wind on- und offshore produzierten zusammen ca. Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Kosten der erneuerbaren Energien Fraunhofer ISE: Wind- und Solarstrom deutlich günstiger als aus Kohle oder Erdgas Nach einer neuen Studie zu Stromgestehungskosten sind erneuerbare Energien . Wie sieht unsere Energieinfrastruktur 2050 aus? . Die folgende Tabelle umschreibt eine Schätzung auf Basis von Daten aus der Europäischen Union (Methode: ExternE). Diese müssen gegebenenfalls über den Amortisationszeitraum prognostiziert werden. Kurzfristige Abweichungen in Erzeugung und Bedarf können noch bis kurz vor Lieferung auf den Intradaymärkten ausgeglichen werden. Abzüglich der Stromexporte und des Pumpstromverbrauchs für Pumpspeicherkraftwerke erhält man den Bruttostromverbrauch. Global wurden im Jahr 2011 etwa 22.158,5 TWh elektrischer Energie produziert. Damit waren Sonne, Wind & Co. zweitwichtigste Quelle im deutschen Strommix 2022. Es handelt sich um eine Umwandlung verschiedener Energieformen, meist die Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie durch einen Generator. Mittels dieser Linksammlung erhält man Transparenz, um seinen Verbrauch . 2020 wurden mit 246 Terawattstunden 3,4% mehr Ökostrom produziert als im Vorjahr [238] und 103% mehr als vor 10 Jahren [121]. In Summe produzierten deutsche Kohlekraftwerke 118 TWh. Der Export stieg leicht von 7,5 auf 9,1 TWh, die wichtigsten Abnehmerländer waren Österreich, Frankreich, Luxemburg und die Schweiz. Im Outdoorlabor des Fachgebietes werden sowohl PV-Module als auch Wechselrichter unter realen Bedingungen untersucht. Wind, Wasser, Sonne, Kohle, Öl).[1]. In Deutschland bildeten sich zwei fast unabhängige Stromnetze: Einige Kraftwerke wurden mit getrennten Generatoren ausgestattet und konnten Strom für beide Systeme erzeugen. Energieerzeugung - Wo findet man die richtigen Ressourcen Die Windkraft blieb aber mit Abstand die wichtigste Energiequelle im Mix. He also was the first to use extensively the diffraction grating, a device that disperses light more effectively than a prism does. Sie steuerte nur noch 33 TWh zum Strommix bei. Die so verstandene „Erzeugung von Elektrischer Energie“ (el. Die komplette Stromwirtschaft rechnet mit Nettogrößen, z.B. Datenquelle ENTSO-E. https://www.smard.de/home Aktuelle Stromproduktion interaktiv: Sehr gute Darstellung für Anteile Erneuerbarer je Tag/Woche/Monat/Jahr – Dienst des Fraunhofer ISE https://www.energy-charts.de/power_de.htm Agora Energiewende: Informationen zu Stromerzeugung und Stromverbrauch; zusammenstellbar: Zeit- und Datumsbereich, Kraftwerksarten, Preise, Import/Export: https://www.agora-energiewende.de/de/themen/-agothem-/Produkt/produkt/76/Agorameter/, Aktuelle Stromproduktion der Photovoltaik in Deutschland, mit der Option besonders schlechte (Stichwort: Dunkelflaute) und besonders gute Tage abzurufen (auf der Homepage von SMA nicht mehr direkt aufzufinden): https://www.sma.de/unternehmen/pv-leistung-in-deutschland.html, Electricity Maps: Augenblicklicher CO2-Ausstoss der Stromerzeugung in verschiedenen Ländern Electricity Maps, Central collection and publication of electricity generation, transportation and consumption data and information for the pan-European market. Jahrhundert, so etwa von Giambatista Beccaria (1775) und Pierre Bertholon de Saint-Lazare (1783). Was ist der deutsche Energiemix? 44,5 Prozent. Sonstige wie Pumpspeicher, Hausmüll und Industrieabfall stellten weitere 26,0 TWh bereit. Externe Folgekosten, wie Schäden für Umwelt oder Gesundheit wurden bei der Bestimmung der Stromgestehungskosten des Fraunhofer Instituts nicht berücksichtigt. Diese erste Version der Jahresauswertung berücksichtigt alle Stromerzeugungsdaten der Leipziger Strombörse EEX und des europäischen Verbands der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E bis einschließlich 31.12.2022. Der Börsenstrompreis lag bei durchschnittlich 230,6 €|MWh [Day Ahead, Volumen]. Daten des europäischen Satelliten Sentinel 5P eingebunden werden, der Stickoxide, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Methan, Feinstaub etc. [Eigenbedarf von Kohlekraftwerken liegt zw. Hinweis: Diese Webseite ist für die von Ihnen genutzte Browser-Version nicht optimiert. Zur Versachlichung der Diskussion tragen digitale Plattformen wie die Energy-Charts bei. Contact Seven Trees Tree Experts in Spanish Fork, UT at 801-798-7757 for the certified ISA Arborists you can trust! Die Kernenergie verlor in den letzten Jahren stetig Marktanteile, war aber 2020 mit 12,5% Anteil am Strommix immer noch drittwichtigste Energieform. Wie wirkt etwa die CO2-Bepreisung? Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Epitaxie, Si-Folien und SiC-Abscheidungen, Charakterisierung von Prozess- und Silicium-Materialien, Oberflächen: Konditionierung, Passivierung, Lichteinfang, Herstellung und Analyse von hocheffizienten Si-Solarzellen, Pilotherstellung von industrienahen Si-Solarzellen, Technologie- und Nachhaltigkeitsbewertung, Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognose, Fassadenintegrierte Heizung, Lüftung, Klima (HLK), Vorausschauende Wartung und Instandhaltung, Energieverbrauchsprognose und modellprädiktive Regelung, Internet of Things für die Betriebsführung von Gebäuden, Building Information Modeling für die Technische Gebäudeausrüstung, Konstruktion und Fertigung von Kollektoren, Funktions- und Gebrauchsdauerprüfung, Normung, Zertifizierung, Solarthermische Wärmeversorgung und Betriebsführung, Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher, Charakterisierung von Komponenten, Zellen und Stacks, Charakterisierung von Systemen und Peripheriekomponenten, Modellierung und Simulation von der Mikroskala bis zur Systemebene, Produktionsforschung für Brennstoffzellen, Charakterisierung von Materialien und Komponenten, Modellierung und Optimierung von Batterien, Batteriemanagementsysteme (BMS) und Zustandsbestimmung, Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse, Kraftwerksprozesse und Techno-Ökonomische Optimierung, Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie, Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme, Charakterisierung von Nieder- und Mittelspannungsstromrichtern, Hochleistungselektronik und Systemtechnik, Leistungselektronik für Elektromobilität, Photovoltaik und Speichersysteme, Energiewirtschaftliche Analysen von Energiesystemen, Techno-ökonomische Bewertung von Energietechnologien, Dekarbonisierungsstrategien und Transformation, Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung, Smart Energy Cities, Quartierskonzepte und Wärmenetze, Sozialwissenschaftliche Analysen zum Energiesystem, Zentrum für Materialcharakterisierung und Gebrauchsdaueranalyse, Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze, Zentrum für Optik und Oberflächenforschung, Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe, PV-TEC – Photovoltaic Technology Evaluation Center, Module-TEC – Module Technology Evaluation Center, Con-TEC – Concentrator Technology Evaluation Center, Tandem-Photovoltaik – der Weg zu höheren Wirkungsgraden, Kalibrierung & Zuverlässigkeitsprüfung von Modulen, Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende, Wärmepumpen – Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern, Stationäre Batteriespeicher – Stabilität und Flexibilität im Energiesystem, Institutsleitung, Verwaltungsleitung und Kommunikation, Wissenschaftliche Bereiche und Abteilungen, Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem, Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien, Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien, Positionspapier: Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende, Studie: Current Status of Concentrator Photovoltaic (CPV) Technology, Studie: Current and Future Cost of Photovoltaics, Neueste Veröffentlichungen des Fraunhofer ISE, Forschungsprojekte aus dem aktuellen Jahresbericht, Neue Geschäftsmodelle: Fraunhofer ISE erstellt Atlas über geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen in Deutschland, Projektstart »HV-MELA-BAT«: Hochvolt-Megawatt-Ladesystem für Schwerlast- und Personenverkehr, Fraunhofer-Bessel-Preisträger zu Forschungsaufenthalt am Fraunhofer ISE, Dekarbonisierung von Industrieprozessen: Fraunhofer ISE plant Projekt »Decarb Industry Toolbox«, Lohsa: Solarmodule sollen auf dem Mortkasee schwimmen lernen, Fraunhofer ISE unterstützt PV-Modulhersteller Emmvee mit neuer Solarzellenlinie, Wasserstoff aus Australien über Rotterdam nach Deutschland: Fraunhofer ISE und Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichnen »Letter of Intent«, E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest, Solarstrom für das Bahnstromnetz - Projekt »PV4Rail« startet, Neue IEA-Arbeitsgruppe: Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungstechnologien erkennen, Von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik – Freiburgs Fraunhofer-Institute zeigen spannende Forschung am Girls’ Day, Langlebige netzbildende PV-Wechselrichter für stabilen Netzbetrieb, Nie wieder Funklöcher in Gebäuden: Fraunhofer ISE entwickelt für Funkwellen transparentes Isolierglas, Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf, Künftige Wasserstoff-Infrastruktur: Von frühen Wasserstoffinseln zu einer vernetzen Wasserstoffwirtschaft, Startschuss für Technologieplattform zur Skalierung der Perowskit-Silicium Tandemphotovoltaik, Nettostromerzeugung in Deutschland 2021: Erneuerbare Energien witterungsbedingt schwächer, PCC SE und Fraunhofer ISE entwickeln nachhaltiges Hightech-Material für leistungsfähigere Li-Ionen-Batterien, Kupfer sticht Silber: Galvanikmetallisierung auf TOPCon-Solarzellen mit Spitzenwirkungsgrad von 24 Prozent, Intelligente Wärmepumpen: Künstliche Neuronale Netze für effiziente und nutzerfreundliche Regelung, Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich, Projekt »follow-e demo«: erste transparente Sonnenschutz-Folien im Outdoortest, Markus Feifel erhält Hugo-Geiger-Preis für Promotionsarbeit über Tandemsolarzellen, Internationale Energiemodellierer in Freiburg zu Gast, Fraunhofer ISE mit World CleanTech Award ausgezeichnet, Meike Schauerte vom Fraunhofer ISE erhält Paper Award der OWPT Konferenz 2022, Neues Projekt erfasst Photovoltaik-Potenzial an Fernstraßen, Stringer zur Fertigung von Matrix-Schindelmodulen geht in Serie, Fraunhofer ISE und bnNETZE befragen Bevölkerung in Freiburgs Osten zu klimafreundlichen Energietechnologien, International Energy Workshop in Freiburg: Energiesysteme der Zukunft modellieren, Woche des Wasserstoffs: Fraunhofer ISE lädt am 29.