vif). Und wohl kaum einer nennt sich "Baden-Württemberger". Halbmundart,[33] die schwäbische und standardsprachliche Elemente in verschiedenen und wechselnden Anteilen mischt,[34] führt zu fließenden Übergängen zwischen reinem Ortsdialekt, regionalen Dialektformen, regional gefärbtem Hochdeutsch und reinem Hochdeutsch. Bei Bildung der Umlaute, wie etwa in der Pluralbildung, bestehen folgende Beziehungen Grundvokal>Umlaut: a>e/ä, â>ä, å>ä, o>e, u>i (d. h. dem hochdeutschen ö entspricht das schwäbische e, dem ü das i). B. ein Eis schlotzâ), trinken, wargla = drehen, wälzen; kugeln. Ich finde Trachten gut, vor allem, weil keine Frau in irgendeinem Gewand so gut aussieht wie im Dirndl - und zwar egal wie füllig sie ist. Ich möchte per E-Mail über neue Beiträge benachrichtigt werden. Das Lieben und das Singen, lassen sich nicht verzwingen! Die Schwaben können bekanntlich alles – außer Hochdeutsch! Die westoberdeutsche (schwäbisch-alemannische) Dialektgruppe. (Karo Sechs), Oh je, oh je, hed e meh, no miesd e it soviel schaffa! [9] Hier können der Übersichtlichkeit halber nur einige wenige Details aufgeführt werden: Ein Charakteristikum des Schwäbischen ist sein etwas nasaler Klang, denn viele Vokale werden im Schwäbischen nasaliert. (f = weiblich [feminin], m = männlich [maskulin], n = sächlich [neutral], pl = Plural), Pronomina, Adjektive, Adverbien und Modalpartikel, Präpositionen, Orts- und Richtungsangaben (welche öfters Adverbien sind). #9 Die gloine Lomba sperrt mr ei, vor de groaße lupft mr dr Huat. „springen“ heißt auf schwäbisch „hobfâ“, schlotzâ = lecken (z. Jeder ist ein wenig dumm, aber so dumm wie mancher, ist niemand. standarddeutsch Einzahl Ofen / Mehrzahl Öfen = schwäbisch Einzahl Ofa / Mehrzahl Efa und standarddeutsch Fuß/Füße = schwäbisch Fuaß/Fiaß. Schimpfomat Das hat Geschichte: Die Region war einst sehr arm. Beispiele: Schdual statt Stuhl und Dabeda [dabedɛ̃] statt Tapeten. So kann man sagen: „I muss morgâ fei bald aufschdandâ ond mai Mâ no bäldr!“ (Ich muss morgen aber früh aufstehen und mein Mann noch früher! "Dumme d", "Greiz d" u.v.m. A Leich em Obrland isch ällaweil no luschtigr as wia d Fasnet en Schtuaged.Gemeint ist mit "Leich" der Leichenschmaus. Nur wenn das 'Schaffa a Gschäfd wurd', dann stöhnt man: 'Isch dees a Arbad!'. Schaffa, schbara, Heisle baua, Hond vrkaufa, selbr bella. Ald ond grau derfsch werda , abbr nedd frech! Dort hat er auch „Gschäft“ im Sinne von „Des isch abr a Gschäft“ (Das ist aber harte Arbeit). schaffig. Die in dieser Rubrik aufgeführten Redewendungen und Sprüche gehören in aller Regel zur Jux- und Spaßliteratur. Es ist eine Erfindung der schwäbischen Jux- und Spaßliteratur. Hilft das Buch auch Auswärtigen, die nicht aus dem Schwäbischen kommen? Seit zwölf Jahren leitet er die Cannstatter Mundarttage. Seit 1952 leben sie in einem Bundesland zusammen. Die Anzahl der Diphthonge ist erheblich höher als im Standarddeutschen und liegt bei insgesamt 15. Und wenn man dann noch im Dirndl oder in Lederhosen unterwegs ist, fällt die Kommunikation noch leichter. Das klassische Kabarett ist in erster Linie eine darstellende Kunstform oder auch Kleinkunst. Aus, Regionale Eigenheiten werden durch großräumigere schwäbische Aussprachemerkmale ersetzt, insbesondere, wenn diese näher an der Standardsprache liegen. A Nixle em a Bixle ond a goldigs Nosaweisle. Das