tria genera sunt causarum, quae recipere debet orator übersetzung

viele sind gemischt, wie die gegen Aeschines wegen trügerischer (unredlicher Geschäftsverwaltung der Gesandtschaft), wie gegen eben denselben die zu seiner eigenen Verteidigung in der Sache des Ktesiphon. Atque etiam ante hunc Aristoteles principio artis rhetoricae dicit illam artem quasi ex altera parte respondere dialecticae, ut hoc videlicet differant inter se quod haec ratio dicendi latior sit, illa loquendi contractior. Demonstrativum est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem vel … Vt enim in vita sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre. Wir werden keine Regeln ausstellen; denn das haben wir uns nicht zur Aufgabe gemacht, sondern Muster und Bild der vorzüglichen Beredsamkeit im Umriss darzustellen; auch werden wir nicht entwickeln, durch welche Mittel sie erreicht werde, sondern wie sie nach unserer Meinung sein müsse. Volo igitur huic summo omnem quae ad dicendum trahi possit loquendi rationem esse notam; quae quidem res, quod te his artibus eruditum minime fallit, duplicem habuit docendi viam. Quae etsi aequabiliter toto corpore orationis fusa esse debet, tamen in communibus locis maxime excellet; qui communes sunt appellati eo quod videntur multarum idem esse causarum, sed proprii singularum esse debebunt. Jener ganz bewundernswürdige Schmuck aber, durch welchen die Beredsamkeit zu so hoher Ehre gelangt, wird ein doppelter sein. Ipsae illae contiones ita multas habent obscuras abditasque sententias vix ut intellegantur; quod est in oratione civili vitium vel maximum. Reicher ist eine andere Gattung der Rede, und viel kräftiger als diese schlichte, von der wir gesprochen haben; aber doch niedriger, als die erhabenste, von der wir bald sprechen werden. fucati vero medicamenta candoris et ruboris omnia repellentur; Vollends müssen die Schönheitsmittel der roten und weißen Schminke zurückgewiesen werden; Sermo purus erit et Latinus, dilucide planeque dicetur, quid deceat circumspicietur; Die Rede sei fehlerfrei und in gutem Latein; er spreche klar und deutlich, und er beachte genau, was sich schickt. Und eben in dieser Gattung sind einige sachverständig, aber ohne Glätte und mit Absicht wie ohne Bildung und Erfahrung; andere bei gleicher Nüchternheit gefälliger, das heißt fein, selbst blühend und mit leichtem Schmuck. nam manu si prehendissem, ne ipse quidem sua tanta eloquentia mihi persuasisset ut se dimitterem. Er wird auch die gesuchten, nicht auf der Stelle geschaffenen, sondern von Hause mitgebrachten Witze vermeiden, welche meistenteils frostig sind, Freundschaft und Würde wird er schonen, unheilbare Beschimpfungen meiden; nur die Gegner wird er treffen, und auch nicht immer, nicht alle und nicht auf jede Weise. das ist aber nichts anderes als die Beredsamkeit selbst, die wir nur mit den Augen des Geistes sehen können. inest enim natura philosophia in huius viri mente quaedam. mit Schmuck aber und mit Würde und in reicher Fülle zu reden, muss entweder attisch sein, oder es waren weder Demosthenes noch Aeschines attische Redner. Wenn zuweilen etwas anderes in dem Sinne als in dem Ausdruck zu liegen scheint, so ist dieses eine Art Zweideutigkeit, die durch Auslassung eines Wortes zu entstehen pflegt, in welchem Falle, wie wir sehen — und das ist das Eigentümliche des Zweideutigen — ein doppelter Sinn entsteht. Semper oratorum eloquentiae moderatrix fuit auditorum prudentia. Loquuntur cum doctis, quorum sedare animos malunt quam incitare, et de rebus placatis ac minime turbulentis docendi causa non capiendi loquuntur, ut in eo ipso, quod