lyrik medial gestalten

14), S. 16. (Für alle Hashtags Stand 05/2019). Leffers: Bürosprech Langhans: Juhu, niemand versteht mich! Zu anderen Konjunkturen der Gegenwartslyrik, die mit den Praktiken der Instapoetry gar keine oder nur wenige Berührungspunkte aufweisen vgl. Cornelsen. auswählen, anwenden und für die. Semester 1. 0000087403 00000 n Curricula für G 9, Statt eines Vorworts: P.A.U.L. Zuletzt von Leszkiewicz, Anna: »Why are we so worried about ›Instapoetry‹«? Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11, Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase, Inhalt. Lesen und mit Texten umgehen. Über das Lesen im Netz«. Weiterführend Taddicken, Monika/Schmidt, Jan-Hinrik: »Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien«. Vgl. : -Aufgaben zur vertiefenden Auseinandersetzung (Differenzierung) QE- V - Rechercheaufträge...s;2 (.,,/, 6) o/6) - Referate und Facharbeiten / -Transferaufgaben zur Verknüpfung mit anderen Werken, 3 Inhalt 3 1A Texte und Medien 15 Realität und Fiktion - Erzähltexte lesen und verstehen _ Ich-Suche und Entfremdung- Kurzprosa untersuchen _ 16 Zwischen Wirklichkeit und Illusion - Fiktionalitätssignale _ 17 Selbstentwürfe und Lebenskrisen - Kurzgeschichten _ 19 Vor dem Gesetz" - Parabeln zum Motiv der Wahrheit _ 27 Auf der Galerie" - Parabeln und Gemälde zum Thema Kunst" _ 31 Gibt es die richtige Interpretation?- Literarische Kommunikation und Theorien des Verstehens _ 34 Information: Fiktionsvertrag und Fiktionalitätssignale 18 Merkmale der Kurzgeschichte 21 Analyse von kurzen Erzähltexten 27 Die Parabel 33 Theorien des Verstehens 36 Methode: Produktiv-gestaltendes Interpretieren 24 Eco: Im Wa ld der Fiktionen Wohmann: Die Klavierstunde Dische: Liebe Mom, lieber Dad Bichsel: San Salvador Strauß: Mikado Kafka: Vor dem Gesetz; Der Kreisel; Auf der Galerie Buber: Die Legende des Baalschem Brecht: Weise am Weisen ist die Haltung Kleist: Die Fabel ohne Moral Bernhard: Der Stimmenimitator Walser: Es gibt nur subjektive Interpretation 1.2 Drei Erzählbeispiele - Ort und Zeit, Figuren, Handlung und Erzählsträtegien analysieren _ 38 Information: Epik 38 Ort und historische Zeit 40 Figuren und ihre Konstellation 42 Handlung und Zeitgestaltung 44 Der Erzähler/Die Erzählerin und seine/ihre Strategien 45 Die drei idealtypischen Erzählstrategien 45 Methode: Mit Erzählstrategien produktiv gestaltend umgehen 47 Fontane: Effi Briest Kafka : Der Prozess Vanderbeke: Das Muschelessen Klausurvorbereitung: Kurze Erzähltexte untersuchen und produktiv ausgestalten _ 48 Franz Kafka: Der Nachbar Klausurvorbereitung: Materialgestützt einen argumentierenden Text verfassen _ 51 Broschüre über die Aktualität des Werks Franz Kafkas Information: Gedankliche Struktur und Gliederung informierender Texte 56 Informationsquellen 57 Umgang mit Methode: Die Aufgabenstellung verstehen 54 Gezielt lesen 55 Checkli ste - Materialgestützt einen Text verfassen 57 Lyrik aus unterschiedlichen Zeiten untersuchen und vergleichen _ Erstes Licht und Wasser- Motivgleiche Gedichte untersuchen _ 59 Den Vers als Grundelement des Gedichts wahrnehmen _ 61 Reim und Metrum, Strophen- und Gedichtform -Strukturen bestimmen _ 63 Von Allegorie bis Zeugma - Rhetorische Figuren erkennen _ 66 Gedichte heute - Reflexionen zur Lyrik _ 70 Information: Literarisches Motiv 60 Verhä ltnis von Vers und Satz im Gedicht 62 Reim, Metrum, Strophen und Ged ichtformen 63 Rhetorische Figuren 66, 4 4 Methode: Bezüge zwischen Inhalt und Form herstel len _ 69 Mörike: An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang; In der Frühe Dietmar von Aist/Weh rli: Übersetzung von S lafest du... " Brecht: Entdecku ng an einer jungen Frau Kiwus: Im ersten Licht Busta: In der Morgendämmerung Eichendorff: Zwielicht Gernhardt: Zu zwe i Sätzen von Eichendorff