heißt, sie gehören nicht zur tatsächlichen Alltagssprache, sondern sind künstlich zurechtgemacht und wollen erheitern oder verwirren. Und damit ist alles geschwätzt! Die Lautfolge /st/ ist im Schwäbischen deswegen generell sehr selten, sie kommt aber vor, insbesondere in Verbformen der 3. Weitere Ideen zu schwäbische sprüche, schwäbisch, schwaben witze. Ob nun in Heslach oder Cannstatt, Schwäbisch Gmünd oder Tuttlingen, gschwädzd wird überall gern. Durch diese Sprüche erfährt man etwas über das Leben der Schwaben und außerdem findet sich hier auch der eine oder andere lustige schwäbische Spruch. Ein wenig ist immer noch besser als gar nichts. Es hilft ihnen insoweit, dass sie sehen, was die Schwaben eigentlich für Leute sind. - wörtl. Dieses r klingt ähnlich einem ch wie im Wort Dach, das gehaucht wird. B. Psalm 103 Verse 11+13 in der Originalfassung Luthers (nicht mehr in den Ausgaben ab 1912), Holder, August, Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung, 1896 Heilbronn, reprografischer Nachdruck Kirchheim/Teck 1975, S. 4. Was gibt es in Ihrem "Trinkspruchbeutel" zu entdecken? 3. uns an. Na nemma mr hald dr nägschde.“. S’Gligg isch a Rendviech ond suachd seinesgleicha. ', Berlin ist eine Dorfkneipe, m. 1 Audio-CD, Schwäbischer Spruchbeutel. Bedeutung: Ich kann nicht zwei Dinge auf einmal tun. Geht der Schwabe zum „schaffâ“, also zur Arbeit, so geht er „ins Gschäft“. Dr Schneidr vo Ulm hots Fliaga brobiert, dr Deifl hot an en Donau nei gfiahrt!Noch heute kennt fast jeder Schwabe diesen ungerechten Spottvers über den Ulmer Flugpionier Albrecht Ludwig Berblinger (*1770 †1829). Ich hatte immer ein kleines Büchlein dabei, wenn ich unterwegs war, und irgendwann hatte ich so viele Sprüche zusammen, dass es für das erste Buch reichte. Weiter südlich (ab Sigmaringen) geht das Südwestschwäbische in das Bodenseealemannische über, wobei der Pfeil auf der Karte darauf hinweist, dass das Schwäbische die einheimischen Mundarten im Raum Ravensburg – Friedrichshafen im Lauf des 20. Schwäbische Sprüche - Spruchinsel Sprüche, Redensarten, Aphorismen und Weisheiten, 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Das ist ein ganz anderes Gefühl als wenn man anonym irgendwo hingeht. Bedeutung: Keine Kritik ist das höchste Lob, zu dem sich ein Schwabe herablassen kann. Uff dr Rolldrebb.“ – „Ha, wo jedzd? überein. Schwäbische Dialekte - Wikipedia Erste Hilfe 23.07.2019 - Erkunde Katharina Packheisers Pinnwand „schwäbsch" auf Pinterest. 09.03.2020 - Erkunde Verena Preußs Pinnwand „Dankeschön Fest - Schwäbisch" auf Pinterest. Wie wär's mit diesem: "Sei stets vergnügt und niemals sauer, das verlängert deine Lebensdauer." Übersicht Was zeichnet einen guten Trinkspruch aus? Sabine Essinger hat für Euch die besten schwäbischen Sprüche zusammengetragen und ins Hochdeutsche übersetzt. Oft ist der Dialekt schwer zu verstehen, aber man kann ihn lernen. 's lieba ond 's singa, lassd sich nedd vrzwinga! Im Norden noch mit gwäa beginnend, ersetzt nach Süden hin ab Horb gsae das gwäa ‘gewesen’. Zitate zum Thema: Schwäbische Ecke - Aphorismen.de ', sondern 'Ha dui ko schaffa!' 