delectationem aliquam dicendo aucupentur, plus non nullis quam necesse sit facere videantur. Ebenso werden jene Wiederholungen der Worte, welche eine Anstrengung und Erhebung der Stimme verlangen, von jener niederen Redegattung fern bleiben. Denn jene oben erwähnten Punkte, gleiche, einander entsprechende Sätze, ähnliche Schlüsse und Schlüsse mit demselben Tonfall, gefügte Zierlichkeiten durch Änderung eines Buchstabens muss dieser scharfsinnige Redner vermeiden, damit nicht eine erkünstelte Wortstellung und eine gewisse Jagd auf Ergötzung greifbar zutage trete. Sed ego sic statuo, nihil esse in ullo genere tam pulchrum, quo non pulchrius id sit unde illud ut ex ore aliquo quasi imago exprimatur; quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur. Accedet actio non tragica nec scaenae, sed modica iactatione corporis, vultu tamen multa conficiens; Dazu wird noch ein Vortrag kommen, der nicht wie der des tragischen Schauspielers, noch wie auf der Bühne, sondern mit mäßiger Bewegung des Körpers verbunden ist. Die Griechen nennen daher diese Art des Ausdrucks [griechisches Wort], dem Namen nach richtig, der Sache nach verfährt der besser, welcher dieses alles Übertragungen (tralationes) nennt. Die Weinstöcke treiben Augen, "die Felder dürsten", "die Saaten sind fröhlich", "das Getreide üppig". Indicant orationes illae ipsae horridulae Catonis, indicant omnes poetae praeter eos qui, ut versum facerent, saepe hiabant, ut Naevius: vos, qui accolitis Histrum fluvium atque algidam et ibidem: Das zeigen selbst jene schmucklosen Reden des Cato, das zeigen alle Dichter, nur die ausgenommen, welche oft, um einen Vers zustande zu bringen, den Hiatus zuließen, wie Naevius ''Vos qui accolitis Histrum fluvium atque algidam" und eben daselbst: At Ennius saepe Scipio invicte, et semel quidem nos: Ennius aber nur einmal: "Scipio invicte", und ebenso ich: hoc motu radiantis etesiae in vada ponti. Wenn er nun gar nach asiatischer Weise mit hohler und heulender Stimme zu singen anfinge, wer würde ihn ertragen, wer würde ihn nicht vielmehr zu entfernen befehlen? Solutum quiddam sit nec vagum tamen, ut ingredi libere, non ut licenter videatur errare. Hic genere toto, at persona alii peccant aut sua aut iudicum aut etiam adversariorum, nec re solum sed saepe verbo; etsi sine re nulla vis verbi est, tamen eadem res saepe aut probatur aut reicitur alio atque alio elata verbo. itemque si quae verborum iterationes contentionem aliquam et clamorem requirent, erunt ab hac summissione orationis alienae; ceteris promiscue poterit uti, continuationem verborum modo relaxet et dividat utaturque verbis quam usitatissimis, translationibus quam mollissimis; etiam illa sententiarum lumina adsumet, quae non erunt vehementer inlustria. Vt igitur in formis et figuris est aliquid perfectum et excellens, cuius ad cogitatam speciem imitando referuntur eaque sub oculos ipsa [non] cadit, sic perfectae eloquentiae speciem animo videmus, effigiem auribus quaerimus. Ennio delector, ait quispiam, quod non discedit a communi more verborum; Ich ergötze mich", sagt einer, ''an Ennius, weil er sich nicht von der gewöhnlichen Ausdrucksweise entfernt. Hac ego religione non sum ab hoc conatu repulsus existimavique in omnibus rebus esse aliquid optimum, etiam si lateret, idque ab eo posse qui eius rei gnarus esset iudicari. das andere ist das, was eben dieselben "das Pathetische" nennen, wodurch die Gemüter leidenschaftlich bewegt und aufgeregt werden und worin die Rede vorzugsweise mächtig ist. Die Methode der Gedankenentwicklung und des philosophischen Ausdrucks sei Sache der Dialektiker, die des Schmückens