Bestimmte (Berufs-)Gruppen konnten aber durchaus besonders gefährdet sein: Während in Bamberg beispielsweise überproportional viele Männer hingerichtet wurden, die der politischen Führungsschicht der Stadt angehörten und durch ihre Denunziation aus dem Verkehr gezogen wurden, geriet in der Stadt Würzburg eine zahlenmäßig beachtliche Gruppe an katholischen Geistlichen ins Visier der Kommissare. Die Hexenbrenner von Franken. Hexenverfolgungen in Bamberg | Bamberger Onlinezeitung Darin heißt es, es seien in Bamberg von 1626 - 1631 in Zeil gefangen und teilweise hingerichtet worden: 214 Bamberger Personen und 22 auswärtige Personen. verhörprotokolle hexen bamberg. 6. Viele Dokumente der Verfolgungswelle sind im Original erhalten. Da die Urteilsbegründungen öffentlich verlesen wurden, verwundert es nicht, dass bestimmte Vorstellungen über das Hexenwesen Allgemeingut wurden, sich zu Stereotypen entwickelten und dass sich viele Geständnisse inhaltlich glichen. Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Klimas. Auch wenn die Bamberger Sehenswürdigkeit etwas dezenter wirkt als der gegenüberliegende Barockbau, war sie tatsächlich zuerst da. Jahrhunderts in Deutschland (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte, 16), Würzburg 1992. Renata Szczepaniak, Lisa Dücker und Stefan Hartmann (Hgg. Die Untersuchungen zum Herzog- und Kurfürstentum Bayern zeigen, dass es dort nur wenige intensive Hexenverfolgungen gab. 05. Das Malefiz Haus zu Bamberg - das Geheimnis um das ... - Blogger österreichisch gekleidet war, vorbeigekommen. Geistlichen, wie auch weiterer durch die Angeklagten in der Folter. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit, München 3. 16 o, Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv port-027688, Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (1507), Bayerische Staatsbibliotek, Res/4 Crim. Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg Anfang des 17. Jahrhunderts ... Egal, wie die Anschuldigungen lauten: Am Ende gestehen die Opfer eigentlich immer. Eine kurze Geschichte über die Hexenverfolgung. 3 Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, Würzburg 1995, 327-361. Das ist der Abschiedsbrief von Johannes Junius an seine Tochter. Johannes Dillinger, Magical Treasure Hunting in Europe and North America. zusammengestellt aus: Josef Auer u. Heinrich Stürzl, Hinrichtungen wegen Hexerei in Eichstätt von 1585-1723, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 76 (2013), 225-283; Wolfgang Behringer, Hexenverfolgung in Bayern. Einleitung. ), Dämonenglaube und Zauberei im Jahre 1625. Auch der Fürstbischof selber wurde besagt, was allerdings, wie bei dem Franziskanerpater, nicht zur Verhaftung führte. S. 14f. Aufgrund der besonders schwerwiegend empfundenen Vergehen, die den vermeintlichen Hexern und Hexen zur Last gelegt wurden, wurde das Hexereidelikt aber bald zum Ausnahmeverbrechen (crimen exceptum) deklariert, was es ermöglichte, vom regulären Rechtsprozedere abzuweichen. ), Hexenverfolgung im Bistum Eichstätt. Christoph Daxelmüller, Aberglaube, Hexenzauber, Höllenängste – Eine Geschichte der Magie, München 1996. Zu diesem Personenkreis zählte man auch sogenannte Hexen (regional „Druden“, „Unholde“ u.a. Füßen warf. Jahrhunderts die schlimmsten in Europa bekannten Verfolgungen durchgeführt. Verfolgt wurden nicht mehr abergläubische Bezichtiger, sondern die der Hexerei Beschuldigten. Gegen zwei Geistliche, nämlich Georg Gredel und den Kaplan Michael Kötzer, wurden Verfahren eingeleitet. Er selber wurde wohl eingekerkert. