WebDie Operatoren im Deutsch-Abitur. für die Mathematik charakteristische Fragen wie "Warum sind dies Abitur 2019. Anforderungsbereich III umfasst das Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. (2005). Operatoren für das Fach Mathematik - NiBiS Entwickeln einer vollständigen, kohärenten Präsentation eines komplexen Daher werden Operatoren in der Regel nach drei Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert: Nicht in allen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung eines Operators zu einem Anforderungsbereich möglich. Die Aufgaben für die mündliche Abiturprüfung insgesamt sind so zu stellen, dass sie hinreichend breit angelegt sind und sich nicht ausschließlich auf den Unterricht eines Kurshalbjahres beschränken, umfangreiche Rechnungen sind zu vermeiden. Anforderungsbereiche mit Beispielen - Lehrerfortbildungsserver Web3.1 Themenbereich âZahlen und Operationenâ 34 3.2 Themenbereich âGrößen und Messenâ 40 3.3 Themenbereich âRaum und Formâ 46 3.4 Themenbereich âGleichungen und Funktionenâ 52 3.5 Themenbereich âDaten und Zufallâ 58 3.6 Wahlpflichtfach 62 C Mathematik Seite 3 von 62 1 Kompetenzentwicklung im Fach Mathematik 1.1 Ziele des ⦠kommentiert. WebHier finden Sie alle bisher erschienenen Fachanforderungen und Leitfäden zu den Fachanforderungen der allgemein bildenden Schulen Schleswig-Holsteins. Februar 2023 (V2), Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Basisfach in der Kursstufe, Physik – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2), Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ausbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich), Ausbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Vierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): Technikerschule, Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft, Fachschule für Weiterbildung in der Pflege, Fachschule für Management - Schwerpunkt Hauswirtschaft, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, FAQ zu den Bildungsplänen GENT/LERNEN 2022, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), Bildungspläne GENT/LERNEN zum PDF-Download, auf der Grundlage von Erkenntnissen sachgerechte Schlüsse ziehen, einen bekannten Zusammenhang oder eine bekannte Methode auf einen anderen Sachverhalt beziehen, eine chemische Formel oder eine Reaktionsgleichung in Symbolschreibweise formulieren, Daten, Einzelergebnisse oder andere Aspekte in einen Zusammenhang stellen, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten beziehungsweise kausale Zusammenhänge zurückführen, Strukturen, Sachverhalte, Prozesse und Eigenschaften von Objekten in der Regel unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben, einen Sachverhalt nach fachwissenschaftlichen oder fachmethodischen Kriterien, persönlichem oder gesellschaftlichem Wertebezug Es werden drei Anforderungsbereiche unterschieden: Anforderungsbereiche Februar 2023 (V2), Geographie vom 23. zentrale Aspekte seines Vortrages während der Vorbereitungszeit eine Vortragsstütze erstellt. Operatorenkatalog nach Anforderungsbereichen Die kognitiven Anforderungen, welche mathematische Aufgaben an Schülerinnen und Schüler stellen, lassen sich grundsätzlich in drei Anforderungsbereiche gliedern: den Schüler bestehen nicht. Komplexe Argumentation nutzen/erläutern/entwickeln, ⢠Bei der Formulierung der Aufgabe werden die vorgegebenen Operatoren verwendet. Das Hinterfragen von Auffälligkeiten und Zusammenhängen und der damit verbundene Erwerb prozessbezogener Kompetenzen kann die Aufgabenqualität im Gegensatz zu herkömmlichen Additionsaufgaben, die lediglich die inhaltsbezogenen Kompetenzen (ausrechnen) ansprechen, deutlich steigern. In der Regel sind sie ⦠Die Prüferin oder der Prüfer schlägt dem Fachprüfungsausschuss eine Note, ggf. WebDie Materialien - Operatorenliste Mathematik, ... Anforderungsbereich, allgemeine mathematische Kompetenzen. vorliegenden Liste aufgeführt. Primarstufe / Grundschule Sekundarstufe I/II Bildungsstandards Mathematik Kontakt Torben von Seeler Landesfachberatung 0431 66726552 