Die Kategorie enthält Orte, die zur preußischen Provinz Ostpreußen gehörten und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an Polen und die damalige Sowjetunion fielen. Deutsche Ostgebiete - Klexikon - das Kinderlexikon Ostpreußen, Lage im Deutschen Reich. Hier herrschten adelige Gutsbesitzer wie die Fürsten zu Dohna, die Grafen Finckenstein oder die Grafen Dönhoff. Von Tausenden einst lebendigen Dörfern und Landschaften ist der Großteil untergegangen. Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn. http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/hans.pl, Link zur Startseite der „Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)" : http://bbf.dipf.de/, Quelle: Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, Den meisten dieser Schulen war ein Höheres Lehrerinnenseminar angeschlossen, einigen auch eine Frauenschule ("Klopsakademie"). Dietrich Lange, Orts-Namenindex für Ostpreußen und benachbarte Gebiete vor und nach 1938 (Umbenennungen) sowie nach 1945, Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfanges) seit dem Beginn des 19. Kapitalverbrechen, 48er Revolutionäre etc,), beinhalten Literatur: Heinrich Berghaus: Deutschland seit Hundert Jahren - Geschichte der Gebiets-Eintheilung, Leipzig 1861, Band 2, Seite 346 - 351. -, Maldaneyen, Kreis Johannisburg - Maldaneien -, Maldanietz, Kreis Ortelsburg - Maldanen -, Maliniack, Kreis Ortelsburg - Neu Werder - Maliniak, Mallinken, Kreis Lötzen - (ab 1930:) Birkfelde -, Malschöwen, Kreis Neidenburg - Malshöfen -, Maradtkenwolka, Kreis Sensburg - Maradtken Abbau -, Marchewken, Kreis Johannisburg - (ab 1926:) Bergfelde -, Marczinawolla, Kreis Lötzen - (ab 1929:) Martinshagen -, Marczinowen, Kreis Goldap - Martinsdorf -, Marienwalde, Kreis Darkehmen/Angerapp - / -, Markowsken, Kreis Oletzko/Treuburg - Markau -, Markuschöwen, Kreis Osterode - Markushöfen -, Martenheim, Kreis Lötzen - Mertenheim - Martiany, Marxöwen, Kreis Ortelsburg - Markshöfen -, Massaunen, Kreis Friedland/Bartenstei - / -, Masuchen, Kreis Allenstein - Finkenwalde -, Masuchowken, Kreis Lötzen - (ab 1936:) Rodental -, Masuhren, Kreis Oletzko/Treuburg - Masuren -, Masutschen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Oberhofen (Ostpr.) Diese Liste beinhaltet die Orte mit Stadtrecht in Ostpreußen einschließlich des Memellandes mit dem Gebietsstand von 1945. I.: Polski-Niemiecko/ II: Niemiecko-polska [Wörterbuch der geographischen Namen des westlichen und nördlichen Polens. Altpr.Geschlechterkunde 1995 (43), S.347-354. Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 37. Ostpreußen gehört mit Ausnahmen der Kreise Osterode und Neidenburg zum Gebiet des I. Armeekorps, dessen Generalkommando in Königsberg in Preußen ist. die Herrsachaft Tauroggen wegen ihrer isolirten Lage an Rußland ab, Serrey aber kam unter die Verwaltung der Kammer zu Bialystok, innerhalb deren Bezirks sie im Wygrischen Kreise lag. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurden, vor allem im Jahr 1938, alle Ortsnamen masurischen oder pruzzischen Ursprungs geändert. 8. In der Mehrzahl enthalten die Steckbriefe Die meisten Flüchtlinge kamen aus West- und Ostpreußen. Öffnungszeit der Lesesäle Juni 2023 um 13:24 Uhr bearbeitet. Ostrokollen, Kreis Lyck - (ab 1935:) Lindenfließ -, Lipniak bei Farienen, Kreis Ortelsburg - Lindenheim _, Lipniak bei Liebenberg, Kreis Ortelsburg - Friedrichshagen (Ostpr.) Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I. Ein Besuch im Kaliningrader Gebietsarchiv. Ostpreußen, eine ehemalige Provinz Preußens und das 2. und 3. ), Polizeiverordnungen, Marktordnungen, Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber. Ortsliste-Ostpreußen: Click HIER propr 1722 - 1808 bestand Ostpreußen aus zwei Kammer-Departements, die vom Berliner Nach 1945 erhielten diese Ortschaften polnische Ortsnamen, die aber – im Gegensatz zu den in der heutigen Oblast Kaliningrad geänderten Ortsnamen – häufig einen Bezug zu den masurischen Ortsnamen haben, auch wenn sie nicht damit identisch sind. +49 (0)30 90 264-0 33, Maschinengewehr-Kompagnie, zugeteilt dem Infanterie-Regiment Nr. -, Landskron, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Langensee (bis 1910: Kotziolken), Kreis Goldap - / -, Langhanken, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Lapkeim, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Laszmiaden, Kreis Lyck - 1936: Laschmiaden, 1938: Laschmieden -, Launingken, Kreis Darkehmen/Angerapp - Sanden -, Lawnilassek, Kreis Sensburg - Zieglershuben -, Legienen, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Lehwaldsruh, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Lengkupchen, Kreis Goldap - Lengenfließ -, Lengowen, Kreis Oletzko/Treuburg - Lengau -, Lepacken, Kreis Lyck - Ramecksfelde - Lepake Wielkie, Leschaken, Kreis Osterode - Preußenwall -, Leschnicken, Kreis Oletzko/Treuburg - Kleinheinrichtal -, Leschno (Forst), Kreis Allenstein - 1938: Klein Leschno, 1939: Leschnau, Forst -, Leyßen, Kreis Allenstein - Leissen (ab 1928) -, Liebrode, Stadt Liebemühl, Kreis Osterode - / -, Liebstadt, Kreis Mohrungen - / - Miłakowo, Liesken, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Lindenberg(-Ost), Kreis Ortelsburg, - / -, Lindenberg(-West), Kreis Ortelsburg, - / -, Lindenberg (bei Hohenstein), Kreis Osterode - / -, Lindenberg (bei Osterode), Kreis Osterode - / -, Lingwarowen, Kreis Darkehmen - Berglingen -, Lipinsken, Kreis Johannisburg - Eschenried -, Lipinsken, Ksp. Nr. Nr. -, Zwalinnen, Kreis Johannisburg - Schwallen -, Zymna, Kreis Johannisburg - (ab 1932:) Kaltenfließ -, Zymowo, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Winterau -. Preußischen Regierung zu Gumbinnen. Brzózka, Tomasz, Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen. Preußische Armee -, Rudzisken, Kreis Ortelsburg - (seit 1928:) Rudau -, Rudzisken, Kreis Rößel - (seit 1930:) Rudau -, Rummy B, Kreis Ortelsburg - Rummau West -, Ruskawies, Kreis Sensburg - Reuschendorf - Ruska Wies, Rydzewen, Kreis Lötzen - (seit 1927:) Rotwalde -, Rzesniken, Kreis Johannisburg - Försterei Nickelsberg -, Sabiellen, Kreis Ortelsburg - Hellengrund -, Sabielnen, Kreis Johannisburg - Freundlingen -, Sabielnen, Kreis Oletzko/Treuburg - Podersbach -, Sablotschen, Kreis Neidenburg - Winrichsrode -, Saborowen, Kreis Ortelsburg - Heideberg -, Sadlowo, Kreis Rößel - (ab 1930:) Bischofsburg, Oberförsterei -, Salleschen, Kreis Neidenburg - Salleschen -, Salleschen, Kreis Johannisburg - Offenau (Ostpr.) Die Zeitung umfasst in der Regel 24 oder 28 Seiten. Eskadron. Ostpreussen, Digitalisate, http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0, http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf, http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de, http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/preussen_protokolle/de/Startseite, http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html, Digitalen Bibliothek der Staatsbibliothek zu Berlin, Der Wanderer durch West- u. Ost-Preussen (1904-1911), http://www.atsnotes.com/other/gerpol.html, Ortssuche FAQ, ehemalige deutsche Gebiete, http://www.familienforschung-sczuka.de/GAPO/FO-Hinweise.htm, Mapy powiatów Prus Wsch. