Es handelt sich um eine leicht veränderte Variante der dritten Fassung, was dafürspricht, dass sich diese Fassung trotz ihrer historischen Unkorrektheiten als allgemeingültige Lösung etabliert hatte. Dies wurde später als „Kaiserproklamation“ bekannt, wenngleich Wilhelm den Titel laut Verfassung bereits seit dem 1. : 1988/532. Date 1885 (date of painting) Collection institution QS:P195,Q17461440 Source/Photographer The King, accompanied by German princes and his entourage, crossed the trellis to the middle, where a field altar was erected. Laut Dominik Bartmann wandelte sich die Funktion der Gemälde zudem „von einem Sinnbild der nationalen Verbundenheit [hin] zu einer hegemonialen Selbstdarstellung Preußens“.[2]. Doch dieses Gemälde aus dem Jahr 1885 unterscheidet sich vom 1880er Holzschnitt durch mindestens ein bekleidungstechnisches Detail – die Medaille Pour le mérite, die Bismarck erst 1884 verliehen worden war, taucht nun an der Uniform auf. Abb. Die politische und militärische Führung erscheint durch die Perspektive zwar eher kleiner, wird auf der Estrade allerdings erhöht dargestellt und dadurch extra hervorgehoben. The ceremony was over, while the calls continued among the troops station in the palace and the park.[3]. Vorab gehe ich auf die geschichtliche Situation Deutschlands zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs ein, die untrennbar mit der „Botschaft“ der Bilder verbunden ist. In der Kürze der Zeit konnte Werner dem Wunsch nur entsprechen, indem er das Schwarzweiß-Modello der Zeughausfassung farbig übermalte. In the foreground, cheering officers to the right of the picture could be seen and to the left a larger group of simple soldiers. Den Kronprinzen hatte die Gestaltung des Schlosses Versailles beeindruckt, das sich seinen Besuchern durch Ausstattung mit Historiengemälden als nationale Ruhmesstätte Frankreichs darbot, darunter Jacques-Louis Davids Gemälde der Kaiserkrönung Napoleons I. Friedrich Wilhelm wünschte sich für die bevorstehende Kaiserproklamierung etwas Vergleichbares für Berlin, allerdings ohne zu wissen, dass Napoleon Bonaparte die Gestaltung der Zeremonie von der Ausstattung bis zur Körperhaltung der Beteiligten dem Maler überlassen hatte. Kaiser Wilhelm I. und der neben ihm mit erhobenem Arm stehende Großherzog von Baden sind zudem die einzigen Figuren, die gar nicht oder kaum überdeckt werden. Die Hohenzollernfamilie bat Werner begeistert, ein weiteres Gemälde der Kaiserproklamation zu malen, um es dem „Eisernen Kanzler“ Bismarck zu seinem 70. Wie auf den Holzschnitt aus dem Jahr 1880 wird Bismarck in seiner weißen Kürassieruniform gezeigt (die er, wie in der vorangegangenen Bildunterschrift erklärt, am 18. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 und die Formen seiner historischen Erinnerung in beiden Ländern vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. This file has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. Kaiser Wilhelm I. veranlasste Mitte der 1870er Jahre den Umbau des Berliner Zeughauses in eine preußische Ruhmeshalle. Januar hier eintreffen können. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Lizenz: Public Domain. In der Friedrichsruher Fassung wurde diese Szene allerdings wieder verdeckt, da der Maler just an dieser Stelle den preußischen Kriegsminister Albrecht von Roon (1803-1879) einfügte, der in Versailles überhaupt nicht zugegen war. Januar 1871, von Anton von Werner. Die süddeutschen Staaten waren nach wie vor auf die Wahrung ihrer Eigenstaatlichkeit bedacht. Der anschließende Publikumserfolg, sowohl bei der zweiten als auch der späteren dritten Fassung, lässt vermuten, dass Werner damit die vorherrschenden nationalen Gefühle einer breiten Öffentlichkeit wiedergab. William rejected Werner's design as being