Appollinaire: Die erdolchte Taube und de r Springbru nnen Heine: Am blassen Meeresstrande Meyer: Der röm ische Brunnen Rilke: Römische Fontäne Goethe: Gesang der Geister über den Wassern Kirsch: Schöner See Wasse raug Sicht ermann/schol l: überall un.d nirgends Oleschinski: Die Plejaden on MTV Schulz: Anstelle einer Poetik 2.2 dies wutgeschnaub und schnutgewauz" - Lyrikprojekte _ 72 Einen Poetry-Slam veransta lten _ 72 POEM - Lyrik medial gestalten _ 73 Information: Poetry-Slam 72 Methode: Lyrik-Schre ibanregungen 72 Becht: Koexistenz Bachmann: Nach grauen Tagen 2.3 Klausurvorbereitung: Gedichte vergleichen _ 74 Joseph Eichendorff: Lied August Stramm: Untreu Information: Operat oren 75 Aspekte einer Gedichtanalyse und -interpretation 76 Deut ungsthesen ausführen 77 Methode: Checkliste - Ein Gedicht analysieren und interpretieren 79 Ana lyse- und Interpretationsaufsatz - Grundlegende Probleme lös en 79 Klassisches und modernes Drama vergleichen _ so 3.1 Schillers Kabale und Liebe", Brechts Der gute Mensch von Sezuan", Goethes Faust I" - Liebesszenen vergleichen _ 81 Schil ler und Brecht: Figuren und Konflikte im gesellschaftlichen Umfeld _ 81 Strukturen des klass ischen und des modernen Dramas _ g5 Das klassische Drama und die gesch lossene Form _ 89 Das epische Theater und die offene Form _ 90 Eine Sonderform des Dramas - Goethe: Fau st I" _ 92 Faust I" im Überblick- Die Struktur des Dramas _ 95 Die Gretchentragödie - Die erste Begegnung _ 97 Der Sch luss des Dramas - Eine Katastrophe? 0000048777 00000 n Theater ne rvt. München 2018, S. 137–148, hier S. 140. In: Statista – Das Statistik-Portal. In Zusammenhang mit Live-Performances vgl. Vgl. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang, Erstes Halbjahr. Bochum 2006, S. 85. Junge Menschen in der Literatur, Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. Methoden der Literaturbehandlung (nach Kathrin Sommerfeldt) 1 . Marktanteile: Sachbücher und be lletristische Literatur Umsatzentwicklung: Ratgeberliteratur Ratgeber. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? Gamper, Michael/Mayer, Ruth: »Erzählen, Wissen und kleine Formen. 0000116077 00000 n (Unter: https://medium.com/@timetolose/my-interview-with-keith-blount-a49c7764f26 f – Abruf 17.05.2019). Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise, Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. lyrik medial gestalten Dort werden auch Inhalte veröffentlicht, die sich nicht in ihr strenges Instagram-Verfahren einfügen ließen. Frankfurt/Main 2018. Hecken: Populäre Kultur (s. Anm. - Scripted Real ity _ 142 Information: Medien und ihr gesellschaftlicher Einfluss 137 Nachrichtenvermittlung in audiovisuellen und interaktiven Medien 140 Po lit ische Talkshows 142 Scripted Rea lities 143 Methode: Diskutieren 130 Hörisch: Mediendefinitionen Passig: Standardsituationen der Technologiekritik Eco: Der Verlu st der Privatsphäre Kitlitz: Der Traum von einem idea len Leben - Der soziale Graph Bolz: Die Welt der Klick Arbeiter Zeh: Keine Freiheit unter Beobachtung Lehnartz: Schlauer schießen Schirrmacher: Payback Fichter: Da guckst du! texte, themen und strukturen auf einen blick - vdocuments.site ): Gelesene Literatur. Der Beitrag beschäftigt sich mit jener Lyrik, die über die Social-Media-Plattform Instagram veröffentlicht wird. München 2001, S. 3–21, hier S. 3. 