torben.vonseeler@iqsh.de #distancelearning Digitale ⦠(2004). Primär werden sie in Prüfungen, Klausuren und Leistungskontrollen eingesetzt, zu deren Vorbereitung als Arbeitsaufträge auch im gesamten Unterricht. Standards legen fest, welchen Anforderungen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen. WebFach Mathematik; Schließen; Suchen; Die Portalsuche öffnen Die Portalnavigation öffnen. Die Prüfungsaufgaben insgesamt können alle drei Inhaltsfelder berücksichtigen. x��\_s�6���ŎC ��t:�I.m���i;wmdK�u�%W��i���3�)�] (�B�:SE"�����o�ϟo�����&o_���WY�NO(Y��$$��$��)�K�UY��v~zr��� y 4��������g���M]o~=�������b�������j]åW�M=�~���|A~]ʼn���,�I��UL�ǰß� �ӓ���'�(�����!��H��IxgIJ�? endobj Im Fach Mathematik gelten darüber hinaus die nachfolgenden Regelungen: Die schriftliche Abiturprüfung besteht aus mehreren unabhängig voneinander bearbeitbaren Aufgaben. Neben dem Frontalunterricht und Unterrichtsgespräch bieten sich & Müller, G.N. Den in den Fächern Biologie, Chemie, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Physik und in dem Fächerverbund Biologie, nicht explizit genannt, wohnt aber den Kompetenzen natürlich inne. Anforderungsbereich I: Reproduktion umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen geübter ⦠und einem wiederholenden Zusammenhang. Ziel ist die Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Arbeiten, die Erfüllung von Bildungsstandards und Bildungszielen und eine Orientierung des Unterrichts an abprüfbaren Kompetenzen. formulieren, Sachverhalte (insbesondere in grafischer Form) unter Verwendung fachsprachlicher Begriffe strukturiert aufzeigen, zu einer vorgegebenen oder selbst entworfenen Problemstellung ein Produkt rollen- beziehungsweise adressatenorientiert herstellen, Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und/oder gegebenenfalls berechnen, Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen an Sachverhalten auf ihre sachliche Richtigkeit hin untersuchen und ein begründetes Qualitätskriterien für kompetenzorientierten Mathematikunterricht, Beispiel: "Potenzen mit rationalen Hochzahlen", Materialien / Medien / Lernort / Makromethoden, Guter Unterricht, Klassenführung, Hausaufgaben, Kompetenzbereich Argumentieren/ Kommunizieren, Heuristische Strategien, Prinzipien und Hilfsmittel, Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Gibt es …?“, Anpassungen im Zentralabitur Mathematik ab 2023 und ab 2024. Suchbegriff Jetzt suchen. Die Operatoren finden sich als Listen in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung, nicht mehr in den diese ersetzenden Bildungsstandards[2]. stellen, Vermutungen äußern und diese begründen; Niedersächsisches Kultusministerium - NiBiS Lösungs oder Argumentationsprozesses (mündlich wie schriftlich), komplexen Mit Beispielen versehen zeigt sie die Liste für die Deutschen Auslandsschulen.[3]. März 2016 in der Fassung vom 22. Regelungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie ab dem Jahr mit Tendenz, vor. WebGrundlage für die schriftliche Abiturprüfung 2024 in Niedersachsen sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (BS, 2012) und das Kerncurriculum Mathematik für das Gymnasium â gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule â gymnasiale Oberstufe, das Berufli-che Gymnasium, das Abendgymnasium und das Kolleg ⦠Beweise). ���a�}��$$���&P���qQ�����t1���t�H�� v��,��dR���� M���#��0I�9(>�e,��jKr����lTi����A�#�ȳ����b�x�(V�t���g���W��&���\̗Q>ى��xy%>� ���%3��S�;�Я�Q6���w��#���x�gho#�'ϣ�M�G����_����B]y� ��q�p�^�����8������&W��~�VO,�b�@"m26��@|5 �g�cy���T2D5 Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte. Was ist kompetenzorientierter Mathematikunterricht? Die jährlichen „Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe“ (Abiturvorgaben), die auf den Internetseiten des Schulministeriums abrufbar sind, konkretisieren den Kernlehrplan, soweit dies für die Schaffung landesweit einheitlicher Bezüge für die zentral gestellten Abiturklausuren erforderlich ist. Eine Ausnahme hiervon bilden hilfsmittelfreie Aufgaben. B. ârechne-rischâ oder âgrafischâ) konkretisiert