unrealistic, especially since Roon had not taken part in the ceremony. Neben ihnen befindet sich Wilhem II. Nur eine dritte Fassung von 1885 blieb an Otto von Bismarcks letztem Wohnsitz erhalten und ist heute im Bismarck-Museum Friedrichsruh öffentlich zugänglich. Nonn, der zum 150. [5] The picture was against the window wall, opening the view to Unter den Linden. Dort sollten gegenüber dem Eingang der Herrscherhalle zwei Wandbilder Werners die Gestalt der Siegesgöttin Viktoria von Fritz Schaper flankieren: Links die Krönung Friedrichs III. (1845-1886) von Bayern war auserkoren, im Namen der Fürsten Wilhelm die Krone anzutragen. März 1890 – unter anderem durch imperiale Übersteigerung kaiserlicher Machtstellung auszeichnete. Grasemann, Peter; Oestersöterbier, Max: Kriegsverlauf des deutsch-französischen Krieges 1870–1871. Again the participants had grown older. Inv.-Nr. zum preußischen König und rechts die Proklamierung Wilhelms I. zum deutschen Kaiser in den Jahren 1701 und 1871. Für die Analyse muss sich also auch auf Fotografien und weitere Skizzen gestützt werden. Später porträtierte er die Bundesfürsten, die Vertreter der Hansestädte und zahlreiche Offiziere. The adjoining oil painting by Victor Bachereau-Reverchon (1842-1885) shows the comparatively narrow space, from whose end the flat gallery for the Emperor had already been removed. Der Standpunkt des Betrachters liegt etwas über Augenhöhe, der es erlaubt, einen Teil der Menschenmenge im Saal zu übersehen. Januar 1871 (Friedrichsruher Fassung), Bismarck-Museum Friedrichsruh. Staatliche Schlösser und Gärten HessenSchloss | 61348 Bad Homburg v.d.HöheTel. 2: Wikimedia Commons. Werner änderte seine Schilderungen entsprechend den jeweils eingetretenen Veränderungen, indem er die Dargestellten so malte, wie sie jeweils aktuell aussahen. Wegen der geringeren Breite des Bildes hatte Werner die Menge der Figuren erheblich verringern müssen. Januar 1871 hatte. Januar bei der Feierlichkeit anwesend. 1: Wikimedia Commons. Das Bild war ein Auftragswerk für das Berliner Schloss. Historischer Kontext Bekannt ist, dass es sich um ein Ölgemälde mit den Maßen von 4,34 × 7,32 m gehandelt hat. Links im Bild, zum Teil auf einer vierstufigen Estrade postiert, steht die zweite Gruppe uniformierter Männer, größtenteils en face abgebildet. Kaiserproklamation in Versailles - Gründung des Deutschen Reichs als ... Das also war es, was der Kronprinz Friedrich Wilhelm als etwas meines Pinsels Würdiges in seinem Telegramm bezeichnet hatte! Zu dieser vierten Fassung der Proklamierung gab es nur ein geringes Echo in der Öffentlichkeit, was möglicherweise zum einen auf die ähnliche Komposition des Bildes zu den früheren Fassungen zurückzuführen ist, als auch auf den Anachronismus des Themas. Anwesend waren neben Bismarck und König Wilhelm I., Kronprinz Friedrich Wilhelm, der Großherzog von Baden, Generalstabschef Helmuth von Moltke, weitere deutsche Fürsten, Offiziere und Generäle sowie Unteroffiziere und Mannschaften.14. Häufig handelt es sich dabei jedoch nicht um die erste, sondern um die dritte, zuweilen auch die zweite Fassung. Im Unterschied zur ersten Fassung war er beleibter geworden und trägt einen rauschenden Vollbart (vergl. Soweit diese Version als ein Geburtstagsgeschenk für Bismarck intendiert war, ist es völlig selbstverständlich, dass er im Mittelpunkt stehen und von seinen engsten Freunden und Kollegen umgeben sein würde. Damit traten offiziell die vier süddeutschen Staaten, das Königreich Bayern, das Königreich Württemberg, das Großherzogtum Baden und das Großherzogtum Hessen dem Norddeutschen Bund bei, der sich in der Folge Deutsches Reich nannte (Abb. Der traurigste Tag meines Lebens - wissenschaft.de In addition, he was holding the Order of Pour le Mérite on his white uniform, which