und des rednerischen Ausdrucks die der Redner. Diese Art nun, die Untersuchung von den besonderen Personen und Zeiten zum Vortrag über die ganze Gattung hinüberzuleiten, nennt man Thesis. Es wäre vortrefflich, nicht erst im Ausland suchen zu müssen, uns mit den Einheimischen zu begnügen. Der übrigen Ausschmückungsmittel wird er sich ohne Unterschied bedienen können, wenn er nur die Periode locker hält und in kleine Sätze zerlegt, die möglichst gebräuchlichen Wörter, möglichst wenig auffallende Übertragungen anwendet; auch wird er solche Gedankenfiguren wählen, die nicht sehr glänzend sind. At ius profitentur etiam qui nesciunt; eloquentiam autem illi ipsi qui consecuti sunt tamen ea se valere dissimulant." Wenn sie auch nicht vollblütig ist, so muss sie doch einigen Saft haben, damit sie, wenn sie auch jener großen Stärke ermangelt, doch, wenn ich so sagen darf, vollkommen gesund sei. Ea profecto oratio in eam formam quae est insita in mentibus nostris includi sic potest, ut maior eloquentia ne requiratur quidem. Dort freust du dich deiner selbst, während du vor den Augen Italiens erkannt wirst und sowohl mit der Blüte als mit dem Kern der wackersten Mitbürger verkehrst. In dieser Gattung ist wohl am wenigsten markige Kraft, aber am meisten Anmut. Von ihr erhält die Fülle der Worte Nahrung und die Verbindung derselben und der Rhythmus erfreuen sich einer gewissen freieren Bewegung. und wenn wir es auch nicht vermögen, ihm nachzuahmen und ihn anschaulich darzustellen (ihn zu erreichen), was, wie derselbe Antonius sagte, kaum einem Gott gestattet ist, so werden wir doch vielleicht sagen können, wie er beschaffen sein müsse. Sic igitur dicet ille, quem expetimus, ut verset saepe multis modis eadem et una in re haereat in eademque commoretur sententia; saepe etiam ut extenuet aliquid, saepe ut inrideat; Der Redner, wie wir ihn wünschen, wird also so sprechen, dass er ein und dieselbe Sache aus mancherlei Weise zu wenden versteht, bei einem Gegenstand aushält und bei demselben Gedanken verweilt; dass er oft auch etwas verkleinert, oft etwas spöttisch behandelt; ut declinet a proposito deflectatque sententiam; dass er vom Hauptgegenstand abschweift und den Gedanken anders wohin richtet; dass er den Satz, über den er sprechen will, ankündigt; ut, cum transegerit iam aliquid, definiat; dass er den Begriff der Sache, wenn er sie zu Ende geführt hat, feststellt; dass er sich selbst zu seiner Ausgabe zurückruft; dass er den Beweis in einen Vernunftschluss einkleidet; dass er durch Fragen den Gegner in die Enge treibt. Erit igitur haec facultas in eo quem volumus esse eloquentem, ut definire rem possit nec id faciat tam presse et anguste quam in illis eruditissimis disputationibus fieri solet, sed cum explanatius tum etiam uberius et ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatius; Die Fähigkeit muss der also haben, der in unserem Sinn ein Redner ist, dass er den Begriff einer Sache zu bestimmen vermag dieses aber nicht so in gedrängter und knapper Weise tun, wie es in jenen sehr gelehrten und (philosophischen) Erörterungen zu geschehen pflegt, sondern sowohl deutlicher als ausführlicher und dem oft gemeinen Menschenverstand und der Forschungskraft der Menge angemessener. —, dum intellegamus hoc esse Atticum in Lysia, non quod tenuis sit atque inornatus, sed quod [non] nihil habeat insolens aut ineptum; Geben wir also zu, dass jener sehr anmutige und sehr gefeilte Schriftsteller Lysias ein attischer Redner gewesen sei, wenn wir nur einsehen, dass sein Attizismus nicht darin besteht, dass er schlicht und schmucklos spricht, sondern dass sich nichts