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Vertreibung und Entvölkerung - Ausstellung Verschwundene Orte ), Verlag Johann-Gottfried-Herder-Institut Marburg/Lahn 1975. 73, Fußartillerie-Regiment von Linger (Ostpr.) Mohrungen | 10, Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. Einigen Orten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg lässt sich heute kein polnischer Name mehr zuordnen, denn bei heftigen Kämpfen in Masuren sind manche Ortschaften völlig zerstört oder so weit dezimiert worden, dass sie nur noch als Teil benachbarter Orte fortbestehen. Vertriebenen- und Ostpolitik dauerhaft gesichert und der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute leben rund 470.000 Menschen in Kaliningrad und machen die Stadt zum urbanen Zentrum der Verwaltungseinheit der Kaliningrader Oblast, einer an die EU-Länder Polen und . überwiegend ev. Enthält 2.200 Namen von existierenden und 800 von nicht mehr existierenden Orten. 44, Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpr.) Fritz R. Barran: Städte-Atlas Ostpreußen, Karten und Pläne von Allenburg bis Zinten, 2002, Rospond, Stanislaw: Słownik nazw geograficznych Polski zachodniej i pólnocnej. Deutsches Reichs (2nd & 3rd German Empires), was located in extreme Northeast Germany (existed prior to 1945; it was dissolved in 1945). Sie besaßen große Ländereien, bauten Getreide und Kartoffeln an und betrieben oft auch Pferdezucht. Lettische Familiennamen: Andoleit, Aszmies, Balszunat, Bliesze, Bunduls, Puttnins, Wirschins. Bei der letzten Theilung Polens trat König Friedrich Wilhelm II. Willkommen im Portal Ostpreußen! Wogenap (1329-1334). -, Wilkowen, Kreis Angerburg - Geroldswalde -, Willamowen, Kreis Ortelsburg - (seit 1932:) Wilhelmshof -, Willudden, Kreis Angerburg - Andreastal -, Wilmsdorf (bis vor 1908: Klein Wilmsdorf), Kreis Osterode - / -, Wittgirren, Kreis Darkehmen/Angerapp - Wittbach -, Woduhnkeim (Adlig~, Köllmisch~), Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Wolisko, Kreis Neidenburg - Schnepfenberge -, Wolka, Kreis Sensburg - Dietrichswalde - Wolka, Wolka Bagnowen, Kreis Sensburg - Tiefendorf - Wolka Bagnowska, Wollisko, Kreis Johannisburg - Reihershorst - Wolisko Wielkie, Wondollek, Kreis Johannisburg - Wondollen -, Wonglik, Kreis Johannisburg - Balzershausen -, Worgullen, Kreis Johannisburg - / - Worgule, Woritten (Gemeinde Barten), Kreis Mohrungen - / -, Woritten (Gemeinde Golbitten), Kreis Mohrungen - / -, Wosnitzen, Kreis Sensburg - Julienhöfen -, Wöterkeim, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Wotterkeim (Dorf), Kreis Rastenburg - / -, Wotterkeim (Vorwerk), Kreis Rastenburg - / -, Woynassen, Kreis Oletzko/Treuburg - Woinassen -, Wronken, Kreis Oletzko/Treuburg - Fronicken -, Wujaken, Kreis Ortelsburg - (ab 1934:) Ohmswalde -, Wychrowitz, Kreis Neidenburg - Hardichhausen -, Wyseggen, Kreis Ortelsburg - Grünlanden -, Wyseggo, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Klein Wilhelmsthal -, Wysockigrund, Kreis Ortelsburg - (ab 1932:) Lindengrund -, Wystemp, Kreis Ortelsburg - (ab 1934:) Höhenwerder -. Posen und Memel, deutsche und heutige Schreibweise, Umbenennungen der Orte, Lexikon. Die Kategorie enthält Orte, die zur preußischen Provinz Ostpreußen gehörten und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an Polen und die damalige Sowjetunion fielen. Montag – Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr, © 2023 Landesarchiv Berlin — Diese Webseite läuft mit WordPress, Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑, Standesämter der ehemaligen deutschen Ostgebiete. Wehlau. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurden, vor allem im Jahr 1938, alle Ortsnamen masurischen oder pruzzischen Ursprungs geändert. Allenburg, Fischhausen/ Samland, Königsberg in Preußen, Labiau, Mehlauken, Pillau, Tapiau, Wehlau. 3, Dragoner-Regiment Prinz albrecht von Preußen (Litauisches) Nr. Preußen, Pruisen, Pruissen Das Standesamt I wurde damit zuständig für die Standesamtsunterlagen der ‚ehemaligen deutschen Ostgebiete‘. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. -, Onufrigowen, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Rehfelde -, Opalenietz, Kreis Ortelsburg - (ab 1904:) Flammberg -, Oratzen, Kreis Lyck - (ab 1928:) Wittenwalde -, Orlowen, Kreis Johannisburg - Siegmunden -, Orzechowen, Kreis Lyck - (ab 1924:) Nußberg -, Orzechowken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1925:) Nußdorf -, Osranken, Kreis Johannisburg - Steinfelde - Glabowskie, Ossa, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Schwanhof -, Ostkehmen, kreis Darkehmen/Angerapp - / -, Osziwliken, Kreis Johannisburg - Wolfsheide - Osciewilki, Pablindszen/Pablindschen, Kreis Goldap – Zollteich –, Panistrugga, Kreis Lyck - (ab 1927:) Herrnbach -, Pasken, Kreis Johannisburg - / - Paski Male / Kownato, Passenheimer Stadtförsterei, Kreis Ortelsburg - / -, Paßlack, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Pawlozinnen, Kreis Johannisburg - Paulshagen -, Peitschendorfswerder, Kreis Sensburg - / -, Pentzken, Kreis Neidenburg - Kleinmuckenhausen -, Perkau, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Peterhain s. Fedorwalde-Peterhain, Kreis Sensburg - / -, Petrelskehmen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Peterkeim -, Pianken, Kreis Johannisburg - Altwolfsdorf -, Piasken, Kreis Lyck - (ab 1927:) Klein Rauschen -, Piassutten, Kreis Ortelsburg - Seenwalde -, Pieczisko, Kreis Johannisburg - (ab 1935:) Waldofen -, Pientken, Kreis Osterode - / - untergegangen, siehe, Pierkunowen, Kreis Lötzen - (ab 1935:) Perkunen -, Pietraschen (Dorf), Kreis Lyck - Petersgrund -, Pietraschen (Gut), Kreis Lyck - Petersgrund -, Pietrellen, Kreis Angerburg - Treugenfließ -, Pietrzyken, Kreis Johannisburg - (ab 1904:) Wiesenheim -, Pietzarken, Kreis Angerburg - (ab 1931:) Bergensee -, Pietzonken, Kreis Lötzen - (ab 1930:) Grünau -, Piontken, Kreis Neidenburg - (ab 1932:) Freidorf -, Piotrowitz, Kreis Neidenburg - (ab 1932:) Alt Petersdorf -, Piskorzewen, Kreis Johannisburg - (ab 1904:) Königsdorf -, Pissanitzen, Kreis Lyck - (ab 1926:) Ebenfelde -, Plautzkehmen, Kreis Goldap - Engern (Ostpr.) Vogelsang (1401-1415), Johann III. Salzburger Familiennamen: Aigner, Birnbacher, Embacher, Hoffer, Scharffetter usw. Die Jahrgänge 1982 bis 2000 werden in einigen Monaten folgen. Es handelt sich möglicherweise um eine Abschrift vom „Gemeindelexikon für das Königreich Preußen auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 2. Goldap | Die beiden genannten Kreise fallen in das Gebiet des XVII. Infanterie-Regiment von Boyen (5. Häuser und ganze Dörfer blieben zurück. Die Kartei endet 1945. Amtsblatt der Königlichen Regierung von