he received in 1884. Über eine schmale Passage wird der Blick vorbei an einem stramm stehenden Uniformierten auf die Personen auf dem Podium geleitet, die von Fahnen umsäumt sind. Das schwarz-weiß Gemälde von 1877 veranschaulicht die Kaiserproklamation des Wilhelms II. Thomas W. Gaehtgens schreibt daher dem Bild die Funktion zu, dass es „nicht Schilderung von Geschichte ist, […] sondern Legitimation der Gegenwart mit Hilfe eines vergangenen Geschehens“. Bartmann, Dominik: Der Maler der Kaiserproklamation, in: Dominik Bartmann (Hg. Der Deutsch-Französische Krieg mit dem Sieg bei Sedan 1870 bereitete dann die Möglichkeit, die Einigung herzustellen. ): Welch eine Wendung durch Gottes Fügung. Dargestellt sind zwei Figurengruppen Uniform tragender Männer, die sich im Vorder- und Mittelgrund gegenüberstehen. In der langgestreckten Galerie standen auf der Fensterseite geordnet einfache preußische und bayrische Soldaten, auf der Spiegelseite drängten sich ihre Offiziere, vermischt mit einigen aus anderen süddeutschen Armeen. [4] Bei seiner Enthüllung erhielt das Bild dennoch großen Beifall. So wird neben Bismarck auch Moltke in den Vordergrund gestellt, wobei laut Bartmann die zur Estrade hin ausgerichtete Schrittstellung eine Metapher für dessen erfolgreiche Kriegsführung sein soll. Because of the smaller width of the picture, Werner had to reduce the size of the painting considerably. 7: Bearbeitet auf Grundlage von Wikimedia Commons. Bei der Analyse der Frage nach Bild und Kontext der verschiedenen Fassungen stellt man fest, dass die erste Fassung den Anspruch einer Idealisierung eines gegenwärtigen Geschehens hatte, die zweite und dritte Fassung dagegen die Vergegenwärtigung eines Ideals. Mai – 27. Zudem wird durch sie die Begrenzung des Bildraumes aufgehoben, da der Raum außerhalb der Bildfläche fortgesetzt zu denken ist. Diese Ergänzung ist nicht die einzige beachtenswerte Änderung. Anton von Werners ikonische Darstellung der Kaiser-Proklamation von ... In fact, in Versailles, he was wearing a blue gun coat. Sie wurde Kaiser Wilhelm I. zu seinem 80. It was also important to take the picture of the ceiling paintings that glorify Louis XIV as a conqueror of German lands and cities. Insgesamt kann man jedoch festhalten, dass das Gemälde eher fotografisch anmutet und einen dokumentarischen Charakter aufweist, insbesondere im Gegensatz zu den späteren Fassungen. 3).12. 2), einen Zusammenschluss 22 unabhängiger Staaten nördlich des Mains.7 Er war zunächst ein Militärbündnis und wurde dann später zur Grundlage des Nationalstaates. Bild und Kontext von Anton von Werners Proklamierung des Deutschen ... Crowning of Wilhelm I to emperor of Germany, in Versailles, by Anton von Werner.}} Bei der Untersuchung des Bildes fällt direkt auf, dass Werner eine andere Blickrichtung wählte, der Staatsakt wird nun frontal dargestellt. Im April desselben Jahres suchte er zusammen mit Friedrich Wilhelm den Bestimmungsort für das Bild aus. Im Vordergrund sah man im rechten Bereich des Bildes jubelnde Offiziere und im linken eine größere Gruppe von einfachen Soldaten. Lizenz: Public Domain. Demnach entsprach die verbildlichte Eintracht unter den Teilnehmern nicht den realen Begebenheiten mitten im Deutsch-Französischen Krieg. Die Wahl des Ortes war zum einen eine absichtliche Provokation gegen die unterlegenen Franzosen, in deren Machtzentrum sie stattfand.13 Zum anderen wurde durch den für die anwesenden deutschen Fürsten „neutralen Ort“ vermieden, dass sich einer von ihnen benachteiligt fühlen könnte. He wanted something similar for Berlin, but, unlike Napoleon Bonaparte, he had not come to the idea that the imminent ceremony would be designed by the painter for posterity. Lizenz: Public Domain. König Ludwig II. 2 Vgl. Januar 1871 gar nicht trug). Es wurde festgelegt, es an prominentester Stelle im Weißen Saal, dem größten Saal des Berliner Schlosses, zu platzieren.23. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) Der Kaiser war jetzt mehr als nur ein primus inter pares und trägt das Eichenlaub zum Pour le Mérite, das er 1873 angelegt hatte und 1884 an Bismarck verleihen sollte. September 1870 bei der Schlacht von Sedan und der Gefangennahme des Kaisers Napoleon III. Sie ist das am meisten reproduzierte Bild zur Kaiserproklamation. In January 1871, the latter asked him to travel from Karlsruhe to the "Grand Headquarter" in the Palace of Versailles to "experience something worthy of your brush. Denn einige der süddeutschen Länder waren nicht davon überzeugt, in dem neuen Nationalstaat aufzugehen. Die erste Fassung Anton von Werners Kaiserproklamation in Versailles (Abb. Die Nationsbildung halte er für einen langen Prozess, der schon im späten 18. The first two versions were destroyed in the Second World War. 5. Nach der Verwandlung der Bildergalerie in eine Gobelingalerie durch Wilhelm II. 3: Bearbeitet auf Grundlage von Wikimedia Commons. Nach Vollendung sollte das Bild daher in das Eigentum des Großherzogs übergehen und Werner darüber hinaus auf Repliken jeglicher Art verzichten. 11 months. Gaehtgens, Thomas Wolfgang: Anton von Werner. Es hing im Berliner Schloss. Geburtstag im Jahr 1885 zu schenken. Rechts im Bild ist die größere der beiden Gruppen zu sehen, die bis in die linke Bildhälfte hineinragt. Anton von Werner hat die Aufgabe, ein relativ unspektakulär verlaufendes Ereignis wirkungsvoll darzustellen, dadurch gelöst, dass er nicht die Verlesung der Proklamation, also den juristischen Rechtsakt, zeigt, sondern den Moment, als der Großherzog von Baden das Hoch auf den Deutschen Kaiser ausruft und die Versammelten jubeln. Um das Bild pünktlich übergeben zu können, war es Werner nur möglich eine nichtfarbige Skizze zu übermalen, die ihm als Vorlage für die zweite Fassung gedient hatte, weshalb sich die beiden Gemälde sehr ähneln. The emperor was now more than just a primus inter pares, and Bismarck had received the Order. At the end of March 1885, Werner used a visit to the Grand Duke of Baden in his studio to update his depiction of the painting. Background [ edit] Main article: Unification of Germany Proclamation of the Emperor in Versailles (Relief on the base of the Kaiser Wilhelm monument from 1897 in Karlsruhe The question of German Dualism complicated the alliance of German states after the Napoleonic Wars. Es wurde tausendfach in Geschichtsschulbüchern abgebildet und gehörte in Deutschland für eine Epoche zu den bekanntesten Werken zeitgenössischer Kunst.1 Während von Werner, der eine zentrale Figur in der Kunst und Kunstpolitik des Deutschen Kaiserreichs war, nach 1915 in Vergessenheit geriet und sein Werk als unzeitgemäß eingestuft wurde, ist die „Kaiserproklamation“ als Ereignisbild, das einen bedeutenden Vorgang der deutschen Geschichte aus Sicht eines zeitgenössischen Malers zeigt, noch lange in der Funktion als „historisches Dokument“ präsent geblieben. Berlin 1985. Arand, Tobias (Hg. After the transformation of the picture gallery into a tapestry gallery by William II in 1914 and the following years of the Weimar Republic and the period of National Socialism, the painting remained like most "parental pictures" of the castle, the eyes of the visitors. Zwei Soldaten der Leibgarde flankieren in Habachtstellung das Podium und blicken auf die im Saal versammelten Offiziere und Soldaten. Am 18. Januar 1701. Alles in allem gebe die Komposition, so Nonn, die Sicht des einfachen Volkes wieder, das von der Zeremonie ausgegrenzt war. Lizenz: Public Domain. Noch Ende März 1885 nutzte Werner einen Besuch des Großherzogs von Baden in seinem Atelier, um dessen Darstellung im Gemälde zu aktualisieren.