0000086865 00000 n _ 98 Information: Das klassische Drama 89 Die geschlossene Form 90 Das Drama der offenen Form 90 Verfremdungseffekt 91 Drama und Hörspiel 100 Methode: Analyse von Dramenszenen - Dialoganalyse 84 Interpretierens 100 M öglichkeit en des szenischen Schiller: Kabale und Liebe Brecht: Der gute Mensch von Sezuan Aristoteles: Kennzeichen der Tragödie Brecht: Die d ramatische und die epische Form des Theaters Goethe: Faust Die Bühne - Intentionen und Inszenierungen vergleichen _ 101 Wirku ngsabs ichten -Was will das Theater? Frankfurt/Main 2000. (Online: de.statista.com/statistik/daten/studie/809703/umfrage/instagram-nutzer-nach-alter-und-geschlecht-weltweit/ – Abruf 29.05.2019). Berlin 2015; sowie auch Fockel, Henrik: Literarische Resonanzen. : Handbuch Soziale Medien, S. 23–37, hier S. 35. In: Computers in Human Behavior, Vol. Das "Arbeitsbuch Lyrik" verbindet die Vermittlung des Handwerkszeugs mit seiner konkreten Anwendung und versetzt die Leser so in die Lage, sich Gedichte selbstständig wissenschaftlich zu . Berlin 2016, S. 25. POEM - Lyrik medial gestalten __80 Information: Poetry-Slam 79 Methode; Lyrik-Schreibanregungen 79 Becht; Koexistenz-Bachmann: Nach grauen Tagen 2.3 Klausurvorbereitung; Vergleichende Interpretation zweier Gedichte __81 Clemens Brentano: In der Fremde - Günter Kunert: Reiseresümee Information: Operatoren 82 Drei Gliederungsmöglichkeiten für . 14), S. 18. 0000001420 00000 n Arora, Kim: »There is resistance to Instapoetry only because it is new: Rupi Kaur«. C Epochen der deutschen Literatur D Richtig schreiben, Arbeitstechniken und Methoden C 1 Mittelalter, Frühe Neuzeit und Barock C 2 Von der Aufklärung zum Sturm und Drang C 3 Klassik und Romantik C 4 Vom Vormärz zum poetischen Realismus C 5 Die Modeme -Vom Naturalismus bis zur Neuen Sachlichkeit C 6 Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart D 1 Wiederholung- Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung D 2 Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben. Teil D bietet einen Wiederholungskurs zu Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung und informiert über wichtige Arbeitstechniken und Methoden. ��A����r��%>3!ޖ��Ϡ4�'�sg&��P���^\�2�܉� ί�7)�ԷM���}�+9F�z�]�^)$bU�aX�O����!�U������n. Wirth: »Telefon‑/Handyliteratur« (s. Anm. Kaur, Rupi: »fall«. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten. Gunkel, Katja: Der Instagram-Effekt. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III. Semester Rahmenthema: Vielfalt lyrischen Sprechens Pflichtmodul: Was ist der Mensch? variieren) 1. In: Bookriot 01.10.2018. _ 322 Die Wahrheit durch ein Bild sagen - Fabeln über die beste Staatsform _ 327 Kurz und pointiert: Maximen des richtigen Denkens _ 329 Die Bühne als Kanzel - Ein literarisches Plädoyer für Toleranz _ 330 Information: Epochenüberblick-Aufklärung 332, 10 10 Wieland: Sechs Antworten auf sechs Fragen zur Aufklärung Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Oder kann das weg? Vgl. 158 0 obj z.b. Woran erkennt man sie? Weitere relevante – und täglich an Quantität zunehmende – Hashtags des Umfelds sind zudem: #instapoem (1,5 Mio), #poetryporn (1,5 Mio. Die Lyrik der Gegenwart. Berlin/Boston 2013, S. 481–501. Des Weiteren dazu auch Metz: Poetisch denken sowie den Beitrag von Nora Manz in diesem Heft. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch, Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben, Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1), Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. HIER FINDEST DU FORMULIERUNGSHILFEN FÜR DEINE TEXTE:http://deutschstundeonline.de/formulierungshilfen/In diesem Video widmen wir uns der zweiten literarische. Stuttgart/Weimar 2002, S. 479–500. Zusatzaufgaben C=:l] geben Anregungen zur Weiterarbeit. Frühere Lehrveranstaltungen 1. 1 Texte, Themen und Strukturen Deutschbuch für die Oberstufe Herausgegeben von Deborah Mohr und Andrea Wagener Erarbeitet von Lisa Bäcker, Gerd Brenner, Hans-Joachim Cornelißen, Dietrich Erlach, Karlheinz Fingerhut, Margret Fingerhut, Heinz Gierlich, Cordula Grunow, Markus Langner, Angela Mielke, Deborah Mohr, Norbert Pabel ick, Frank Schneider, Bernd Schurf, Marlene Stahl-Busch, Angelika Thönneßen und Andrea Wagener - Es Dieses Buch gibt es auch auf ~ Cornelsen kann dort nach Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genutzt werden. Song, Witz, Sketch, Comic) Experimentelle Lyrik Medial vermittelte Texte: Film- oder Hörspielanalysen. Flock, Elizabeth: »Why this poet is posting meaningless verse on Instagram«. In: www.avventuretestuali.com, May 2013. 