physik themen oberstufe

Die Versorgung mit elektrischer Energie ist heutzutage eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Elektrizitätslehre. Religion, Physik Dabei skizzieren sie Spannungs-, Strom- und Energieverläufe. Wie die … Dreidimensio­nale Darstellungen der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten von Elektronen vermitteln den Schülern einen visuellen Eindruck der vor allem in der Chemie wichtigen Orbitale und zeigen die Bedeutung der Quantenzahlen auf. Mit den Materialien dieses Beitrags führen Sie die Lernenden Schritt für Schritt zum Moseley-Gesetz und zeigen ihnen, in welchem Rahmen dieses praktisch anwendbar ist und brauchbare Ergebnisse liefert. Die Prüfungsaufgabe setzt sich aus unabhängig voneinander bearbeitbaren Aufgaben zusammen, die den gleichen Zeitumfang beanspruchen und in der Bewertung gleich zu gewichten sind. Die Lernenden gehen dabei unter anderem der Frage nach, welche Kräfte und Widerstände beim Radfahren auftreten. Wenn Du nach einem bestimmten Stichwort suchst, dann verwende einfach die Suchfunktion unten auf dieser Seite! WebFür die (externe) Mitmachausstellung "Phänomikon – Physik ist cool" gibt es eine Informationsbroschüre. Bitte beachten Sie: Die rechtsverbindliche Fassung des Kernlehrplans ist die offizielle Druckausgabe (Ritterbach Verlag GmbH), die Sie im Fachbuchhandel beziehen können. : Geschwindigkeitsfilter; Massenspektrometer; Hall-Sonde; Thema 7: Ausführliche Lösung: Die … Außerdem wird der Zusatzkurs Astronomie angeboten, der ein halbes Jahr dauert. Auf diesem Portal findest du Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff - aufbereitet nach Jahrgang und Bundesland -. KI beeinflusst die Meinungsbildung - im Guten wie im Schlechten Geschichte Damit erkennen Sie mögliche Schwachstellen frühzeitig und können Ihren Unterricht jederzeit an den Lernstand der Klasse anpassen. WebLeistungskurs. Ob mit Tablet oder Smartphone – mit Physikunterricht-Online hast Du deinen Physikunterricht immer dabei und kannst jederzeit einzelne Themen wiederholen, etwas nachschauen und Dich so auch in Freistunden auf den Unterricht oder auf Klausuren vorbereiten. Sie kennen RAAbits Online Physik Oberstufe+ noch nicht? Physik Je nach Länge des Schuljahres kann das letzte Thema (Wellenoptik) auch in den Jahrgang 12 (Q2) rutschen. Sie suchen motivierende Themen sowie schnell einsetzbares Material, um Ihre Lernenden optimal auf die Abiturprüfungen vorzubereiten? Themenübersicht Physik Jahrgang 11 - Physikunterricht … Im Rahmen des ersten Semesters mit dem Thema "Gravitationsfeld" findet eine Exkursion ins Planetarium statt, bei der nach Möglichkeit der gesamte Jahrgang teilnimmt. Unsere Auswahl an Unterrichtsmaterialien für Physik in der Oberstufe ist vielseitig. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. Er ist überzeugt davon, selbst eine Ratte zu sein. Die Leistungskurse Physik fahren einmal während der zwei Jahre auf Studienfahrt. Veranschaulichung elektrischer Felder durch Feldlinienbilder. Physik Sie muss aus dem Unterricht in der Oberstufe mit dem Schwerpunkt auf der Qualifikationsphase erwachsen. Davon ausgehend gewinnen sie einen Eindruck vom Aufbau und der Größe einer Spiralgalaxie. bzw. Mathematik Oberstufe Themen: Ableitung in der Oberstufe: Differentialrechnung Übersicht Ableitung: Grundlagen und … Sonstige, Physik Beim Vergleich von mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen nehmen die Schüler die Analogiebetrachtung ein weiteres Mal als