[12]. Only a strict Cuirassier on the left in the foreground, represents the simple soldiers, namely Louis Stellmacher of Lychen of the Gardes du Corps regiment (see picture). Denn bei einem Abendessen Ende Januar 1871 hatten der Kronprinz Friedrich Wilhelm und einige Fürsten die Idee dem Kaiser ein Gemälde der Proklamation zu schenken. Both moved so closely together that now Hartmann's turn to Blumenthal appears unmotivated. 2.1 Vorgeschichte Die damit . Januar 1871). Januar 1871) – Friedrichsruher Fassung (1885). (1,292 × 1,095 pixels, file size: 1.73 MB, MIME type: https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/, http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/AntWirkG/SOKap7/VersKK.jpg. Frankfurt/M. (GA: 4 Gruppen; 2 präsentieren; kurze Aussprache) Bild Kaiserproklamation von Anton von Werner (1885) als stummer Impuls Auswertungsphase: April 1964, Münster 1964, 816-827. von Werner, Anton: Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890, Berlin 1913. http://bildwissen.hs-fhg.geschichte.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/800x130-logo-sg-hb-web-300x49.png, Bild und Kontext von Anton von Werners Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches, Der „Europäische Bildersaal“ in hessischen Geschichts-schulbüchern, Bebilderungs-reservoir der napoleonischen Ära. Anton von Werner-Kaiserproklamation, zweite Fassung 1882-1. In the brevity of the time, Werner could only satisfy the wish by colouring the black and white model of the Zeughaus. Nur wenige Jahre nach der Zeughausfassung erhielt Anton von Werner im Februar 1885 den kaiserlichen Auftrag eine kleine Darstellung der Kaiserproklamation zum 70. Mit der Niederlage der französischen Truppen am 2. Wieder sind die Teilnehmer etwas älter geworden und Bismarck hatte den Orden bekommen. Dargestellt wurde die Feierlichkeit in Versailles, bei der der preußische König Wilhelm I. als Deutscher Kaiser gewürdigt wurde. In einer zentralen Botschaft unterschied sie sich von früheren Ausarbeitungen: „Das Motiv der Überwindung des Nord-Süd-Gegensatzes, das bis dahin eine Konstante war, verschwand“, erläuterte Nonn. Kaiserproklamation Bildanalyse Die Intention Des Künstlers ist die Darstellung und Festhaltung der Ereignisses. Vermutet wird, dass er sich im Mittelfeld der Akklamierenden befand, also sein Platz identisch mit der Stelle ist, an die er sich selbst später in das Gemälde einfügte: am äußersten rechten Bildrand. Das Datum wurde bewusst gewählt in Erinnerung an den Krönungstag Friedrichs I. am 18. Original file (1,292 × 1,095 pixels, file size: 1.73 MB, MIME type: image/jpeg), more complete and unstitched version- therefore uniformly colored. Er belegt, dass von Werners Werke keine sich in fotografisch genauer Detailverliebtheit erschöpfenden Abbildungen sind, sondern ihnen ein sorgsam geplantes Konzept zugrunde liegt. In: Arand, Tobias (Hg. Only the princes of seven larger states remained to the figures of William I, the Crown Prince, and the Grand Duke of Baden. In den Vordergrund, in die Ecken des Gemäldes, rückte der Maler zudem nicht näher bekannte Soldaten als Vertreter von Mannschaften. Ein Historienbild im Wandel preußischer Politik, Frankfurt am Main 1990. Insgesamt gibt es neben weiteren Skizzen vier Wandgemälde der Proklamierung. [11] One exception was Roon, who had died in 1879 and was not present in 1871. © Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht. Anton von Werner-Kaiserproklamation, zweite Fassung 1882-2-detail ... Anton von Werner wurde von dem Großherzog von Baden beauftragt dieses bild als Geschenk für Kaiser Willhelm I zu malen. There, opposite to the entrance of the Ruler's Hall, two wall paintings of Werner's flanked the figure of the victorious goddess Viktoria von Fritz Schaper. 