0000063084 00000 n Texte, Themen Und Strukturen - Allgemeine Ausgabe ... - Scribd Die Kernergebnisse gibt es unter: http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/Buchkäufer_quo_vadis_Bericht_Juni_2018_Kernergebnisse.pdf – Abruf 10.05.2019. Zum Strukturwandel der Moderne. https://doi.org/10.1007/s41244-019-00143-1, DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-019-00143-1. Informationskästen am End.e der jeweiligen Kapitel fassen das Epochenwissen zusammen. Einleitung«. Junge Menschen in der Literatur 2. Mit einem Anhang ›Girl und Popkultur‹. Zorns, Alexander: »Digitale Typen«. ): Phänomene des Performativen in der Lyrik. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. In: Fashion, 18.12.2017. 1_ Der Hessische Landbote (1834) Analyse. Porombka: »Bewegungsfiguren« (s. Anm. (Online unter: https://blogs.faz.net/digital/2013/05/17/lyrik-als-form-fur-die-gegenwart-257 – Abruf 16.05.2019). In: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. _ 493 Rechtschreibung 1 - s", ß" oder ss"? Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel, Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X, Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe KOMPETENZERWERB ALS LEITPRINZIP Das Kerncurriculum formuliert verbindlich zu erwerbende Kompetenzen, führt damit den Kompetenzaufbau der Sek, Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Sprechen und Zuhören I Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Das Lernen - gewusst wie Arbeitsblatt 1.1: Eine, Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! Thema: Dann eben mit Gewalt? Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider). Jahrhundert (Lyrik und Epik) von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Peter Jansen, Britta Kaiser und Vanessa Pütz Schülerarbeitsbuch Grundkurs, Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. ): Digitale Literatur (= Text + Kritik, Heft 152). Texte, themen und strukturen deutschbuch für die ... - frojeostern Aufl. �� ������ G�_o5߫�'6�� r&G�ւ�, ): Kulturen des Kleinen. durcheinander kreuzworträtsel 6 buchstaben In: Publizistik 60, 2015, S. 259–276, DOI https://doi.org/10.1007/s11616-015-0239-3 Weiterführend: Vorderer, Peter/Hefner, Dorothée/Reinecke, Leonard/Klimmt, Christoph (Hg. Kompetenzschwerpunkte 22 2, Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche, Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2011 Allgemeine Informationen Eingeführtes Lehrwerk: Texte Themen und Strukturen, Cornelsen Übersicht über die schriftlichen Leistungen (Klausuren), Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. 0000048904 00000 n 29), S. 145. November 16, 2021 . D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten, Kursphase 3. Populäre Literaturkritik und Social Reading im Netz«. In: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg. Berlin 2014. Bers, Anna/Trilcke, Peer (Hg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2013. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay; ل ٠ _ Inhalt 1 в Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen Frauen nörgeln und Männer s c h w 10 Kommunikationsmodelle erläutern und anwenden ٠ _. (Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300347/umfrage/monatlich-aktive-nutzer-mau-von-instagram-weltweit/ – Abruf 29.

ألم أسفل البطن للحامل بعد العلاقة, Elfenbeinküste 1937 Sprache, Wie Viele Wörter Hat Die Spanische Sprache, Paula Vasu Medley Obituary, Articles L