Das erste Element betrifft Pflegefachpersonen und Patienten/-innen sowie Menschen mit Pflegebedarf. Ethik in der Pflege thematisiert diejenigen moralischen und ethischen Dimensionen, die im Kontext des verantwortlichen pflegeberuflichen Auftrags, der interdisziplinären Zusammenarbeit und der professionellen Interaktion bedeutsam sind. In: Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2014, 109: S. 354-363. Das sich aus der bestehenden Diskrepanz zwischen objektivem Pflegebedarf (Hautläsionen verhindern) und individuellem Bedürfnis (nach Privatheit und Ruhe) und der bestehenden Wertepluralität ergebende Dilemma (z. Die Einschnitte in die Persönlichkeitsrechte und die räumliche und soziale Isolation waren vor allem für die Menschen mit kognitiven Veränderungen schwer nachvollziehbar und vielfach nur durch die Einschränkung ihrer Selbstbestimmung und Freiheit realisierbar. Auszubildender zum/zur Pflegefachmann/ -frau (m/w/d) ... Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau (m/w/d), Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Technischer Laborassistent (m/w/d) (MTLA, CTA, UTA oder BTA), Pflegefachkräfte / MFA / medizinische Quereinsteiger (m/w/d) für die Dialyse. Um Pflegefachpersonen und den Beruf geht es beim dritten Element des ICN-Kodex. 8); Jia et al. Es handelt sich hierbei um eine Erklärung von Werten, Verantwortlichkeiten und Rechten von Pflegefachfrauen und -männern und Auszubildenden in der Pflege. Vgl. PDF Ethikberatung in der ambulanten Versorgung - uni-goettingen.de Das ethische Handeln birgt ein großes Konfliktpo-tential, nicht nur zwischen Klienten und Pflegepersonal, sondern auch zwischen Mitar-beitern, Leitungspersonal und der Einrichtung, da die Ethik das Handeln von Akteuren grundsätzlich in Frage stellt. Was sind ethische Konflikte in der Pflege? - SchnelleBeratungen Vgl. Wie weit die Entscheidung reicht oder wie schwer . ), Praxisbuch Ethik in der Medizin. Die Schicht muss unter‑besetzt laufen. Ethik hat zum Ziel, eine Orientierungshilfe für die ethisch reflektierte und moralisch begründbare Pflegepraxis zu sein. Bereits in dieser fokussierten Darstellung wird ersichtlich, dass die Pflege mehrere ethische Bezugspunkte hat: den Ethikkodex der ICN, die Pflegetheorien mit den jeweiligen Werteorientierungen wie z. 2015, Bern: Hogrefe, S. 149-162; Zu exemplarischen ethischen Fragestellungen im hospizlichen/im Palliative Care Setting vgl. Auch die Pflegetheorien – die als theoretische Grundlegungen einen Bezugsrahmen für die Pflegepraxis eröffnen und das Pflegehandeln systematisieren und strukturieren – beinhalten anthropologische wie auch ethische Dimensionen des Menschseins und der Pflege und nehmen diesbezüglich Setzungen vor. Prophylaxen in der Pflege nehmen eine besondere Rolle ein, da sie schwerwiegende ... Das Pflegeberufegesetz regelt seit dem Jahr 2020 die Ausbildung von Gesundheits- und ... Kommunikation in einer Arztpraxis ist für das Verhältnis zwischen Medizinischen ... Prophylaxen in der Pflege: Definition und Beispiele, Pflegeberufegesetz: Definition, Inhalt und Neuerungen, Ethik in der Pflege: Definition und Fallbeispiel, Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d), Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) im Betreuungszentrum, Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) (generalistische Ausbildung), Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d), Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d), Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) ab 01.06.2023 (1.122 € Vergütung), Auszubildende (m/w/d) zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann in der Langzeitpflege (stationär), Ausbildung zum/r Pflegefachmann/frau (m/w/d), Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau/Pflegefachkraft in der Häuslichen Pflege (m/w/a), Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau/Pflegefachkraft in der Altenpflege (m/w/a). PDF Ethische Konflikte und Lösungsmöglichkeiten in der Medizin Deutlich ist, in der Pflege gibt es nicht die leitenden Werte oder Prinzipien. Die Ethik in der Pflege stützt sich auf Normen, die die Entscheidungen stützen. Hier sind insbesondere die Einrichtungen, Dienste, die Träger und Arbeitgeber ihren Mitarbeitern gegenüber verpflichtet – möglicherweise sogar ethisch verpflichtet! B. der Menschenwürde etc. Impfentscheidungen, ethische Konflikte und historische Hintergründe, Leben oder sterben? Gesundheitsversorgung soll nach diesem Punkt als Menschenrecht betrachtet werden. ), Ethikberatung in der Medizin. hierzu: Remmers, H., Kohlen, H., Konzeptionelle Problembestände einer Bioethik und Fragen einer Ethics of Care – Eine Einleitung. Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Stand: Januar 2013; wie auch: Depner, D., Hülsken-Giesler, M., Robotik in der Pflege – Eckpunkte für eine prospektive ethische Bewertung in der Langzeitpflege. So ist es möglich, die Vielfalt der potenziell tangierten perspektivischen Differenzen auszubalancieren bzw. Vgl. Vielfach gilt es, neben der genuinen pflegeprofessionellen Perspektive, ein breites Spektrum an Kontextualisierung (z. Entsprechend dieses Unterpunktes sollen Pflegende selbst aktiv an der Aktualisierung der Leitlinien und Werte in der Pflege beitragen. Deutscher Ethikrat, Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. – im Sinne ihres Fürsorgeauftrages für die Pflegenden, die alltäglich für die pflegebedürftigen Menschen Außerordentliches leisten. nat. Sie bestimmen selbst durch Motivation und Teamarbeit das Arbeitsumfeld und nehmen an weiterführenden Forschungen teil. PflegendeundihreMitmenschen DiegrundlegendeberuflicheVerantwortungderPflegenden*giltdem pflegebedürftigenMenschen. Pflegende sind angehalten, Verantwortung für eine würdevolle und verantwortliche, aber auch für eine ethisch begründete Pflege zu übernehmen, und zwar aus dem genuinen pflegeberuflichen Auftrag heraus. 1); Miljeteig et al. Wie kann man den gemeinsamen Nenner dieser Faktoren finden? ), sondern auch auf die alltäglichen pflegebezogenen Entscheidungen in komplexen Pflegesituationen wie z. Zu der Verantwortung von Pflegepersonal gehört es, die eigene fachliche Kompetenz aktuell zu halten und in ihrer eigenen Kompetenz zu bleiben. Ethische Normen sollen den Menschen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Im Wesentlichen besteht der ICN-Kodex aus vier großen Hauptelementen, die die wichtigsten Punkte der Ethik in der Pflege abdecken sollen. Ein exemplarisches pflegeethisches Spannungsfeld aus dem häuslichen Setting findet sich in: Riedel, A., Ethische Herausforderungen in der Pflege. Einerseits will die Pflegefachkraft gutes tun, indem sie Frau Mayer bei der Körperpflege unterstützt. Nachfolgend liegt der Fokus auf den ethischen Konfliktfeldern, mit denen professionell Pflegende konfrontiert waren (Mikroebene). 2016, Berlin. (Anm. Diese forciert den Engpass dadurch, dass es zuletzt vornehmlich um ein Mehr an Personal ging und weniger um die umfassende und an den professionellen Anforderungen ausgerichtete Qualifikation der (zukünftigen) Pflegefachkräfte. ), Lehrbuch Gerontologische Pflege. 48. Pflegeethik und Grenzsituationen - Pflegepädagogik - Thieme William E. Rosa/Patricia M. Davidson, Coronavirus Disease 2019 (COVID-19): Strengthening Our Resolve to Achieve Universal Palliative Care, in: International Nursing Review 2/2020, S. 160–163. Vgl. Pflegeethik und Grenzsituationen. Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Jia et al. Die Bewegung scheint sie ebenfalls zu vernachlässigen und sie liegt die meiste Zeit des Tages im Bett. Sie nimmt eine besondere Rolle ein, da in der Pflege Menschen durch Menschen betreut werden. Vgl. Die Diskurse zur Care-Ethik, die Care Perspektive und die damit verbundenen Konzepte (zum Beispiel das Konzept der Achtsamkeit) sind für die Grundlegung des moralischen und normativen Bezugsrahmens einer pflegerischen Ethik zu berücksichtigen. Auf die Pflege lassen sich diese Prinzipien noch einmal gesondert anwenden. 2010, Externer Link: www.charta-zur-betreuung-sterbender.de, S. 9. Auch Gerechtigkeit spielt bei der Ethik in der Pflege eine besondere Rolle. Für die Pflegepraxis empfiehlt sich auch die Publikation der ANA (American Nurses Association): Moral Distress and YOU – Supporting Ethical Practice and Moral Resilience in Nursing. Im anglo-amerikanischen Setting ist der "Code of Ethics for Nurses" der ANA (American Nurses Association) leitend und bestimmt die dortige ethische Reflexion und den dortigen ethischen Diskurs. -bewohners gerecht zu werden. Riedel, Ethische Reflexion in der Pflege, Springer (Verlag), 2017, Graeb, Ethische Konflikte und Moral Distress auf Intensivstation, Springer (Verlag), 1. Bedeutsam für den professionellen Pflegealltag ist ferner die reflektierte Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens und den damit einhergehenden vielfältigen und facettenreichen ethischen Fragestellungen und ethischen Konfliktfeldern. Im Hinblick auf die stationäre Langzeitpflege bedeutet pflegeethische Sensibilität z. Ihre Prinzipien sollen dir eine Art Wegweiser für dein Handeln im Pflegealltag bieten. Langfristig ziehen viele Pflegende die Konsequenz daraus, den Arbeitsgeber oder sogar die Branche zu wechseln. Ethische Herausforderungen für die Pflege in der Covid-19-Pandemie Explizit auf die Pflege bezogen bei: Rushton, C. H., Executive Summary: Transforming Moral Distress into Moral Resilience in Nursing. Die Entscheidungsfindung bei Menschen mit erschwerter Kommunikation (als häufige Folge der Demenz) und bei nicht mehr entscheidungsfähigen (älteren) Menschen wird zunehmend zu einem ethisch reflexionswürdigen Gegenstand professioneller Pflege in allen beruflichen Handlungsfeldern. einer bestimmten Pflegesituation, ist der Mensch jedoch aufgefordert, sich kritisch mit diesen Normen auseinanderzusetzen und ihre Bedeutung für den Einzelfall zu reflektieren. In: Frewer, A., May A. T., Bruns, F. Ethik in der Pflege thematisiert diejenigen moralischen und ethischen Dimensionen, die im Kontext des verantwortlichen pflegeberuflichen Auftrags, der interdisziplinären Zusammenarbeit und der professionellen Interaktion bedeutsam sind. Pro Argumente 5.2. Der Ethikkodex soll dabei nicht als Anleitung gesehen werden, sondern eher als Leitfaden, der zum Austausch zwischen Fachkräften und zur besseren Entscheidungsfindung beitragen soll. hierzu auch die Ausführungen in: Riedel, A., Lehmeyer, S., Eckpunkte und Gegenstände: Pflegeethische Reflexion im professionellen Pflegehandeln. Riedel, A., Sustainability as an Ethical Principle Ensuring Its Systematic Place in Professional Nursing Practice. 2012, Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 19-41. Sowohl die effektive und effiziente Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen wie auch das fachlich fundierte und ethisch reflektierte Entscheiden und Handeln in Situationen der Unsicherheit fordern indes ein umfassendes Wissen und ein hohes Kompetenzniveau. " Was ist Ethik in der Pflege? Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Die geforderte ethische Sensibilität begründet sich in diesem Setting u. a. aus den spezifischen Charakteristika einer "Totalen Institution" heraus. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Bundesärztekammer, Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. In: Coors, M., Simon, A., Stiemerling, M. ; Riedel, A., Lehmeyer, S. ), METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Bd. Im konkreten Einzelfall, z.B. Die Schadensvermeidung zielt grundsätzlich auf die Minimierung von Risiken, etwa Schmerzen, Krankheiten, Ängste oder sogar Lebensverkürzung, ab. Konkret befasst sie sich mit den Fragen „Wie soll der Mensch handeln?