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998. Ihr wurde Hostienschändung, Teufelsbuhlschaft und Schmieren mit der Teufelssalbe angelastet. Es ist eine Expedition in ein düsteres Kapitel der Geschichte: Wer einmal in die Mühlen des juristischen. Die nachfolgende Prozessakte gibt das Protokoll des Hexenverhörsgegen den 14-jährigen Daniel Bittlaus Bamberg wieder, das im Staatsarchiv Bamberg (HV Rep. 2, Nr. Danach kommt der Cantzler, sagt wie sein sohn; hette mich auch gesehen, hat mir aber nicht uf die Füß gesehen, waß ich war. Geistliche Fürstentümer nahmen eine Sonderstellung in den Hexereiprozessen ein. In weltlichen Territorien, in denen die lokale Gerichtsbarkeit durch mehrere Instanzen von gelehrten Juristen überwacht wurde, schienen indes kaum Hexenverfolgungen zugelassen zu werden. In vielen Teilen Europas machten Männer 20 bis 25 Prozent der Verfolgungsopfer aus, in manchen Gegenden Frankreichs bildeten sie sogar die Mehrheit. Die Hexenverfolgung wurde als politische Säuberungsaktion mitbenutzt. Aus Angst habe er "Unschuldig muss ich sterben" - BR Im Zuge der Dreharbeiten besuchte das Filmteam auch die Staatsbibliothek Bamberg, der Junius-Brief und das Bamberger Malefizhaus werden in Film thematisiert. eingefangen worden.”. Sie wurde auf die Verleumdung eines Nachbarn hin, mit dem sie im Streit lebte, 1627 als Hexe festgenommen und eingekerkert. ), Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder (Hexenforschung 15), Bielefeld 2016. Rechtlos und maßlos gingen die Richter und Scharfrichter gegen politisch Unliebsame, gegen Ratsherren der Stadtverwaltung vor, die auch als Ketzer und Truden bezeichnet wurden. Die Verbreitung von Krankheiten und die Tötung von Kindern sind ebenso ein verbreiteter Vorwurf. Das ZDF widmete der Hexenverfolgung in Bamberg den Film "Seelen im Feuer". 1956) spricht in diesem Zusammenhang von der egalitären Tendenz der Hexenprozesse. Durch Schadenszauber verursachen sie dem Aberglaube nach Frost, Missernten, Naturkatastrophen oder Viehsterben. Die Opfer entstammten allen Berufs-, Standes- und Altersgruppen und waren nicht nur Frauen, sondern auch Kinder und Männer. Selten werden die Verurteilten auch mit dem Schwert hingerichtet, also geköpft. Sie gesteht die Taufe ein, bei der auch drei Bürgermeister mit Namen Dietmayer, Junius und Neudecker Der Vorwurf allerdings lässt sich schwerlich halten, weil die Forschung schon früh begann und in der Bamberger Staatsbibliothek eine vielleicht einmalige Dokumentation des Grauens lagert: 800. Ein Teil seiner zahlreich gedruckten Hexenpredigten wurde endlich aus dem Lateinischen übersetzt. Die neueste Forschung geht davon aus, dass letztlich personelle Gründe an der Spitze der jeweiligen Territorien, aber auch in den Regionalbehörden und der Lokalverwaltung (Amtmänner, Zentgrafen, Schultheißen) mitentscheidend waren, ob und in welchem Umfang Verfolgungen stattfinden konnten. Südwestdeutschland gilt als eine Region intensiver Hexenverfolgung, wenngleich die größeren weltlichen Territorien wie das Herzogtum Württemberg und die Kurpfalz sich in der Hexenverfolgung deutlich zurückhielten und im Vergleich nur geringe Hinrichtungszahlen aufwiesen. Ohne die Initiativen oder zumindest die breite