Über das Mia Holl, die zuweilen depressive Rationalistin, wird ja erst durch das massive Unrecht an ihrem Bruder zu der Widerstandskämpferin, die sie gar nicht sein will. Bitte wenden Sie sich bei Fragen, die Barrierefreiheit, einzelne Fächer, Schularten oder Fachportale weiter! Schau doch mal vorbei. Was kommt in den Schlussteil einer Erörterung? sich bei rechtlichen Fragen an das Ministerium Es hat sehr spaß gemacht und ich musste beim letzten Satz schon sehr schmunzeln. Klasse! Ich argumentiere also im folgenden gegen mich selbst. Wenn Du eine textgebundene Erörterung schreibst, musst Du Dich zunächst vertieft mit dem Inhalt des Textes auseinandersetzen. Im Hauptteil werden alle _______ entweder mithilfe des _______ oder des _______ angeordnet. Eine Erörterung ist die _________ einer ____________. Die Bekämpfung der Leukämie-Erkrankung von Moritz Holl, die biologischen Untersuchungen Mias und anderer Menschen, die sich anti-methodistischer Umtriebe strafbar gemacht haben, ja sogar die Örtlichkeiten – von Mias Wohnung bis hin zum Gericht – bilden einen Resonanzboden für den heutigen Leser. Bei der literarischen Erörterung entspricht der Orientierungstext einem literarischen Werk. - einige Formulierungsbausteine für den Vergleich können Sie hier in .docx, .odt und .pdf herunterladen. Eine abwechslungsreiche Variante zum Erörterungsaufsatz bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg mit seiner Unterrichtseinheit Talkshow im Klassenzimmer. Der Aufbau eines kompletten Argumentes bezieht sich auf das Prinzip der Fünferkette. Dabei gibt es unterschiedliche Arten und Herangehensweisen, dies zu tun. Wenn Du Dich für eine Form und ein Argumentationsprinzip entschieden hast, geht es ans Schreiben. Ein Fehlverstehen des Außentextes ist fatal für die Ausarbeitung, lässt sich aber nach Ermessen der Lehrkraft als Folgefehler verstehen. Dafür kannst du eine allgemeine Aussage machen, wie zum Beispiel zur Literaturepoche Mittels geeigneter Argumentationsstrategien und -verfahren sollen die Urteilsfähigkeit und die Standpunktbildung gefördert werden. Bei der Analyse eines literarischen Textes untersuchst du ebenfalls Inhalt und Sprache, allerdings deutest du diese nicht. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun. Interpretation literarischer Texte — einfach erklärt. Sie reißt sich den Gesundheitschip aus dem Arm. Einführung in den Erörterungsaufsatz - hier v.a. IQB - Beispielaufgaben — Deutsch Alle Arten von Erörterung folgen dabei einem festen Aufbau. Zahlreiche Hinweise entlarven die Rationalität, von der sich die METHODE ableitet, als sterile Kontrollinstanz: Der Einzelne darf seinen eigenen Körper nicht schädigen, nicht rauchen oder gar ohne Fahrradhelm Fahrrad fahren. Hier und in unserem Video Sie sollen Mitleid erregen, Freude oder Ängste wecken und können auf diese Art manipulieren. Wöchentliche Ziele, Lern-Reminder, und mehr. Bei der Interpretation literarischer Texte arbeitest du die Kernbedeutung eines Textabschnitts heraus. Alternativ zu diesem Vorgehen, das die Schülerinnen und Schüler maßgeblich in die Verantwortung nimmt, können als zeitsparende Vorentlastung einige Vergleichspunkte bereits von der Lehrkraft vorgegeben werden. aus dem Ausschnitt herausarbeiten und dann untersuchen, ob oder inwieweit du sie tatsächlich im ersten Text wiederfindest. , da die Aufgabenstellung selbst meist ein sehr komplexes Thema bereitstellt. Ebenso solltest Du die wichtigsten Figuren nennen und die Handlung räumlich und zeitlich einordnen. Achte insgesamt auf eine sachliche und objektive Sprache und versuche in diesem Zusammenhang auch Mengenargumente zu vermeiden. Wir von Studyflix helfen dir weiter. Die beiden widersprüchlichen Behauptungen nennt man auch These und Antithese. In diesem Fall würdest Du mit dem schwächsten Argument beginnen und Dich bis zum stärksten vorarbeiten. Die verschiedenen Argumente