22, Statt 22.00 € 192 lustige Trinksprüche für jeden Anlass | Party, Feiern & Anstoßen halten/halda. Quer durch Einteilung in drei Gruppen lässt sich bei nicht wenigen Autoren (u. a. bei Sebastian Blau) beobachten, dass sie die im Schwäbischen unterschiedlich ausgesprochenen Diphthonge „ao“ und „au“ auch differenziert schreiben. Und man sollte beachten, dass auf dem Wasen immer eine gelöstere Stimmung herrscht als im Alltag. Leser Konrad Zluhan aus Vaihingen-Enz hat bei einer Haushaltsauflösung folgenden schwäbischen Text entdeckt: Wer em Schwobalendle net Schwäbisch ka,der ischt a bissle bschissa dra!Dui Sproch kennt bei uns jeder Ma,a bissle soll a Fremder doch au wissa.Afanga duat des glei recht schee:Toilette hoißt bei ons Abee!Anstatt Knabe sait mr bei ons Buale,schafft oiner viel, no duat er wuala!Steine hoißet bei ons Stoiner,und Knochen des send bei ons Boiner.Zum Trotz hoißt bei uns grad mit Fleißund Rheumatismus Reißmadeiß!Hausschuhe send beim Schwoba Debberond jedermann isch bei uns ebber!Goschahobel heißt die Mundharmonikaond ziag am Leder d'Handharmonika!Huckepack hoißt Buckelranzaund herumstreunen hoißt bei ons schwanza!Ein Fetzen des isch bei ons a Flerra,ond weinen des hoißt plärra!Ein Geschrei hoißt bei ons G'schurund närrisches Gehabe Kugelfuhr!Missmutig brummeln des hoißt bruddla,und: Nicht so rasch hoißt no net hudla!A Glucksgere des isch eine Glucke,und ein Verrückter isch meschugge!Böß dreinschaun des hoißt glotza,und lutschen isch so viel wia schlotza.Die Kruste einer Wunde isch a Ruf,und eine Sicherheitsnadel isch a Gluf.Wenn alle Kinder tollen, sait mr bei ons buabla, und in der Nase bohren, hoißt mr: em Zenga grubla!Beeilen hoißt beim Schwoba nore macha,ond a Häufchen setzen Bäbba macha!Verstecken spielen hoißt verschlupfa,ond statt heba deam mr lupfa.Wenn der Moscht gärt, no isch 'r räs,Quark isch bei uns Luggeleskäs!Eine Kartoffel isch bei ons d'Äbbier,mr saget Karrasalb statt Wagaschmir!Statt bremsa dea mr migga,ond Friederike hoißt halt Ricka!Ein keifendes Weib dui isch a Bäffzga,undWespen des send bei ons Wefzga!Rälling heißen die männlichen Katzen,und abbrechen des hoißt bei ons a'fatza.Kruscht des ischt a alts Gerümpel,und ein Einfaltspinsel isch a Sempel!Baatscha isch a langer Tratsch,und ein Händedruck des isch a Batsch!Schmeicheln hoißt bei ons fladdieraund jeden achten: äschtimiera!Statt: Halt fest! Für hochdeutsche Ohren sind diese „Leichtvokale“ kaum erkennbar. Genieà das Leben! äbber/äpper/jäapper = jemand, aus noch frühnhd. Bedeutung: Wie blöd kann man eigentlich sein?! Witze Bitte versuche es noch einmal. Fürs eigene Häusle wird dann auch gerne mal auf Urlaub verzichtet und eisern gespart. c) s-Laute: Das Schwäbische kennt wie andere süddeutsche Dialekte nur das stimmlose s; ein stimmhaftes s, das aus dem Niederdeutschen in die deutsche Standardsprache eingedrungen ist (z. Preis und weitere Details sind von Größe und Farbe des Produkts abhängig. Wortkarg, aber genau 'Schlagen' ist aber durchaus ebenso gebräuchlich, z. Der deutlich kleinere Bereich der Südwestalb (Balingen, Albstadt und Teilbereiche des Großen Heubergs) gehört zum Südwestschwäbischen. Die Kapitel handeln vom Essen und Trinken, von Freundschaft, Feindschaft, Mädchen und Kerlen und heißen beispielsweise ?Schaffa, gruabla ond gruaba", ?Geld, Geiz ond Neid", sie . Entsprechend internationalem Gebrauch werden nasalierte Vokale mit einer Tilde geschrieben: ã, ẽ, õ usw. losâ/losnâ/losânâ/lusâ = (hin-)hören/lauschen, vgl. Über 400 witzige, tiefgründige und teils längst vergessene Spruchweisheiten in schwäbischer Mundart, dazwischen