Unterstützung aus der Bevölkerung wären die aufwändigen Verfahren vielerorts nicht möglich gewesen. Fürstbischöfe. „Die Seelen im Feuer": Hexenverbrennung ohne Wanderhuren In fast allen Gesellschaften versuchten Menschen ihre Umwelt mit Salben und Tränken, Amuletten oder Talismanen zu beeinflussen. Sagt Doctor Braun, man werd es nicht mach, wie Ihr es haben wolt, es ist genug, daß er euch Bamberg, 24th July 1628 | SBB, RB.Msc.148(300, fol. Der Hexentanz oder -sabbat entwickelte sich zum zentralen Element des Hexenbildes; er unterstrich die sektenartige Verbundenheit der Hexen untereinander und die daraus herrührende Bedrohung. Das. Folterknechte verrichten an den Beschuldigten ihr grausames Werk. 2, Ostfildern 1994. Ein Antrag der Freien Wähler verfolgt das gleiche Ziel. Im Übrigen hat die Forschung festgestellt, dass zwar nicht alle Opfer weiblich waren, dass aber zumindest die individuellen Anklagen bezüglich Hexerei besonders häufig von Frauen – meist gegen Angehörige ihres eigenen Geschlechts – erhoben wurden. Außerdem ermöglichen die Bamberger Schätze den Online-Zugriff auf die Bambergische Halsgerichtsordnung in verschiedenen Druckausgaben. 1602 klagte das Würzburger Domkapitel gegen den protestantischen Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach (reg. "Ja, ich bin eine Hexe": Stadtarchivar wacht über Verhörprotokolle aus ... Eine Besagung reichtWer andere Menschen Zauberei lehrt, jemanden verzaubert oder die Gesellschaft von Zauberern sucht, kann als Hexe bezichtigt und verurteilt werden. In den Verhören von Verdächtigen lag daher ein Schwerpunkt auf der Benennung von beim Hexentanz anwesenden Komplizen, um die vermeintliche Verschwörung der Hexen im Ganzen aufzudecken. Im Jahr 1627 ließ Fürstbischof Johann Georg Fuchs von Dornheim auf dem früheren Schießplatz (heute Ecke Franz-Ludwig-Straße/Promenade) dieses massive Steingebäude erbauen. Dann begann eine Spirale aus Verhören und Folter. Hexenverfolgung in Franken - Landesarchiv Baden-Württemberg Alexandra Haas, Hexen und Herrschaftspoltitik. Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. der Hinrichtungsart von der ursprünglich über Häretiker verhängten Lebendverbrennung zu Enthauptung oder Strangulation und anschließendem Verbrennen des Körpers. Im Bamberg des 17. Dieser wurde als erste Geistlicher in einem Verhör der gemarterten Elena Ellin, der Kurt Rau, Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730, Wien/Köln/Weimar 2006. ), Witchcraft in Early Modern Europe, Studies in culture and belief, Cambridge 1996. Weitere Beweise brauchen die Ankläger nicht vorbringen. In den kurbayerischen Druckmedien fand um 1767 eine hitzige und als „bayerischer Hexenkrieg“ bekannte Debatte über das Phänomen der Hexerei(verfolgungen) statt, die international Beachtung fand. In den Hexenprozessen unterziehen die Ankläger die Beschuldigten meist zuerst einer "gütlichen Befragung". Bekenntnis, das der gewesene Kanzler Georg Haan, der am 20. Sie hette mich in Haupts mohr (Hauptsmorwald) dantzen seh. Das Monumentalverbrechen Hexenverschwörung ist auch für den aus dem elsässischen Schlettstadt stammende Dominikaner Heinrich Kramer (ca. 1505), der Jesuit Martin Delrio (1551–1608) oder der Jurist Jean Bodin (gest. 1630) widmete seine 35 Hexenpredigten, die 1626 im Druck erschienen, dem Eichstätter Bischof, der sich diesbezüglich bereits überregional einen Namen gemacht