“, „Wie handelt der Mensch moralisch?“ und „Wieso handelt der Mensch wie er handelt?“. B. die situative Wahrung von und das Respektieren der Autonomie, die Achtung der Freiheitsrechte oder auch die sensible Abwägung zwischen dem Respekt der Privatheit und dem Angebot der Teilhabe. diese im Rahmen der systematisierten ethischen Reflexion zu analysieren. 2001, Frankfurt/New York: Campus. In: Ethik in der Medizin, 2017, 29: S. 161-165, hier S. 164; vgl. In: Ethik in der Medizin, 2015, 27: S. 241-248. Probleme im pflegebezogenen Kontext entstehen vielfach aus den Widersprüchen zwischen den Beteiligten, so zum Beispiel zwischen zu Pflegenden und Pflegenden. Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. PDF Ethische Konflikte in der Praxis: Grundlagen der Entscheidungsfindung - LMU auch: Kohlen, H., „Care“ und Sorgekultur. Vgl. 11.06.2021 PDF Spezielle Pflegesituationen TB 10 - Thieme Wie eingangs dargelegt geht es insbesondere um den Schutz der (Menschen-)Würde aber auch um den Respekt der Autonomie und der Freiheitsrechte. So sollten Pflegebedürftige gleichbehandelt werden und beispielsweise die gleiche Sorgfalt bei der Körperpflege erfahren. Reflektieren Sie den Fall unter folgenden Aspekten: • Psychosoziale Gesichtspunkte: Was ist über die Biographie bekannt? Dazu drei kurze Beispiele. Warum sollen wir die biologische Vielfalt schützen? In: die hospiz zeitschrift/palliative care, 2017, 71: S. 6-14, sowie bei: Walker, A., Breitsameter, C., Ethical decision-making in hospice care. (Hrsg. ), Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Betrachtet man die Ursachen für entstehende Konflikte, sind die Faktoren vor allem Zeitmangel, Hierarchiekonflikte, fehlende Sensibilität, Entscheidungsprobleme und Kommunikationskonflikte. Zum Konzept und zum Verständnis von Moral Distress in der Pflege vgl. Es folgt ein typisches Beispiel für einen ethischen Konflikt aus dem Pflegealltag. das Review von: Oh, Y., Gastmans, C., Moral distress experienced by nurses: A quantitative literature review. Hier wird das Hauptproblem wie folgt dargestellt: „Der ethische Kernkonflikt besteht darin, dass ein dauerhaft hochwertiges, leistungsfähiges Gesundheitssystem gesichert werden muss und zugleich schwerwiegende Nebenfolgen für Bevölkerung und Gesellschaft möglichst gering zu halten sind." [ 2 ]. 2009, Frankfurt/New York: Campus. In: Healthcare, 2016: 4. Mit dem Coronavirus infizierte Bewohner*innen wurden nicht in Kliniken verlegt. 2015, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 89-102, insbesondere S. S. 95-101 verwiesen. Damit Pflegekräfte weniger in ethische Konflikte hinein geraten, kann man als Patient/in vorsorgen. Br. 2015, Silver Spring/Maryland: Nursesbooks. In: Journal of Health Psychology, 2017, 22: S. 51-67. ), Bioethcis, Care and Gender. Zu ihnen können beispielsweise Gesundheit, Nächstenliebe, Harmonie oder auch Effektivität gehören, wobei besonders Gesundheit und Nächstenliebe eine große Rolle spielen. Die Pflegenden sind aufgefordert, die spezifischen pflegebezogenen ethischen Gesichtspunkte, die pflegeethische Expertise wie auch die aus ihrer Perspektive beteiligten Wertekonflikte im Sinne einer guten Entscheidung in den interdisziplinären ethischen Entscheidungsfindungsprozess (z. Im Folgenden werden exemplarische ethische Fragestellungen aus dem pflegeberuflichen Alltag ausgeführt, um die Komplexität der ethischen Fragestellungen zu explizieren und die Bedeutsamkeit der systematisierten und bewussten ethischen Reflexion für das professionelle Pflegehandeln zu verdeutlichen. zum Beispiel Roper, N., Logan, W. W., Tierney, A. J., Das