eingestreut lustige Illustrationen. Vom Ochsa soll mr ed meh vrlanga als a Schdigg Rendfloisch. Descht gjuggd wia gschpronga! Hättsch a paar Pfennig meh ausgea für mi vor siebe Johr, : Die Idee kam eigentlich von meinem ehemaligen Schwiegervater, der sein Leben lang immer jede Menge Sprüche auf Lager hatte. Selbstverständlich freuen wir uns, wenn Gäste aus Nah und . Copyright PONS Langenscheidt GmbH, Stuttgart, © 2001 - Aber wenn man einmal das Herz eines Schwaben erobert hat, dann bleibt man auch lange Zeit dort verankert. Oder ein anderer: "Liebe vergeht, der Hektar besteht." Schwäbisch-Test „Hosch gherd? I will oin vo heid!" - "No musch hald morga nomml komma!" Der Name Handy wurde übrigens von einem Schwaben erfunden: Als er so ein Ding zum ersten Mal sah, fragte er ganz erstaunt: "Hän die koi Schnur?" Die Amerikaner haben einen neuen extrem dünnen Draht erfunden. ), bueso.de Helga Zepp-LaRouche - Was die Romantik in Deutschland angerichtet hat, bueso.de Lyndon LaRouche, Der Weg zum Überleben - Sieben notwendige Voraussetzungen für eine wirkliche Erholung. Most braucht d'r Schwob ond muss'r hau, sonst kann'rs schaffa bleiba lau. Es gab viele kleine Bauern, vor allem auf der schwäbischen Alb. Daher eigneten sich die Menschen zwangsweise einen sehr vorsichtigen Umgang mit den knappen Ressourcen an. Wulf Wager kam am 4. Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie Auch im Verhältnis von Deutsch und Schwäbisch gibt es zahlreiche false friends. Deine Nachricht wurde jetzt an die PONS-Redaktion übermittelt. Weitere Ideen zu schwäbische sprüche, schwäbisch, schwaben witze. Deutsch halten entspricht schwäbisch nicht halda, sondern heba; deutsch heben entspricht schwäbisch nicht heba, sondern lubfa. Weitere Ideen zu schwäbische sprüche, schwäbisch, bayrischer dialekt. "Isch recht." 38 Schwäbische sprüche-Ideen in 2022 Gemeint ist mit "Leich" der Leichenschmaus. Die besondere Kennzeichnung eines stimmlosen s etwa durch den Buchstaben <ß> ist deshalb im Schwäbischen überflüssig. Wenn ein Kind fürchterlich weint. Wörtlich: Lieber den Magen verrenkt als dem Wirt was geschenkt. Top Seit 1979 ist Wager Volkstanz- und Fahnenschwinglehrer. Der schwäbische Spruch des Tages kommt von Leserin Edeltraud Meng aus Rudersberg: "Wenn de mi so essa siesch, sotsch gar et glauba, wa i beim Schaffa fir a Dackel be!" Schreiben Sie uns . „Heidanei, jetz hosch abr schwer neighaua.“ – „Liebr dr Maga vrrengd als m Wird was gschengd.“, „Glaubsch des … jedz war grad des Haus ferdig baud ond jedzd scho wiedr n jenseids Wassrschada. [8] Im Lauf der Entwicklung des Schwäbischen wurden, ähnlich wie in der Entwicklung des Standarddeutschen, sowohl mittelhochdeutsche Monophthonge diphthongiert, als auch bereits bestehende Diphthonge weiterentwickelt, letztere aber fast immer in anderer Richtung als im Standarddeutschen. Foto: Imago/Thomas Lebie Weitere Ideen zu schwäbische sprüche, schwäbisch, lustige sprüche. Und so wirst du unsere zehn schwäbischen Redewendungen wohl auch im ganzen Ländle zu hören bekommen. Datenschutz, Judith Mignon, Bewusst-Sein-Coaching, Stuttgart-Degerloch. Das Standarddeutsche steht hier allein. Außerdem hat er mit der StZ über Umgangsformen gesprochen, die es beim Volksfest zu beachten gilt. Ach was, man ist nur einmal jung! A Schdigg Brod em Sagg isch bessr wia a Fedr am Huad. Der hod hald au a Gosch wie a Schwerd.