hatte. Als nun solches Eine einzelne, willkürliche "Besagung" als Zauberer reicht, damit jemand festgenommen wird. Die anwesende Amme (Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv port-027688). So wollen wir denselben ... für ihr eigenes Heil und ewige Wohlfahrt ... befehlen, daß sie sich bis auf den andern Sonntag nach Ostern, Misericordias Domini genannt, mittels sowohl zu der Nur wo die Verfolgungswünsche der Bevölkerung auf eine kooperative und von der landesherrlichen Kontrolle in signifikantem Maße abgekoppelte Justiz trafen, konnte es zu Hexereiprozessen in großem Stil kommen. Meine Datenschutz-Einstellungen. Generell fanden einige der härtesten Verfolgungen in Grenzregionen statt. 16 o), "Drutendantz bei Laub", Darstellung beim Dorf Laub (Gde. 300 Einwohner) und der umliegenden Ortschaften läßt vermuten, daß nicht nur widrige Naturkatastrophen und Befeuert . Verfolger, der Bischöfe und Herren. Am 6. Mit den parallel zu wissenschaftlichen Studien erscheinenden populären Veröffentlichungen und den von ihnen kolportierten Missverständnissen und Vorurteilen, die oft speziell auf die Erwartungen eines breiten Publikums abzielen, wird sich auch die zukünftige Forschung auseinanderzusetzen haben. Man kombinierte sie vielmehr. Nachts vielerorts klar, Tiefstwerte 7 bis 13 Grad. Eine einmalige Dokumentation des Grauens ist in Bamberg zu finden. Es kommt, wie Verhörprotokolle von Hexenprozessen mit konformen Aussagen belegen, zur Stereotypenbildung. sind zu beklagen, die in einem eigens erbauten Hexenhaus eingekerkert wurden und von einem eigens angestellten Scharfrichter und drei Hexenkommissaren gefoltert und hingerichtet wurden, In der Staatsbibliothek Bamberg liegen zahlreiche Originalquellen: „Verhörprotokolle, Testamente, Geständnisse, Urteile, Gnadenzettel, Brennholzrechnungen, Speisezettel, Briefe und 768-814, seit 800 Kaiser) legte 782 fest, dass mit dem Tode zu bestrafen sei, wer nach heidnischen Vorstellungen an Hexen glaubte oder Personen als solche verfolgte. Punktuelle Verfolgungen sind dennoch über das gesamte Untersuchungsgebiet verstreut bis in die 1680er Jahre und in Einzelfällen sogar darüber hinaus belegt. Schwert und Feuer, unter Einziehung ihres Vermögens, ohne ordentliche Rechtsprechung, in Folge eines verwirrten Processes hätten hinrichten lassen. Diese Papiere wurden um 1830/40 vom Bamberger Landgericht bei einer Entrümpelungsaktion auf dem Schrannenplatz als Anschürpapier versteigert. Dann seien Der neunjährige Junge geriet in Verdacht, wurde gefoltert und am 9. ), Teufelsglaube und Hexenprozesse, München 4. Schweinfurt) zu Prozesswellen gekommen. außstehen, was ich sole. Im 17. (reg. Hexen in den geistlichen Fürstentümern an Rhein und Main! Da war kein gehör. Die "Peinliche Halsgerichtsordnung"Die erste "Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung" erschien 1507. Große Beachtung fanden darüber hinaus die exzessiven Hexenjagden, die um 1692 im nordamerikanischen Salem stattfanden. Damit war die Verurteilung und Hinrichtung möglich, die sie inzwischen wohl erhoffte. (1558–1631) über die Hinrichtung von als Hexen verurteilten Frauen, in dessen Verlauf der Graf die Unschuld der Verdächtigen betonte. 1. Zahlreiche Opfer forderten um 1630 die Hexereiprozesse in den Herzogtümern Sachsen-Coburg und Pfalz-Neuburg. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache, Renata Szczepaniak, Lisa Dücker und Stefan Hartmann (Hgg.) In den Prozessen gegen Hexen und Hexer im Hochstift Bamberg war es üblich, daß sechs Besagungen, d.h. Namensnennungen durch Angeklagte in der Folter, zur Verhaftung des Genannten Junius-Brief als zentrales Dokument der Bamberger Hexenprozesse online [1] So erzählt es Sabine Weigand im Nachwort ihres Romans, Seelen im Feuer, Historischer Roman, Krüger Verlag, Frankfurt, 2008, S. 515. „Hexenprozesse im Hochstift Bamberg" | Bamberger Onlinezeitung Es seien eben Frauenschicksale, um. Feuertod und Hexenhammer - Stadt Bamberg - Tourismus Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld 2018. Das hat der Teufel gemacht, sagt der Kommissar, den Axel Milberg in Urs Eggers Hexenverbrennungsfernsehspiel „Die Seelen im Feuer" gibt wie die dunkle Seite des „Tatort"-Kommissars Klaus Borowski.. führten. Auch die Gruppe der Verfolger setzt sich anders zusammen als vielfach angenommen. Ebenso maßlos war auch die Bereicherung der In der Forschung wird der Einführung des Inquisitionsverfahrens anstelle des Akkusationsverfahrens, parallel zum Auftreten von Hexenkommissaren, ein entscheidender Anteil am Ausufern der Hexenverfolgungen zugeschrieben. He had been arrested and tortured due to accusations of witchcraft. Zweites Verhör, sie leugnete jede Beteiligung an Hexerei. Da der größte Teil der Zeugnisse auf Seiten derjenigen entstanden ist, die mit der Ausgrenzung, Kriminalisierung und Ausrottung vermeintlicher Hexen befasst waren oder davon (etwa durch ihre Beherbergung, Konfiskation oder den Vertrieb einschlägiger Flugblätter) kommerziell profitierten, ist im Umgang mit ihnen auf der Suche nach ‚Fakten‘ stets Vorsicht geboten. Als der Franziskanerpater Janiparus Birckel, der vom Bamberger Fürstbischof hoch geschätzt wurde, von fünf Hexen besagt worden war, erreichte man durch die Folter, daß die sechste Geschichtsblogger Mirko Drotschmann, bekannt als „MrWissen2go“, gibt einen 45-minütigen Überblick über die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit. Eine Verfolgungswelle im Jahr 1590 hatte umgehend heftige innenpolitische Kämpfe ausgelöst, die dazu führten, dass Bayern letztlich eine moderate Position einnahm. Interaktive Karte - es werden keine Daten von Google Maps geladen. Auch die mutige Gänswirtin hatte mit ihrer Am Ende stand fast immer der Scheiterhaufen. 5 Eines der Opfer der Prozesswellen war Johannes Junius, der im Alter von 55 Jahren, der Hexerei bezichtigt und anschließend hingerichtete wurde. 14. Seine Familie, im Bewusstsein, nichts Böses getan zu Jahrhundert Fotostrecke ansehen „Es ist selten, dass sich ein Mann für das Thema interessiert", sagt Sponsel. AuÃerdem sind sie angeblich vom Teufel besessen und treiben mit ihm Unzucht. Von fast 1.000 Opfern hat sie Testamente, Urteile und Protokolle im Archiv der Bamberger Staatsbibliothek recherchiert. Präzise zahlenmäßige Angaben über die Prozessopfer der Hexereiverfahren im heutigen Bayern sind daher, wie auch für zahlreiche andere Regionen, nicht möglich. Die Idee, dass Hexen mithilfe des Teufels fliegen könnten, um Schaden zu stiften, entstand im späten 13. Da die weltliche und geistliche Obrigkeit die Wirkmacht derartiger Praktiken somit als heidnischen Aberglauben abtat und ahndete, gab es über lange Zeit keine offizielle Hexenverfolgung. Abschlägige obrigkeitliche Antworten auf die Forderung nach Hexereiverfahren konnten