29 Vgl. The dome, painted by Friedrich Geselschap, arched above. Bismarck, who stood below surrounded by commanders, read the imperial proclamation. Bismarck is wearing his white parade uniform in the second and third painting, which places him in the focus of the viewer. Nach 1871 sei der Weg von der äußeren Reichsbildung zu einer inneren problematisch und lang gewesen. Werner hielt dagegen, dass alle anderen Kürassiere den weißen Koller trugen und Bismarck ihn daher auch hätte tragen müssen, worauf der Kaiser ihm zugestimmt haben soll. Der König durchschritt, begleitet von deutschen Bundesfürsten und seinem Gefolge, das Spalier bis zur Mitte, wo ein Feldaltar aufgebaut war. Januar 1871) ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner.Dargestellt wurde die Feierlichkeit in Versailles, bei der der preußische König Wilhelm I. als Deutscher Kaiser gewürdigt wurde. 1885 schenkte Wilhelm diese Version seinem Reichskanzler, Otto von Bismarck (1815-1898), zum Geburtstag. Auf der vierstufigen Estrade des Spiegelsaales steht Wilhelm, umgeben von den deutschen Fürsten, darunter sein Schwiegersohn Friedrich von Baden (links) und der Kronprinz Friedrich Wilhelm (rechts). DOC Kaiserproklamation - Lehrerfortbildungsserver München 2006, S. 614-619. Stellt diese Szene dann in einem Standbild dar. Daraufhin brachte der Großherzog von Baden ein „Hoch“ auf „seine Majestät Kaiser Wilhelm“ aus, das die Anwesenden dreimal wiederholten. Wilhelm I. hatte darauf bestanden, ihn wegen seiner engen Beziehungen zu Bismarck ins Gemälde aufzunehmen. Erst als die Fürsten nach einem kurzen Gottesdienst, der in der Mitte des Spiegelsaals abgehalten wurde, auf der eigens für die Proklamierung errichteten Estrade am Eingang des Salons de la Guerre Aufstellung nahmen, erkannte Werner die Bedeutung des Geschehens.18 Er schildert das Zeremoniell wie folgt: Und nun ging in prunklosester Weise und außerordentlicher Kürze das große historische Ereignis vor sich, daß die Errungenschaft des Krieges bedeutete: die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches! Januar 1871 im Versailler Schloss, die er in mehreren (auch Gemälde-) Fassungen dargestellt hat. Die Zeremonie war beendet, während sich die Hochrufe unter den im Palast und im Park aufgestellten Truppen fortsetzten.[3]. William and his son-in-law, Grand Duke Frederick I of Baden (right), Detail, among others, with Jakob von Hartmann, Detail, among others with Crown Prince Frederick III and Duke Ernest II of Saxe-Coburg and Gotha (far left), In the reception of the second painting, it was often problematic that some features such as the now white uniform of Bismarck and his decoration of the Pour le Mérite do not correspond to the actual historical situation of 1871. In 1870, von Werner spent the final phase of the Franco-Prussian War at the headquarters of the Third Army led by Prussian crown prince Frederick William. Durch die bereits festgelegte Komposition der Skizze werden Bismarck, Moltke und Roon jedoch nicht als ideelles Trias wie in der ersten Fassung präsentiert. Die Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Kirsten Worms, mit Christoph Nonn in Schloss Bad Homburg. Von Werner war während der Proklamation in Versailles anwesend und hielt in den folgenden Jahren den Gründungsakt des Deutschen Kaiserreiches in drei Fassungen fest, die sich wesentlich unterscheiden. Werner hatte jedoch bewusst die Teilnehmer der Kaiserproklamation nach den realen Verhältnissen 1882 und damit ein Jahrzehnt nach der Reichsgründung dargestellt. Anton von Werner hat drei Versionen der Kaiserproklamation geschaffen: ein monumentales Ölgemälde für das Berliner Stadtschloss, eine Wandmalerei in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses und ein im Vergleich dazu kleinformatiges Bild zum 70. Juli 1870 dem Königreich Preußen den Krieg.10 Die süddeutschen Staaten stellen sich an die Seite Preußens, sodass es zu schnellen Siegen deutscher Truppen kam. Beschreibung der Zeremonie bei Gaehtgens: Zum Umbau Goerd Peschken, Hans-Werner Klünner: Dies wird nur selten zur Kenntnis genommen, wie in: Biografische Angaben zu Stellmacher im Beitrag. Januar. Januar 1871 die Proklamation Wilhelm I. zum deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles statt. File : Anton von Werner - Kaiserproklamation in Versailles 1871.jpg Armee unter dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm erlebt. [5] Das Bild befand sich gegenüber der Fensterwand, durch die sich der Blick zur Straße Unter den Linden öffnete. Deutsch: Kaiserproklamation Wilhelms I.in Versailles am 18. Otto von Bismarck, nur leicht aus der Mitte des Bildes gerückt und frontal zum Betrachter stehend, hat gerade die Proklamationsurkunde verlesen. 3 Vgl. Unter den europäischen Staaten sah sich besonders Frankreich durch die preußisch-deutsche Großmacht bedroht. Anton von Werner, Verkündigung Wilhelms zum deutschen Kaiser, 18. PDF Historiengemälde untersuchen Die Kaiserproklamation von 1871 Diese dritte Fassung, auch bekannt als Friedrichsruher Fassung, entwickelte sich zur „offiziellen Fassung des Proklamierungsbildes“[6]. Das Gemälde Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches des Malers Anton von Werner (1843-1915) wird vielen einmal begegnet sein, denn es wurde zum „Kultbild für eine ganze Epoche" [1]. Other versions Licensing Gründung des Deutschen Reichs als Demütigung für Frankreich. [1] Dass es sich dabei um die „Proklamation des Deutschen Kaiserreiches“ handeln würde, erfuhr Werner erst unmittelbar zuvor am 18. Clark, Christopher: Preußen. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner. Werner war am 18. Preußen gründete anschließend den Norddeutschen Bund (Abb. Leider ist nur eine Gemäldefassung erhalten geblieben, die anderen wurden entweder im Krieg zerstört oder gelten als verschollen. . Thomas W. Gaehtgens thus assigned to this image the function that "it is not a description of history, but credentials of the present with the help of a past occurrence."[9]. In der Schlacht von Königgrätz fiel Anfang Juli 1866 die Entscheidung mit einem Sieg der Preußen.6 Mit dem Prager Frieden vom 23. Januar 1871) - Friedrichsruher Fassung (1885) In der Friedrichsruher Fassung der Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches nahm sich Anton von Werner noch größere Freiheiten bezüglich historischer Tatsachen als er dies in der Schloßfassung und dem Holzschnitt von 1880 getan hatte. Anton von Werner-Kaiserproklamation, zweite Fassung 1882-4-detail. endete das Zweite Kaiserreich, und Frankreich wurde zur Republik. The Proclamation of the German Empire (18 January 1871) is the title of several historical paintings by the German painter Anton von Werner. Man kann festhalten, dass die Zeughausfassung durch ihre Perspektive und ihren Ausschnitt sehr viel komponierter wirkt, als die erste Fassung. Zu dieser Zeit soll das Bild auf dem Dachboden des Behelfsbaues des Stadttheaters gelagert haben, dem es wohl für „Dekorationszwecke“ übergeben worden war. Er nutzte den Inhalt der Depesche als Pressemitteilung, veränderte jedoch den Inhalt so, als habe es sich bei „der Weigerung des Königs […] um eine brüske Zurückweisung und beim französischen Botschafter um einen impertinenten Bittsteller gehandelt.“9 Die Öffentlichkeit in Paris reagierte am Tag darauf empört, und als Folge davon erklärte Frankreich am 19. Er betont die preußische Elite und rückt Bismarck als politischen Kopf des Kaiserreiches sogar in strahlend weißer (statt in blauer) Uniform in den Mittelpunkt.