Roper-Logan-Tierney-Modell. Leininger, M., Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege. Exemplarische Reflexion. Conradi, E., Take Care. Das im Rahmen der Pandemie über einen langen Zeitraum geforderte Reagieren und Handeln unter Unsicherheit und Ungewissheit fordert nun ein neues Vertrauen und Selbstbewusstsein in die professionelle Entscheidungs- und Handlungskompetenz – über die primäre Orientierung an externen Vorgaben und restriktiven Regelwerken hinausgehend. Ethisch handeln Ethische Konflikte oder Fragen werden im Alltag oft dann bewusst wahrgenommen, wenn sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit pflegerischer oder medizinischer Maßnahmen stellt, wenn es um Fragen zwischen Leben/Tod und Sterben geht oder wenn Pflegeempfänger nicht mehr in der Lage sind, ihre Wünsche zu äußern. Anleitung für ethische Entscheidungsfindungen. Ein Aspekt, der diesbezüglich ethische Spannungsfelder provozieren könnte, ist die Diskrepanz zwischen dem formulierten mutmaßlichen Willen eines Pflegebedürftigen der seitens der Angehörigen und/oder dem gesetzlichen Betreuer vertreten wird (zum Beispiel bezogen auf die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr) und den beobachtbaren Willensäußerungen (bezogen auf Hunger und Durst), wie ihn die Pflegenden in ihrer Pflege rund um die Uhr bei dem Gegenüber registrieren. Externer Link: http://www.ethikrat.org/publikationen/, Zur Reflexion von Nachhaltigkeit als Werteorientierung in der professionellen Pflege vgl. Public-Health-Krisen wie die Covid-19-Pandemie stellen die Gesellschaft und insbesondere auch die Gesundheitsberufe vor erhebliche ethische Herausforderungen, sie machen Menschen, die bereits verletzlich sind, noch verletzlicher. • Medizinische Gesichtspunkte: Was ist aus der medizinischen Vorgeschichte bekannt? auch: Riedel, A., Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren. Pflegewissenschaft: Palliative Care in unterschiedlichen Handlungsfeldern, pflegediagnostische Prozesse, Assessmentinstrumente und -verfahren in der Pflege, Konzeptentwicklung, gerontologische Pflege, Zur externen Webseite: Aus Politk und Zeitgeschichte, Zur externen Webseite: Informationen zur politischen Bildung, Argumentationslinien der praktischen Philosophie, Philosophische Fragestellungen in der Tierethik, "Race to the top" – Juristische Betrachtungen zur Situation der Internationalen Tierrechte. Bei der Ethik handelt es sich um eine Form der Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Januar 2011. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern. B. die (Menschen-)Würde, die Autonomie, die Fürsorge, die Teilhabe und die Verantwortung. Die Pandemie zeigt, dass sich das pflegerische Versorgungssystem an der Belastungsgrenze befindet. (Hrsg. 4. Pflegerische Ethik grenzt sich, so verstanden, nicht primär inhaltlich von anderen Berufsgruppen ab, was vor dem Hintergrund der Prämisse interdisziplinären Handelns auch nicht erstrebenswert erscheint. 2015, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 89-102; wie auch in: Riedel, A., Ethikberatung in der Altenpflege – Forderungen und Gegenstand. Online verfügbar unter: Externer Link: http://www.ethikrat.org. Fragen der Ethik spielen in der Pflege eine große Rolle. Beide Möglichkeiten sind indiziert, widersprechen sich . In: Brandenburg, H., Güther, H. Es stellen sich hier u. a. folgende Fragen: Welche Werte sind in der Situation beteiligt und betroffen (Autonomie/Selbstbestimmung, Fürsorge; geht es um den Schutz der Menschenwürde oder um den Respekt der Freiheitsrechte? 