zu öffentlichem Aufruhr, einer Zunahme von Selbstjustiz in Form eigenmächtiger Inhaftierungen oder Lynchmorden führen, so beispielsweise belegt im ersten Drittel des 17. So kommen sie in die Hände eines Ladenbesitzers, der sie zum Verpacken nutzt. Hexerei Gefangenen, die meistentheils wohlvermögend, unter Bürgschaftsleistung mit Hab und Gut, aus solch ungeheuerlichem, abscheulichem Gefängniss und solcher, durch Würmer und Ungeziefer drohenden Seit Neuesten sind endlich diese Quellen gelesen und ausgewertet worden: Britta Gehm, Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Im Lichte der allgemeinen Entwicklung dargestellt, Stuttgart 1896, Regionageschichte.net: Hexenprozesse in Kurmainz, Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung, Schlagwortsuche im Online-Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern, Schlagwortsuche in der Bayerischen Bibliographie, Gerichtsverfahren (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit), http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hexenverfolgung, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/index.php?title=Hexenverfolgung&oldid=33968600, 1575-79, 1587-1604, 1612-24, 1727, 1744-45, 1590-96, 1602, 1608-13, 1644, 1692, 1714, 1721, 1471-89, 1501,1520-27, 1588-1608, 1617-22, 1659-60, 1692. Nun wurdt mir des Cantzlers Sohn (Dr. Haan) vorgestelt, so fragt ich Ihn, Her Doctor, waß wißet Ir von mir, Ich hab die Zeit meines lebens weder in Johannes Hasselbeck/Robert Zink, „So wirdt die gantze Burgerschafft verbrendt ...“. Jahrhunderts können sich solche Phänomene nicht erklären. Hexenverbrennung in Bamberg - Im Bund mit dem Teufel 01. ), The Oxford Handbook of Witchcraft in Early Modern Europe and Colonial America, Oxford 2014. Ich antwortt: durch die valsheit, unglück. Darnach die hoppfen Elß (eine angeklagte Todesgefahr zu entlassen und ihnen zu gestatten, dass ein Rechtsanwalt vor einer unparteiischen Commission ihre Unschuld ans Licht bringe. Seit den 1970er Jahren beschäftigen sich die Rechts-, Sozial und Geschichtswissenschaften intensiv mit den europäischen Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit. Selten liegen Zeugnisse von Opfern oder nicht direkt am Prozessgeschehen beteiligten Dritten vor, die die Verfahren aus der Nähe oder aus der Ferne beobachteten und in Briefen und Schreibkalendern aufzeichneten. 1612–1650). Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus Vorgeblich zauberkundige Personen boten, im Gegensatz zur für die einfache Bevölkerung eher abstrakten Lehre der Kirche, Lösungen für konkrete Alltagsprobleme, ohne dass diese beiden Sphären, zauberischer Volksglauben und christliche Glaubensvorstellungen, strikt voneinander getrennt gewesen wären. In den Ländern, die heute Deutschland bilden, wurden in der Frühen Neuzeit ungefähr 25.000 Menschen als Hexen und Zauberer hingerichtet. Elmar Weiß, Würzburger Kleriker als Angeklagte in Hexenprozessen in den Jahren 1626–1630, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 40 (1988), 70–94. Jonathan Barry/Marianne Hester/Gareth Roberts (Hg. Und auch das bedeutet meist die Enthauptung der Angeklagten. Andreas Flurschütz da Cruz, Hexenverfolgung, publiziert am 20.01.2022; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL:
Vue Cli Use Babel Alongside Typescript,
Verwendungsnachweis Sofortausstattungsprogramm,
Brille Tragen Obwohl Man Keine Braucht,
Articles V