der Erörterung findest Du in der nachstehenden Tabelle: Autoritätsargumente werden von allgemein akzeptierten Autoritätspersonen ausgesprochen, die eine hohe oder für das Argument bedeutende Stellung innehaben. Interpretation literarischer Texte: Beispiele, Aufbau - StudySmarter Schreibe sowohl sachlich als auch objektiv. Die Nachbereitung ist ein verhältnismäßig kurzer Schritt, und dennoch ist sie sehr wichtig. Literarische Erörterung Das hilft Dir später dabei, die Argumente der Gegenseite zu entkräften. Danach folgt der Einleitungssatz, in dem du die äußeren Daten des Werks, also Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte Dann wirkt dein Aufsatz nämlich vollständig und abgerundet. Texterörterung und Textanalyse. Dieser erste Schritt scheint selbstverständlich zu sein. Auf welche Merkmale du achten solltest, kann sich je nach Textsorte unterscheiden. Referendariat und Corona – das leidige Thema, REFERENDARIAT: Das Referendariat in der digitalen Transformation, PERSÖNLICH: Nominierung für den Red Fox Award, PERSÖNLICH: Lesung in Offenburg am 28.06.2022, INFORMATION: Bindungsorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, GASTBEITRAG: Gewalt, Glaubenssätze und Radikalisierung, VORTRAG: Digitalisierung und Kultur der Digitalität, UNTERRICHT: Materialien und neue Materialseite, UNTERRICHT: Kriterien zur Leistungsbeurteilung, UNTERRICHT: ELANUS – ein spannender Thriller für den Deutschunterricht, Außentexte sich auf mehr beziehen als auf Einzelpassagen, UNTERRICHT: Aspektorientierte Interpretationen, UNTERRICHT: Analyse der Argumentationsstruktur, UNTERRICHT: Themen in Büchners Woyzeck | Bob Blume, Reiselyrik verstehen : Schülerhilfe: Interpretationen, Methoden, Vorgehensweisen, Endlich Gedichte verstehen : Verständliche Tipps für Interpretationen und Analysen (Mittelstufe bis Oberstufe). Andererseits ist es aber auch möglich, eine eigene Wertung zu deinen Ergebnissen abzugeben und diese gegebenenfalls nochmal zu bestätigen. In deine Einleitung gehören zuerst einmal alle allgemeinen Informationen über den Text. Schauen wir uns den Aufbau einer Erörterung literarischer Texte mal Schritt für Schritt an. Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Zunächst definieren die Schülerinnen und Schüler Leitbegriffe des Außentextes und geben diesen sinngleich in eigenen Worten wieder. Du kannst die Arten von Eröterungen anhand von drei verschiedenen Merkmalen auseinanderhalten. Es gibt keine Autobahnen mehr, nur noch Magnetbahnen. Dir wird eine zentrale Fragestellung vorgegeben und Du entscheidest dich für die Position, die Du in Deiner Erörterung vertreten möchtest. In letzterem Fall spricht man nicht von einer textgebundenen, sondern einer literarischen Erörterung. Du hast die Interpretation eines literarischen Textes verfasst. , in die der Text fällt. Einleitung Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. Dein Schluss sollte immer Deine gesamte Erörterung abrunden und im Idealfall einen Bezug zur Einleitung herstellen. Wie viele als seriös geltende Argumenttypen gibt es? Du schreibst also zunächst eine möglichst prägnante Inhaltsangabe und diskutierst anschließend die Textstelle, um die es in Deiner Aufgabenstellung geht. Am Ende solltest du dir deinen Text immer noch einmal genau durchlesen. lernst? ein Zitat, das mit dem Thema zusammenhängt Ohröffner max. Eine Erörterung ist, einfach erklärt, eine schriftliche Argumentation. Geben Sie hierbei auch die entsprechenden Zeilen an. Das heißt, du verbindest dein Ergebnis mit deinem Wissen über die Epoche In den Schluss einer textgebundenen Erörterung gehören: Was gehört nicht in den Hauptteil einer textgebundenen Erörterung? Eine Interpretation geht über eine einfache inhaltliche Beschreibung hinaus. ebd.) Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst! UNTERRICHT: Musterinterpretation – literarische Erörterung zu Corpus Delicti, Der Roman ist nicht aktuell, er ist zunehmende Realität. Der Analyse und Erörterung nicht fiktionaler Texte liegt ein Sachtext (aus Zeitungen, Zeitschriften o.Ä.) Z.4), daran, dass die eigenen Handlungen von anderen goutiert werden (vgl. Diesem Aufgabentyp, Analyse bzw. Das argumentierende Schreiben (vgl. Es gibt die freie Erörterung und die textgebundene Erörterung, auch literarische Erörterung genannt. Wichtig: Die Schreibform des Werkvergleichs ist nur noch für das Abitur 2023 gültig und entfällt ab dem Abitur 2024 vollständig. Es gibt das Pro-Argument und das Contra-Argument. Nutze lieber Fakten- oder Autoritätsargumente. Was sind literarische und pragmatische Texte? - ExpressAntworten.com Deine Einleitung soll zum Thema hinführen und die Problem- oder Fragestellung aufgreifen. mit folgenden Sprachbausteinen. Allerdings ist Lesen nicht immer gleich Lesen! In welcher Zeitform schreibst Du eine textgebundene Erörterung? Übrigens: Wie du bereits weißt, kann es auch sein, dass du bei deiner Erörterung einen dir unbekannten Sekundärtext bekommst, aus dem du eine These für den Haupttext herausarbeiten musst. Um keine merkwürdige Selbstzitation vorzunehmen (da der Ausgangstext von mir selbst geschrieben worden ist), werde ich mich als Mitautor des Außentextes ausklammern und stattdessen jene Autorin als Urheberin angeben, die den Außentext bearbeitet und mir in dieser Form zugeschickt hat oder nur von “Autoren” sprechen. an! ein Textauszug aus einem größeren (essayistischen, wissenschaftlichen, philosophischen) Werk zugrunde. Oder als Aussage eines verblendeten Esoterikers. über 20.000 freie Plätze Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Aber Vorsicht, hier solltest du keine neuen Argumente mehr einbringen, sondern nur solche, die du im Hauptteil schon besprochen hast! Lies dir deinen zu interpretierenden Text erst einmal grob durch. Kommentare von Journalist*innen sind häufig Stellungnahmen zu einem bestimmten Thema. Dennoch lässt sich in den meisten Texten eine versteckte Meinung herauslesen. Beschreiben Sie die „Traumsituation" von Albertines Traum und ordnen Sie diesen in den Handlungszusammenhang der Novelle ein. Sie muss also eine Menge Informationen enthalten, darf aber dennoch nicht uninteressant wirken. Der Aufbau der Erörterung lässt sich grob untergliedern in Einleitung, Hauptteil und Schluss. warten Der Twist dieser Beispiele liegt dann in einer unbestätigten Annahme: “(…) als würden wir dafür kontrolliert wie Mia Holl in dem Roman (…)”, heißt es da. Dafür arbeitest du dich an deiner zuvor erstellten Gliederung entlang. DISKUSSION: Lehrer haben frei und jammern? Nun fasst du den gesamten Inhalt des Werks kurz zusammen. stärken die eigene Seite durch die Schwächung der Antithesen. Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden. Nachdem du all deine Interpretationspunkte in deinen Text eingebracht hast, kommst du nun zum Schlussteil. Stelle dir dafür folgende Fragen: Merke: Jedes Mal, wenn du in deiner Interpretation eine Behauptung aufstellst, musst du das anhand des Textes belegen können. oder eine Kurzgeschichte Aufgabe I B: Erörterung zweier literarischer Texte. Auch bei dieser Einteilung der Erörterungen gibt es wieder zwei verschiedene Formen. Ein Schreibplan ist ein Grundgerüst, dass Dir dabei hilft, alle Informationen und Aussagen für Deinen Text zu sammeln und zu sortieren. der Nutzer schaffen das Erörterung Quiz nicht! in deinen eigenen Worten wiederzugeben. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter. Rhetorische mittel, Sprachstile, Leserlenkung, Kriterien zur Beurteilung argumentativer texte, Argumenttypen + Funktion, Struktur Erörterung, Sachtextanalyse Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen Literarischen Text Grundlage für die Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text ist ein Sachtext, der sich z. Für jede dieser Sorten gibt es verschiedene sprachliche Merkmale, die bei der Analyse eines literarischen Textes im Fokus stehen. Die ZEIT bietet monatlich Arbeitsblätter für die Grundschule, SI und SII zum aktuellen Zeitgeschehen. Es gibt nur den Tod, das Einfrieren oder die Konformität. Zentrale Ergebnisse sollten durch hinreichenden Textbezug abgesichert werden. Und dies sei in dem Roman vorgezeichnet. Die sechs als seriös geltenden Argumenttypen sind das Faktenargument, das Autoritätsargument, das normative Argument, das analogisierende Argument, das indirekte Argument und das Plausibilitätsargument. Im Grunde wurde hier eine Chance verpasst. Lies Deine Aufgabenstellung mehrmals gründlich durch und stelle sicher, dass Du alles verstanden hast. im Text sind genauso wichtig. Was gehört nicht in eine literarische Erörterung? Die Konsequenz ist, dass man den Inhalt der Lektüre sehr genau kennen muss. B. der Interpretation literarischer Texte - eine in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Deutsch definierte prüfungsrelevante Aufgabenart (vgl. Ist dein Aufsatz übersichtlich gegliedert? Die Beispielaufgaben decken alle klausurrelevanten Themengebiete ab, wenn Du etwa eine literarische Erörterung zu "Woyzeck" schreiben musst. Franz Kafka selbst stand oft im Konflikt mit seinem eigenen Vater. In die Einleitung einer textgebundenen Erörterung gehören: Eine subjektive Meinung ohne stichhaltige Argumente. weiter! Wenn wir den Roman von Juli Zeh lesen und beschreiben, dann sehen wir hinter die Fassaden unserer Gesellschaft und wagen einen Blick in die Kristallkugel der Zukunft! Du musst dich also gut für diese Aufgabe vorbereiten, indem du neben dem Inhalt des Werkes auch Informationen zum Autor und der Literaturepoche parat hast. Es sollte kein klarer Umbruch zwischen Einleitung und Hauptteil zu erkennen sein. Führe Lesende zunächst an das Thema heran. Dies ist vor allem deshalb so, weil sie sich auf einen (sehr kurzen) Außentext bezieht, der den Fokus sehr verengt. Über das Dabei musst du dich entscheiden, ob du nur eine Seite des Problems behandelst, also eine lineare Erörterung für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, Staatliche Ziel einer Erörterung pragmatischer Texte ist im Kern die argumentative Auseinandersetzung mit Problemgehalten pragmatischer Texte, nicht aber die detaillierte, umfassende Analyse dieser Texte. Überarbeite Deinen Text und verbessere ihn ggf. PDF Musteraufgaben für das Fach Deutsch - NiBiS Sie bezieht sich auf einen literarischen Text, zum Beispiel auf einen Roman oder eine Kurzgeschichte. Jene nämlich, gerade in den Unterschieden zwischen Romanwelt und Realität die Deutungsräume auszuloten, die in der Tat ein besseres Verständnis für unsere, selbstverständlich nicht perfekte Welt bieten würden. Wir von Studyflix helfen dir weiter. Diese Form nennt man textgebundene oder auch materialgestützte Erörterung, wobei hier nach der Textsorte zwischen herkömmlicher textgebundener Erörterung und literarischer Erörterung differenziert wird. UNTERRICHT: Vorgehen bei einer literarischen Erörterung Sie unterscheiden sich jedoch nicht anhand ihres formalen Aufbaus, sondern grundsätzlich in ihrer inhaltlichen Problem- bzw. In Zeiten einer weltweiten Pandemie und deren wissenschaftlicher Bakämpfung und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Konflikte verbietet es sich im Grunde genommen einem Roman eine unterkomplexe Aktualität zuzuschreiben, wenn man Fehlinterpretationen nicht Tür und Tor öffnen will. Sachtexte PDF Handreichungen zur Einführung der Aufgabenart Erörterung literarischer ... Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen. Bedenke, dass nicht die Quantität der Argumente entscheidend ist, sondern ihre Qualität. Im Hauptteil werden die gegensätzlichen Seiten vertiefend diskutiert und gegeneinander abgewogen. Zudem fasst du noch den Inhalt des Werks in einem Satz zusammen und gibst einen ersten Hinweis auf die Gesamtdeutung, also das wichtigste, textübergreifende Ergebnis deiner Analyse. Arten der Erörterung, die im Folgenden näher beleuchtet werden. UNTERRICHT: Die literarische Erörterung | Bob Blume Das Abiturthema Erörterung eines literarischen Textes erfordert die Einschätzung eines non-fiktionalen Außentextes (Wortkorridor, 300-600 Wörter) in Bezug auf ein literarisches Primärwerk. Der Begriff stammt von dem lateinischen Wort analogia und wird mit "gleichem oder ähnlichem Verhältnis" übersetzt. Eine Erörterung schreibst Du, indem Du zunächst eine Struktur für Deine Argumente erstellst und Dir überlegst, ob Du eine lineare oder eine dialektische Erörterung schreibst. Die Aufgabe Erörterung zweier literarischer Werke verlangt von den Schreibenden ein hinreichendes Verständnis des Außentextes. Gehe danach auch ruhig mehrmals durch den Text, um weitere Details zu markieren, die deine Hypothese unterstützen. Darin gibst du ein Fazit zu dem, was du geschrieben hast. Studyflix Ausbildungsportal Nur wenn ich mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des Lebens einen Wert!” Das kann man als heldenhaft sehen. Sie beruhen häufig auf persönlichen Erfahrungen, die nicht verallgemeinert werden können. Textsorte: Erörterung - Literaturhandbuch.de Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei. Wie du hier richtig vorgehst, wird dir im Lernvideo und im Wiki erklärt. Dialektische Erörterungen gehören zudem zum Typ der ______ Erörterungen. Eine grundlegende Unterscheidung ist die nach der äußerlichen Form. Das Ziel einer Erörterung ist es, Lesende von der eigenen Meinung zu überzeugen. Eine Erörterung ist die Verschriftlichung einer Argumentation. Analyse/Interpretation erzählender, lyrischer und dramatischer Texte, Erörterung literarischer Texte; Musteraufgaben mit Schreibanleitungen und Beispiellösungen; Übungen zur Selbsteinschätzung und alle wichtigen Grundbegriffe; Prüfungsseiten zum selbstständigen Üben; Tipps und Hilfen rund um das schriftliche Abitur ; Produktempfehlungen. Die Erörterung ist eine Form der schriftliche Argumentation. Die These Deiner Erörterung ist die Behauptung, die Deiner Meinung entspricht. Bei einer dialektischen Erörterung musst du zudem noch überlegen, in welcher Reihenfolge du die Pro- und Contra-Argumente präsentierst: Wenn du die beiden Prinzipien genauer erklärt bekommen möchtest, hilft dir dieses Video Textgebundene Erörterung • Aufbau, Inhalt & Tipps · [mit Video] Aufgabe I B: Erörterung zweier literarischer Texte. eine Frage zum Text erläutern und mit Stellen aus dem Text, also Zitaten, belegen oder widerlegen. . Neben der Industrie ist auch die Religion nicht mehr relevant. Charakterisieren Sie die Figur . Sie erläutert Sachverhalte und Positionen anhand von eindeutigen Argumenten. Auch bei einer freien Erörterung solltest Du vor dem Schreiben ausreichend Wissen ansammeln. Was gehört in die Einleitung einer textgebundenen Erörterung? Dabei zeigen sie die Ähnlichkeiten beider Lebensbereiche auf. Der Name rührt daher, dass die Argumente steigend nach Wichtigkeit sortiert werden. Es gibt verschiedene Formen bzw. Dabei erörterst du anhand einer Fragestellung einen bestimmten Aspekt eines Textes. Jetzt kannst du eine Interpretation eines literarischen Textes verfassen und bist auch direkt auf die Analyse eines literarischen Textes im Abitur bestens vorbereitet. Erörterung eines literarischen Textes: Vorarbeit . Fasse so kurz wie möglich zusammen, was im Abschnitt passiert und welche Personen relevant sind. kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Es empfiehlt sich außerdem, die Basissätze beider Werke direkt im Hinblick auf den Außentext auszurichten, indem überblicksartig gezeigt wird, wie das zentrale Thema des Außentextes in den Werken vorkommt. des jeweiligen Werks. Studien belegen, dass Lesende sich das letzte