“. Mai 2023 um 19:34 Uhr bearbeitet. Von den anderen schwäbisch-alemannischen Dialekten hat es sich durch die vollständige Durchführung der neuhochdeutschen Diphthongierung abgetrennt. In den letzten Jahrzehnten ist wie bei anderen deutschen Dialekten auch eine starke Veränderung hin zum Standarddeutschen zu erkennen. : Lustige schwäbische Sprüche am 02/03/2013 von Jeromec | 0 !Verstoß melden 1 0 49-Euro-Ticket ohne Abo kaufen: Geht das? Anmelden. (Rosemarie Bauer, Kurt Dobler, Manfred Merkel, Bernd Merkle, Doris Oswald, Bernhard Reusch, Lina Stöhr, Winfried Wagner u. v. a. m.). Liabr da Maga vr'renka, as wia em Wirt ebbes schenka. Sagen Schwaben gerne, wenn sie gefragt werden, was sie gerade machen. Sprüche, In allen Rubriken suchen Für die Arbeit im herkömmlichen Sinne haben die Schwaben ein anderes Substantiv, das von schaffen kommt: das Gschäft. B. bei wieder oder Wengerter, und vor dental-alveolaren Konsonanten (im Deutschen d, n, s und l), z. Am Silbenende, z. November 1962 in Plieningen zur Welt. « ‹ 42 43 44 45 › » Schwäbisch Deutsch 's leddschd Hemmad hodd koine Dascha! Moina därf mr, aber net moina, mr därf. Weltweit ist Mercedes heute ein Begriff. Und was macht man auf der Schäßloh? Der Brauchtums-Experte Wulf Wager behauptet genau das. (video). A Weib schlaga isch koi Kunschd, abbr a Weib nedd schlaga, Schwäbische Einsicht in die Veränderung von Partnerschaften - wörtl. Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden. Das viel zitierte Älblerisch als eigenen Dialektraum gibt es sprachwissenschaftlich gesehen nicht. Wörtlich: Ich kann nicht Kraut hacken und gleichzeitig sch***en. Diese klingen ähnlich wie das Schwäbische oder wie „Schwyzerdütsch" und sind aufs Erste gar nicht so leicht zu verstehen. Lohnt sich doch auch gar nicht, wo es doch so tolle schwäbische Weisheiten gibt! Wenn fuffzich bisch ond uffwachsch ond ’s duad dr nix weh – no bisch he. Hier kannst du uns Verbesserungen dieses PONS-Eintrags vorschlagen: We are using the following form field to detect spammers. 1. Z. Das ist ähnlich wie im Fußballstadion. Aufl., 96 Seiten, Maße: 12,1 x 19 cm, Kartoniert (TB), Deutsch. Was isch gross – an Elefand, was isch grösser – d’ Region Stuaggert, ond was isch s’ Gröschde – Linsa mit Spätzla ond Saiteworschd ! So pflegte ich morgens auch nicht 'ins Büro' zu gehen, sondern 'ens Gschäft'. Mittelhochdeutsch /iə/ ist schwäbisch als [iɐ] erhalten: Eher ungewöhnlich für standarddeutsche Ohren (vgl. B. Dieser Zuruf ist keine Beleidigung, sondern nur eine Aufforderung zur Anstrengung beim Sprinten), soichâ = regnen, urinieren, tröpfeln (auch für auslaufende Gefäße verwendet), schbrengâ = rennen, dt. Man muà die Dinge des Lebens richtig einschätzen - wörtl. Immerhin sind die differenzierten schwäbischen Nasalierungen fast immer lediglich allophonisch, sie markieren also – im Unterschied zum hochdifferenzierten Vokalismus des Schwäbischen – keine Bedeutungsunterschiede. dr Storch brengt Kinder net. . Moischdr, d'Ärbed isch ferdich, soll i se glei fligga ? Eine Frau kann in der Schürze mehr raustragen, als ein Mann in einem Wagen wieder reinfahren. Die Autoren übernehmen international definierte diakritische Zeichen aus anderen Sprachen. Wenn ein Schwabe sagt: „Oh verreck, wenn’s so isch, ôifach gâu lâu“ meint er: „So ein Mist, wenn das so ist, einfach in Ruhe lassen“ Und wenn ein Schwabe sagt: „Lame gâu.