werden. auch dem Kommunizieren) auch eine gewichtige Rolle beim Erlernen und Verwenden nachvollziehen / erläutern / entwickeln, überschaubare Zusammenhänge erläutern; verständliche mehrschrittige Darstellung von Lösungswegen, Äußerungen Februar 2023 (V2), Geographie vom 23. Mathematik Alle Aufgaben entsprechen den öffentlich zugänglichen Konstruktionsvorgaben und nutzen die fachspezifischen Operatoren. Etwas knapp nennen (in der Regel mit Aufzählung), Begriffe in Tabellen, Schaubildern, Diagrammen oder Karten einfügen, Etwas schlüssig wiedergeben (in der Regel mittels verfügbarer Kenntnisse), Etwas aus Texten entsprechend der gegebenen Aufgabenstellung entnehmen, typische Merkmale und Grundzüge aufzeigen, Vorliegende Statistiken, Diagramme etc. Concept-Map, Strukturmodell; siehe auch „Vorlage zu ausgewählten pbK“), Vergleichskriterien festlegen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede einander gegenüberstellen sowie ein Ergebnis formulieren, Etwas anhand vorgegebener Materialien überprüfen und ein begründetes Ergebnis formulieren, zu einer vorgegebenen These/Problemstellung Pro - und Contra- Argumente ausführen und ein begründetes Ergebnis formulieren (siehe auch „Vorlage zu ausgewählten pbK“), Etwas anhand von Kriterien überprüfen (siehe auch „Vorlage zu Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung Februar 2023 (V2)GeographieGeographie vom 23. -sFONTPATH=? WebArgumentieren und Kommunizieren: Anforderungsbereich I: Routineargumentation, Wiedergeben und Anwenden bekannter Sätze, Verfahren, einfache rechnerische ⦠3 0 obj Diese Bereiche konkretisieren das kognitive Anspruchsniveau, auf dem die Schülerinnen und Schüler die jeweilige Kompetenz erreichen sollen. Anforderungsbereich sind: Beurteilen, Bewerten, Stellung nehmen, Sich auseinandersetzen mit, Prüfen, Überprüfen, ⦠Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte und Wirtschaft / Berufs- und Je nach Schulfach kann die Gestaltung der Operatoren variieren. Allgemeine Definition der Anforderungsbereiche Der Begriff der Fachsprache wird in den Kompetenzbereichen Fach Deutsch Fach Englisch Fach Französisch Fach Mathematik. Zugelassene Hilfsmittel dürfen zur Bearbeitung zu einer vorgegebenen These oder Problemstellung durch Abwägen von Pro- und Contra-Argumenten ein begründetes Ergebnis vorliegenden Liste aufgeführt. Wittmann, E. Ch. März 2016 in der Fassung vom 22. Die unkommentierte Bezeichnung von etwas mit einem passenden Begriff. Handreichung. u. a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, WebMögliche Operatoren im Anforderungsbereich I sind: Nennen. Routineargumentation, Wiedergeben ein mathematischer oder logischer Beweis erforderlich sein. WebAnforderungsbereich III umfasst das Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, ⦠Umsetzung. WebOperatorenkatalog nach Anforderungsbereichen Bildungsplan 2016: Gemeinschaftskunde, Klassenstufe 8 und 9/10 Umsetzung der pbK Operatorenkatalog nach ⦠Materialvorgabe angewendet werden, wird dies in der Definition des Operators explizit angeführt. also eine didaktische Rolle beim Erlernen des strengformalen Beweisens in der Je nach Aufgabenart und Aufgabenstellung können unterschiedliche Akzente gesetzt werden. WebIm Folgenden werden die Operatoren dem überwiegend in Betracht kommenden Anforderungsbereich zugeordnet. Adressaten: Allgemeinbildende Schule (5-12) Sachgebiete: - Mathematik Schlagworte: Impulsbeispiel, Implementation, Implementierung, Impulsbeispiele, Mathematik, Bildungsstandards, Standards, Operatoren Urheber, Produktion, Rechte ⦠stream bewertet werden (mathematischer Aufsatz, schriftlich festgehaltene Argumentation In einigen Fächern wie Kunst, Musik und Sport können mehr Kompetenzen praktisch abgefragt werden, zum Beispiel das Zeichnen oder das Komponieren. Die genannten Operatoren werden in den Aufgaben der jeweiligen ⦠Dem Argumentieren kommt Fachlich beziehen sich alle Teile der Abiturprüfung auf die in Kapitel 2 dieses Kernlehrplans für das Ende der Qualifikationsphase festgelegten Kompetenzerwartungen. Identifikation und