Ungebräuchliches und Geschmackloses bei ihm findet; ornate vero et graviter et copiose dicere aut Atticorum sit aut ne sit Aeschines neve Demosthenes Atticus. Dabei gehe ich indessen etwas weiter, weil ich erwäge, dass du dieses nicht allein lesen wirst — du kennst dies viel besser als ich, der ich mir die Miene eines Lehrers zu geben scheine — dieses Buch, sage ich, muss notwendig, wenn auch nicht durch meine Empfehlung, doch durch deinen Namen weit verbreitet werden. Denn sie ist voller, als diese schmucklose, schlichter als jene glänzende und reiche Gattung. Itaque video visum esse non nullis Platonis et Democriti locutionem, etsi absit a versu, tamen quod incitatius feratur et clarissimis verborum luminibus utatur, potius poema putandum quam comicorum poetarum; apud quos, nisi quod versiculi sunt, nihil est aliud cotidiani dissimile sermonis. itaque numquam est numeratus orator, nec vero, si historiam non scripsisset, nomen eius exstaret, cum praesertim fuisset honoratus et nobilis. In gestu status erectus et celsus; rarus incessus nec ita longus; nulla mollitia cervicum, nullae argutiae digitorum, non ad numerum articulus cadens; trunco magis toto se ipse moderans et virili laterum flexione, bracchii proiectione in contentionibus, contractione in remissis. Errant, quod solum; quod Attice, non falluntur. Demonstrativum est, quod ... Es gibt drei Redeweisen, die ein Redner beherrschen … Demosthenes sagt noch mehr dahin Gehöriges und sagt oft von jenem, seine Stimme sei süß und hell gewesen. Sed inventus profecto est ille eloquens, quem numquam vidit Antonius. Darin nun wird dieser Redner seine Stärke suchen; aber schüchtern wird er in Benutzung des rednerischen Hausrats sein. Iam illud medium quotiens vult arripit et a gravissimo discedens eo potissimum delabitur. Quicquid est igitur de quo ratione et via disputetur, id est ad ultimam sui generis formam speciemque redigendum. II Demonstrativum est, quod tribuitur in alicuius certae personae Quod quoniam me saepius rogas, aggrediar non tam perficiendi spe quam experiendi voluntate; malo enim, cum studio tuo sim obsecutus, desiderari a te prudentiam meam quam, si id non fecerim, benevolentiam. Vestibula nimirum honesta aditusque ad causam faciet inlustris; cumque animos prima adgressione occupaverit, infirmabit excludetque contraria; de firmissimis alia prima ponet alia postrema inculcabitque leviora. Nam cum omnis pars orationis esse debet laudabilis, sic ut verbum nullum nisi aut grave aut elegans excidat, tum sunt maxime luminosae et quasi actuosae partes duae: Denn wenn auch jeder Teil der Rede lobenswert sein muss, so dass (dem Redner) kein Wort entfallen soll, das nicht würdig oder geschmackvoll ist, so sind doch zwei Gebiete ganz besonders licht- und wirkungsvoll; quarum alteram in universi generis quaestione pono, quam, ut supra dixi, Graeci appellant thesin, alteram in augendis amplificandisque rebus, quae ab isdem auxesis est nominata. Daher kommt es, dass niemand jene wahre und vollkommene Beredsamkeit erreichte, weil die Kunst des Denkens eine andere, die des Redens eine andere ist, und die Lehre von den Sachen bei den einen, die von den Worten bei den andern gesucht wird. Nam ille magnus et successit ipse magnis et maximos oratores habuit aequalis; nos minus. Denn auch bei den Dichtern behauptet nicht nur Homer, um von den Griechen zu reden, oder Archilochos, oder Sophokles, oder Pindar einen Platz, sondern auch die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja, die noch tiefer stehen, als die Letzteren.

Hebesatz Grundsteuer 2021, Empfange Nur Hd Sender Keine Normalen, Articles T