48. Die moralische Belastung ist ein Aspekt der multiplen Belastungsfaktoren, vielfach einer zunächst verborgenen Belastungssituation, die langfristig indes nicht nur individuelle gesundheitliche Folgen hat, sondern auch einerseits den Patient*innen schadet – und andererseits das Berufsfeld Pflege immer unattraktiver macht. Eine Pflegehausbewohnerin und eine Pflegehelferin gehen am 08.03.2013 in Hamburg in einem Seniorenzentrum mit einem Rollator einen Gang entlang. Ein alter Mann mit schwerer Herzinsuffizienz kann also nicht wie eine junge Frau mit gebrochenem Arm behandelt werden und umgekehrt. Stellungnahme. hierzu die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die professionell Pflegenden in: Riedel, A., Götze, K. H., Marckmann, G., in der Schmitten, J., Behandlung im Voraus planen. Tag für Tag erbringen professionell Pflegende einen Kraftakt: Neben außerordentlichen körperlichen, psychischen und emotionalen Leistungen ist auch der beträchtliche Zeitaufwand – oft weit über die eigentliche Arbeitszeit hinausgehend – nicht zu überschätzen. In: Monteverde, S. Alexander Rommel et al., Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe in Deutschland, Auswertung der Studie GEDA 2019/2020-EHS, in: Journal in Health Monitoring 6/2021, S. 1–14. ), Ethikberatung in der Medizin. 2012, Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 58-73. : Manzeschke, A., Weber, K., Rother, E., Fangerau, H., Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme. Vgl. In: Ethik in der Medizin, 2017, 29: S. 161-165, hier insbesondere: S. 163-164. ), Ethische Reflexion in der Pflege. Es kann kein/e Kollege/in für den Ausfall gefunden werden. Auch die Würde des Personals selbst sollte durch das Arbeitsumfeld gewahrt werden. Verfügt die professionelle Pflege als personenbezogene Dienstleistung über normative Grundlegungen? Ethik in der Pflege - Ethische Konflikte. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Studiengänge Pflege/Pflegemanagement und Pflegepädagogik sowie Pflegewissenschaft. 2013, Münster: mentis, S. 81-109., oder auch: Bobbert, M., Entscheidungen Pflegender zwischen Expertise, Patientenselbstbestimmung und Fürsorge. Ethik des Impfens | Medizin und Ethik in der Pandemie | bpb.de Soziale Isolation und die damit verbundene Reduktion an Teilhabe führten während der Schließung der Einrichtungen zur Reduktion von körperlichen und kognitiven Ressourcen bei den Bewohner*innen und Patient*innen. Hierbei gilt es häufig, den Nutzen der Maßnahme gegen ihre Risiken abzuwägen. Die Ethik in der Pflege hat eine besondere Bedeutung. ; Watson, J., Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung. Methode 3. 2016, Heidelberg: Springer VS, S. 347-362. Somit liegt es an der Pflegefachkraft, aus der Position des/-r Pflegebedürftigen heraus zu handeln. Sie ist eine Ethik, die sich auf die Besonderheiten der ethischen Fragestellungen im Pflegehandeln, in Pflegesituationen und im Rahmen der pflegebezogenen Begegnungen und Interaktionen bezieht. Die Ursachen dieser Belastung liegen möglicherweise in fehlenden Ethikkompetenzen, fehlendem moralischen Mut der professionell Pflegenden und einer fehlenden oder nicht gelebten Ethikkultur. Autor/-in: Prof. Dr. phil. Ausführungen zum Stellenwert der Lebensqualität im Rahmen ethischer Entscheidungen finden sich bei: Woopen, C., Die Bedeutung von Lebensqualität – aus ethischer Perspektive. Die pflegeethische Sensibilität stellt eine grundlegende ethische Kompetenz dar und ist zugleich die Voraussetzung dafür, dass ethische Konflikte in der Pflegepraxis als solche identifiziert und formuliert werden! Fry, S. T., Ethik in der Pflegepraxis. In: American journal of nursing, 2017, 117, S. 52-56. Bei solchen Konflikten der Ethik in der Pflege ist es wichtig, dass man verschiedene Perspektiven in die Entscheidungsfindung mit einbringt. zu den Formen und Facetten der Ethikberatung auch die Ausführungen in „Das EthikJournal“ 1/2017 unter Externer Link: http://www.ethikjournal.de Zur Entwicklung von Ethik-Leitlinien vgl. Vgl. (Hrsg. PDF Ethische Konflikte - DBfK