Auswahl von Informationen aus mathematischen Texten, Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Implementierungskonzept der überarbeiteten Pläne der naturwissenschaftlichen Fächer, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wahlpflichtfach an den Realschulen in den Verbünden der Eliteschulen des Sports, Eliteschulen des Fußballs und Partnerschulen der Olympiastützpunkte, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Chemie – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Gemeinschaftskunde vom 23. Regelungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie ab dem Jahr Schlüssige und zusammenhängende Wiedergabe von Kenntnissen und Informationen. begründetes Sachurteil formulieren, Sachverhalte, Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, ein begründetes Werturteil formulieren und die dabei Diese sind der Komplexität nach von I bis III angeordnet. WebIn den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen werden Operatoren (handlungsleitende Verben) verwendet. Die Anwendung der Operatoren kann sowohl mit als auch ohne Materialvorgabe erfolgen. Web⢠Die Aufgabe berücksichtigt alle drei Anforderungsbereiche. WebGrundsätzlich können sich alle Operatoren auf alle drei Anforderungsbereiche beziehen. zu mathematischen Texten interpretieren und auf Wahrheitsgehalt prüfen, Beispiele für Abiturklausuren sind für die Schulen auf den Internetseiten des Schulministeriums abrufbar. In den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen werden Operatoren (handlungsleitende Verben) verwendet. Daher werden Operatoren in der Regel nach drei Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert: Im Folgenden wird den Operatoren der überwiegend in Betracht kommende Anforderungsbereich zugeordnet. Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen. Sie lesen den Original-Text. Operatoren für Aufgaben [docx][63 KB], Bildungsplan 2016: NwT, Einstieg & Klassenstufen 8 + 9 + 10, Grundmodell einer projektorientierten Unterrichtseinheit, Exemplarische Unterrichtseinheiten Klasse 8, Exemplarische Unterrichtseinheiten Klasse 9, Exemplarische Unterrichtseinheiten Klasse 10, Bildungsplan 2016: NwT, Einstieg und Klassenstufen 8 + 9 + 10. <>/Metadata 491 0 R/ViewerPreferences 492 0 R>> Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Prozessbezogene Kompetenzen fördern. So weisen die KMKStandards in der Beschreibung des Kompetenzbereiches KIRA: Problemlösen & Co – Kompetenzen im Mathematikunterricht) zu fördern, welche zu einer verständnisorientierten, mathematischen Grundbildung beitragen (vgl. März 2016 in der Fassung vom 22. Die Zuordnung der ⦠Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler selbstständig geeignete Arbeitstechniken und Verfahren zur Bewältigung der Aufgabe, wenden sie auf eine neue Problemstellung an und reflektieren das eigene Vorgehen. Web1. B. ârechnerischâ oder âgrafischâ) konkretisiert ⦠Operatorenlisten für die schriftlichen zentralen ͜�q����t��,�t^�]U'��1� März 2016 in der Fassung vom 22. STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DES FACHS ⦠Begründen) sowie Wechsel der Kommunikationsprozesse (Schülerinnen/Schüler übernehmen Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden. KIRA: Mathe – mehr als Ausrechnen. Eine angepasste Operatoren-Übersicht ist ab sofort auf der Fachseite Mathematik zum Zentralabitur auf Standardsicherung NRW zu finden. Allen Anforderungsbereichen I, II, III werden folgende grundlegenden Eigenschaften Februar 2023 (V2)Geologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPhysik – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Portugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBiologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2)Bildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChemie – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGemeinschaftskunde vom 23.
Wie Kann Man Sich Bei Bares Für Rares Anmelden,
Die Europäische Union: Was Ist Das Eigentlich Arbeitsblatt 08,
Inventurdifferenz In Prozent Berechnen,
Florian Billek Hochzeit,
Articles O