Preußen bzw. Nachfolgend sind alle Ortsnamen mit Buchstaben U-Z, die in der Ostpreußen-Datenbank enthalten sind, aufgeführt. Führt der deutsche Ortsname auf eine Begriffsklärungsseite (die nicht kategorisiert werden soll), kann ausnahmsweise der heutige Ortsname mit der Kategorie versehen werden. Nr. Heydekrug | 1. Hinweise zu genealogischen Quellen, insbesondere Kirchenbüchern, finden Sie hier: Die Berliner Staatsbibliothek digitalisiert derzeit den Volltext der Zeitungen. Deutsch Ortsverzeichnisse - FamilySearch Wiki Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937, zusammengestellt von H. Zipplies. Ragnit | März 2023 um 15:17 Uhr bearbeitet. . (Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und Hypothekenbücher seit 1783). Goldap), Kreis Goldap - Ballenau -, Barannen, Kreis Oletzko/Treuburg - Barnen -, Bartlickshof, Kreis Lötzen - / - Bartlikowo-Owczarnia, Bartoschken, Kreis Neidenburg - Bartzdorf (Ostpr.) -, Skallischkehmen, Kreis Darkehmen/Angerap - Großsteinau -, Skarzinnen, Kreis Johannisburg - Richtenberg -, Skrodzken, Kreis Johannisburg - Jagdhof - Skrodzkie, Skrzypken, Kreis Lyck - (ab 1926:) Geigenau -, Slabowen, Kreis Lötzen - (ab 1928:) Langenwiese -, Snopken, Kreis Johannisburg - Wartendorf -, Sobollen, Kreis Oletzko/Treuburg - Richtenberg -, Sokolken, Kreis Oletzko/Treuburg - Halldorf -, Sokollen K, Kreis Johannisburg - Falkendorf -, Sokollen R, Kreis Johannisburg - Rosensee -, Sonnenburg, Kreis Gerdauen (1928 bis 1945: Kreis Rastenburg) - / -, Sonnenhof, Stadt Liebemühl, Kreis Osterode - / -, Sowirog, Kreis Johannisburg - (ab 1934:) Loterswalde -, Soykamühle, Kreis Allenstein - Eichelmühle -, Spieglowken, Kreis Rastenburg - Spiegelswalde -, Spiergsten-Grünwalde, Kreis Lötzen - Spirgsten-Grünwalde -, Spirding, Fiorsthaus, Kreis Sensburg - / -, Spirdingswerder, Kreis Johannisburg - / - Czarcia Gora, Stabigotten (Forst), Kreis Allenstein - / -, Starosten, Kreis Oletzko/Treuburg - Müllersbrück -, Steinhof (bei Angerburg), Kreis Angerburg - / -, Steinhof (bei Rosengarten), Kreis Angerburg - / -, Stobbenorth, Kreis Oletzko/Treuburg - Stobbenort -, Stobrigkehlen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Stillheide -, Stolzenberg (Gut), Stadt Allenstein - / -, Stolzenfeld, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Stoosznen, Kreis Oletzko/Treuburg - Stosnau -, Strzelnicken, Kreis Johannisburg - (ab 1930:) Schützenau -, Sucholasken, Kreis Lötzen - (ab 1935:) Rauschenwalde -, Suchorowitz, Kreis Ortelsburg - Deutschwalde (Ostpr.) Preußischen Regierung zu Königsberg. Oletzko (Treuburg), Landkreise: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen; Märchen, Humor und Sagen. Ihr Vorstand führt den Amtstitel Präsident der Oberzolldirektion. Tschekina, S.,Die Deutschen Bestände im StA des Kaliningrader Gebiets,Altpr.Geschlechterkunde 2005 (53), S.471-472., vgl.auch APG 2005 (53) S.473-480. Historische Karten beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mit Onlineshop, 1834 bis 1836: Karten ostpreußischer Kreise auf der Basis von Reymann 1:150 000 - MAPSTER -, um 1900: Karte des Deutschen Reiches - 1:100 000 - Generalstabskarte (KDR100) - MAPSTER -, 1910 bis 1941: Topographische Karte 1:25 000 (Meßtischblatt - TK25) - MAPSTER -, Kartenforum der Deutschen Fotothek (SLUB). Liste aller Ortsnamen (U-Z) — Portal Ahnenspuren - Suche in Ostpreußen
Mastzellaktivierungssyndrom Symptome,
Kinderflohmarkt Weilheim,
Laura Und Der Wendler Stream Kostenlos,
Articles E