“ meint er: „Lass mich in Ruhe.“, Hingegen: „I muâß jetzêtt gâu gâu!“ Hier bedeutet das erste „gâu“ = „gleich“, das zweite = „gehen“. Gefüllt von Wulf Wager, Statt 9.99 € Wenn mi dr Storch net bronga hot, woher hosch mi no kriegt? I säh nix.“ – „Bis du nomguggsch, ischd Kads dr Bach naa.“, Diese schwäbischen Wörter müsst ihr kennen! ****, Zuletzt bearbeitet am 3. Verre mit de Derre, hendre mit de Mendre! estimer), prässant, pressiert (eilig, frz. Ändern ), Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Als Leitwort für Mittelschwäbisch kann gwäa ‘gewesen’ gelten, sowie der oe-Laut wie z. (Kinderreim), Anna Mogga DiebaleWia macht ma au da Käs?Ma dod en a KiebaleOnd riaht en mit em FiedaleDrom isch dr Käs so räs! Drugga / Ziah / Schlah wia a Molle.Drücken / Ziehen / Schlagen wie ein Verrückter. Gedicht: Schwäbische Lektion (I) - Stuttgarter Nachrichten Eines Tages begann ich damit, diese Sprüche aufzuschreiben und stets die Ohren offen zu halten, wenn ich irgendwo Trinksprüche hörte. Das ist ein kurzer Dialog und jeder weiß, es läuft alles in gewohnten Bahnen, es ist nichts Außergewöhnliches passiert. Eigenarten Kein Besuch ohne Mitbringsel. 13:15 - Viertl Zwoi Pinterest. saga mir halt: Heb!Und zu einer alten Jungfer: dui Zibeb!Eine Hetzjagd ischt bei ons a Rätzund dummes Gerede Lättagschwätz!Wer häufig ausgeht, schwidisiert,wer auf was reinfällt isch bitschiert!Ein hartnäckiger Mensch, der isch stärch,ond ein Verkehrter, der isch überzwerch!Ein Flicklappen, des isch bei ons a Blätz,isch was schiefgelaufen, isch des lätz!Krebsla hoißt so viel wie steiga,und etwas aufschichten hoißt mr beiga.Die Flasche für das Kleinkind hoißt mr Schoppa,und nach dem Essen rülpsen hoißt mr kobba.Statt Ball spielen saga mir viel scheener baala,ond sich wälzen des hoißt waala . A gscheids Sipple hot no koim Domma (it) gschadet! Der Streit zwischen "Badensern" und "Sau-Schwaben", wie man sich gegenseitig beschimpfte, ist heute eigentlich nur noch Schau. Nur Schimpfworte Please do leave them untouched. - dieses "d" wird nicht erklärt und erklärt sich auch nicht von selbst. Artikel derzeit leider nicht lieferbar. Die Grundvokale haben teilweise eine große Zahl an Realisierungen (Allophone). Von Schwoba.de Die besten schwäbischen Sprüche von Schwoba.de. : Ein Nichts in einer Büchse mit einem goldenden Naseweis. Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Schwäbischer Spruchbeutel". So kann man mitunter zwischen einer klassischen und einer neueren schwäbischen Form unterscheiden. Glodza wia a Kuah uff dr Woid wenns blitzged. a) k-, p- und t-Laute: Diese drei Fortis-Laute werden im Allgemeinen im Schwäbischen als weiche Lenis-Laute ausgesprochen: b, d und g. [ b ɡ d]. So wird eine, Butzawaggerle = kleiner Knirps, schmeichelnd oder höhnisch, Garbesäeli d = Seil zum Zusammenschnüren von, Giggle = kleine Tüte aus Papier oder Plastik, Frischhaltebeutel, Verkleinerungsform von „Gugg“, Glump/Glomp = Gerümpel, Schrott, Unbrauchbares, qualitativ Minderwertiges (von „Gelumpe“), Kries(e), gesprochen: Gries(e) = Kirschen, Kuddrschaufl = Schaufel zum Aufnehmen des Kehrichts, Loatrewäggeli d = kleiner Leiterwagen zum Ziehen zu Fuß, Meedâle = Eigenart, Macke, Tick (eig.
Geschichtensäckchen Methode,
Things 3 Export To Reminders,
Fuxtec Bollerwagen Ersatzteile Rad,
Articles S