typische Vorgehensweise in der Physik wahr. Die Schüler befassen sich abschließend mit den fundamentalen Teilchen und Wechselwirkungen des Standardmodells der Teilchenphysik. Schulamt. die Spektralanalyse zur Identifikation von Stoffen zu verstehen. für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, Staatliche In der Oberstufe können die Schüler:innen Physik als Grund- oder Leistungskurs wählen. Redaktion Physik. Die Lehrpläne liegen hier schon in der inhaltlich finalen Fassung vor, es sind lediglich Änderungen im Layout … Physik Themen Web4 5 Inhaltsverzeichnis 1 Fachdidaktische Konzeption 7 1.1 Die Bedeutung des Faches Physik in der gymnasialen Oberstufe 7 1.2 Fachspezifisch allgemeine Ziele 9 1.3 Das Fach Physik im … www.lehrplanplus.bayern.de. WebPhysik Gliederung Konzeption Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums gymnasiale Oberstufe (KCGO) Überfachliche Kompetenzen, Kompetenzmodell, Kompetenzbereiche, Strukturierung der Fachinhalte exemplarische Ausschnitte (Bildungsstandards, Kurshalbjahre, Themenfelder) Überblick Kurshalbjahre Ergänzend finden regelmäßig Besuche in Schülerlaboren statt. Physik Leistungskurs - Klassenarbeiten.de Die Inhalte werden ständig erweitert und aktualisiert. Elektrizitätslehre 2. Die Sonne ist der einzige Stern, der von der Erde aus als ausgedehnte Scheibe sichtbar ist und bei dem Vorgänge und Strukturen auf der Oberfläche beobachtbar sind. Sie erhalten einen Versuchsaufbau und arbeiten sich mithilfe der Anleitung durch den Versuch. » mehr, Elektronen besitzen sowohl einen Wellen- als auch einen Teilchencharakter. Impulse Physik 11-13 bietet die verbindlichen Themen der Einführungsphase sowie die Themen der Qualifikationsphase in Niedersachsen. Sie zieht los, um zu schauen, wie die … Damit wird Physik in der Oberstufe zum Kinderspiel. In der Regel beschießt man die zu untersuchende Materie mit geeigneten Teilchen und analysiert die durch Wechselwirkungsprozesse gestreuten oder erzeugten Teilchen. B. Prinzip des Elektronenmikroskops, Wahrscheinlichkeitsaussagen zu Interferenzversuchen mit einzelnen Quantenobjekten, Beschreibung eines Elektrons im eindimensionalen Potentialtopf, emittiertes und absorbiertes Licht atomarer Gase, Zusammenhang zwischen Linienspektren und Energiestufen, Energieniveauschema, Elektron im Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden, stehende Wellen und Aufenthaltswahrscheinlichkeiten, diskrete Energiewerte, Interpretation der graphischen Lösungen der Schrödingergleichung für den endlich hohen Potentialtopf, Hinweis auf den Tunneleffekt, quantenphysikalisches Modell des Wasserstoffatoms, Interpretation der Nullstellen von Wellenfunktionen als Knotenflächen stehender Wellen, Spektrallinien des Wasserstoffatoms als experimentelle Bestätigung, Charakterisierung der Elektronenzustände durch Quantenzahlen, Pauli-Prinzip, Deutung des Periodensystems der Elemente mithilfe von Quantenzahlen, experimentelle Befunde und Anwendungen zum quantenphysikalischen Atommodell, Energieaufnahme durch Stoßanregung (Franck-Hertz-Versuch), Aufbau der Materie und Teilchenfamilien des Standardmodells, Entdeckung des Atomkerns durch Streuung von Alpha-Teilchen, Zusammensetzung der Hadronen aus Quarks, Hinweis auf Streuexperimente, die fundamentalen Wechselwirkungen und ihre Austauschteilchen, Protonen und Neutronen im Potentialtopf der Kernkraft, Experimente zur Unterscheidung der Strahlungsarten, Linienspektren und ihre Deutung durch die Atomphysik, Strahlungsgesetze