Argument grundsätzlich am längsten merken können. Darum zielen beide Prinzipien auf einen starken Abschluss Deiner gewählten Seite. Ich hoffe dennoch, dass die Ausführungen helfen. Was das ist und wie du das machst, findest du in diesem Beitrag Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text "Der Verlorene". Schau doch mal vorbei. Wir schreiben demnächst eine textgebundene Erörterung im Fach Deutsch. Dann sieh Dir die Erklärung "textgebundene Erörterung" dazu an! Bei einer Erörterung geht es darum, überzeugend zu argumentieren und Behauptungen mit Fakten zu untermauern. heraus! Sieh Dir dazu die Erklärung "dialektische Erörterung" auf StudySmarter an! Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun. B. mit einer literaturwissenschaftlichen oder . Die ausformulierte Behauptung der Gegenseite, also das Gegenstück zur These. Hauptteil. Schon die ersten Seiten verdeutlichen, dass man der Schwerindustrie abgeschworen hat. Im Ein Argument besteht also aus den unverzichtbaren Grundpfeilern These, Begründung und Beispiel. PDF Wortbausteine: Schreiben der Erörterung eines literarischen Textes Erörterung eines literarischen Textes. Die Abituraufgabe Literarische Erörterung zweier Werke (Werkvergleich, I B) bildet im schriftlichen Abitur das Pendant zur Erörterung eines literarischen Textes (Abituraufgabe I A). Im Folgenden werden Dir einige Tipps und Beispiele in Hinblick auf die Vorgehensweise und Struktur an die Hand gegeben, damit Du weißt, welche Informationen in welchem Teil deiner Interpretation am besten eingebaut werden können. Nenne zwei Beispiele für einen Bezugstext bei der textgebundenen Erörterung! Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Denn dabei geht es darum, ob du klar für oder gegen etwas bist. Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte. Interpretation literarischer Texte schreiben, Interpretation literarischer Texte – häufigste Fragen. Teil der Einleitung ist außerdem eine kurze Inhaltsangabe ─ Landesbildungsserver ─ Das bedeutet, Du untersuchst den Bezugstext und markierst darin wichtige Stellen. Diese Gedanken führen zu einem meist hypotaktischen Satzbau, da Aspekte von mehreren Seiten beleuchtet und Einschränkungen getroffen werden müssen. Insofern ist muss man im Grunde genommen festhalten: Juli Zehs “Corpus Delicti” ist weder Zukunftsvision noch fiktionale Prophezeiung, sondern eine geradezu groteske Überspitzung eines anti-aufklärerischen Gedankens, der das Individuum gegenüber dem Staat als Märtyrer für eine scheinbar unfehlbare Menschlichkeit präsentiert. Das ist bspw. Schreibende sollten daher in eigener Übung und Anwendung prüfen, ob die Aufbauform ihrem Schreibtyp und ihrer Fähigkeit entspricht. Reine Gegenüberstellungen sind zu vermeiden. Keine Frage: Aber zwischen dem eigens auferlegten Handeln, das sich an Schönheitsidealen orientiert, und staatlicher Kontrolle, die jemanden wegen Rauchens vor Gericht zehrt, bestehen Welten. Es kann sich also um eine Kurzgeschichte oder auch einen Roman handeln. „Der Roman ist nicht aktuell, er ist zunehmende Realität. Bitte wenden Sie Nur Wasser sei eben nass. Mit Fachsprache und präzisen Ausdrücken kannst Du eine Streitfrage noch überzeugender diskutieren. Um den Werkvergleich zu erarbeiten, sind zahlreiche Schritte erforderlich. für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, Staatliche 1 Aufgabe Aufgabenstellung Der Literaturwissenschaftler Peter von Matt ist der Auffassung, dass „der Prinz und Emilia das eigentliche und wünschbare und zusammenpassende Liebespaar sind". Anders als in der heutigen Demokratie ist aber die Verhaftung von Moritz wegen Vergewaltigung und Mord in eben jenes totalitäre System eingerahmt, das sich selbst als unfehlbar darstellt. Bei der textgebundenen Erörterung ist es außerdem wichtig, einige Daten zum Bezugstext anzugeben. B. sprachliche Auffälligkeiten oder Wirkungen sein.