von Stefan-Boltzmann und Wien, kernphysikalische Grundlagen, Energiebetrachtungen bei Kernumwandlungen, Bedingungen für die Wasserstoff-Fusion im Zentralbereich der Sonne, Aufbau der Sonne, Diagramme zu Druck und Temperatur in der Sonne, Energietransport vom Zentralbereich der Sonne zur OberflächeÂ, Entfernungsbestimmung und Bewegung von Sternen, Dopplereffekt, charakteristische Beispiele zu Tangential- und Radialbewegung, scheinbare und absolute Helligkeit, Entfernungsmodul, Leuchtkraft, Oberflächentemperatur, Radius, Massenbestimmung, auch bei Doppelsternsystemen, Bereiche der Sterntypen Hauptreihenstern, Roter Riese, Weißer Zwerg, Beziehung zwischen Masse und Leuchtkraft für Hauptreihensterne, Hertzsprung-Russell-Diagramm von Sternhaufen, die Milchstraße als typische Spiralgalaxie, Aufbau und Abmessungen der Milchstraße, Abschätzung ihrer MasseÂ, Cepheiden und Supernovae als Standardkerzen, Radialgeschwindigkeit von Galaxien, Hubble-Gesetz, Expansion des Universums, kosmische Hintergrundstrahlung, Ausblick auf das Urknall-Modell, Größe und Alter des Universums. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 3.2 Klassen 7/8 3.2.1 Denk- und Arbeitsweisen der Physik Physik Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Erkenntnisgewinnung 2.2 Kommunikation 2.3 Bewertung Leitperspektiven [+] Operatoren Anhänge zu Fachplänen 3.2.1 Denk- und Arbeitsweisen der Physik … Bei der Bestimmung von Massen, Bahnradien und Umlaufzeiten im Planetensystem werden die in Jahrgangsstufe 10 behandelten Gesetze von Kepler und das Gravitationsgesetz aufgegriffen. In der Elektrodynamik spielen elektromagnetische Felder, Schwingungen und Wellen eine große Rolle. Continue with Recommended Cookies. Dabei stehen für jede dieser Berechnungsarten sowohl Beispiele als auch Übungsaufgaben bereit. Mit der Milchstraße lernen die Schüler eine typische Spiralgalaxie kennen und erfahren, wie sich aus radioastronomischen Beobachtungen die Lage unserer Sonne innerhalb der Milchstraße bestimmen lässt. … sich bei rechtlichen Fragen an das Ministerium Da die Betrachtung des Sternhimmels jeden Schüler fasziniert, ist sie durch keine Unterrichtsmethode zu ersetzen. Du findest hier u.a. Lernspaß garantiert! Diese und weitere Fragen stellen sich im Physikunterricht der Oberstufe, nachdem man das Bohrsche Atommodell für das Wasserstoffatom behandelt hat. Physikunterricht-Online ist eine Plattform, auf der Du unterrichtsbegleitende Hilfe zu allen Themen des Physikunterrichts am Gymnasium für die Mittelstufe und Oberstufe findest. Materialien, Filme, Arbeitsblätter und interaktive Seiten für den Unterricht, Institut für Bildungsanalysen 11. Klasse Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Hessisches … Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben; Aufgaben und Ziele des Faches; Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen . Physik Bereits die quantenphysikalische Deutung eines eindimensionalen Potentialtopfs mit unendlich hohen Wänden, in dem ein Elektron eingesperrt ist, führt zu diskreten Energiewerten.Analog zu den Newton’schen Gesetzen, die als Axiome der klassischen Mechanik betrachtet werden können, liefert die Schrödingergleichung, die nur in ihrer zeitunabhängigen, eindimensionalen Form betrachtet wird, den Schlüssel zur Lösung quantenmechanischer Probleme. PDF-Fassung des Kernlehrplans Physik für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule (Inkraftsetzung vom 1.8.2014).

Dr Heckel Bayreuth Erfahrungen, Articles P