Das Interesse an der Gesellschaft und Kultur der Bundesrepublik, die - entgegen manchen Besorgnissen - für Jahrzehnte von existenziellen Krisen verschont blieb, wird vor diesem Hintergrund zu einem guten Teil von Fragen nach ihrem Weg in den Westen gespeist , und es ist nicht verwunderlich, dass sich die Zeitgeschichtsforschung seit einigen Jahren verstärkt diesem Themenfeld zugewandt hat . ), Von Stalingrad zur Währungsreform. Vgl. Vgl. Vgl. Kaspar Maase, Amerikanisierung von unten. Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Leipzig 2006 (Comparativ 16), S. 7-33; Reiner Marcowitz, Im Spannungsverhältnis von Amerikanisierung, Europäisierung und Westernisierung. Demgegenüber ist für eine historische Betrachtung erst ein von (un)freiwilligen Untertönen bereinigter, analytisch offener "Amerikanisierungs"-Begriff zu verwenden: Er beschreibt erstens einen historischen Ordnungszusammenhang mit einem einschlägigen Machtübergewicht zugunsten der USA und benennt die manipulative Absicht der Amerikanisierer als eine der zentralen Antriebskräfte für diese Entwicklung. Die vom Präsidenten John F. Kennedy nach der Kuba-Krise angeregte Flexibilisierung der NATO-Strategie inspirierte die Befürworter einer Entspannungspolitik in der Bundesrepublik, in den Debatten um eine deutsche "Bildungskatastrophe" (Georg Picht) galten die amerikanischen Comprehensive Schools weithin als anzustrebendes Vorbild einer Schulreform. Um sie wieder anzukurbeln, denkt die Bundesregierung um: Erstmals sitzen Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft an einem Tisch, um…, Frank-Walter Steinmeier (SPD) tritt Mitte März die Nachfolge von Joachim Gauck an. Diese Erzählung ist nicht falsch und bezieht ihre Eindrücklichkeit und Plausibilität ebenso aus den Erinnerungen von Zeitzeugen an die Nachkriegszeit und aus literarischen Darstellungen jener Jahre - etwa in Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras" (1948) - wie aus aktuellen Phänomenen der Welt des "Business", der Moden, der Kommunikation, die als Steigerung der "Amerikanisierung" bis in die Gegenwart erscheinen . Auch die Einschränkung von Gewerkschaften und Arbeitnehmermitbestimmung, sowie die Übernahme amerikanischer Essgewohnheiten und Gerichte (Fast Food) und die Elitenbildung an Schulen und Universitäten sind weitere Aspekte. Histoire du Jazz en France, Paris 1999. (Anm. 6), S. 582-623. Claus Leggewie, Amerikas Welt. Dietmar Hüser, "Rock around the clock". Und hier wiederum müsste sehr genau hinsichtlich gesellschaftlicher Gruppen, Regionen und Zeiträume unterschieden werden. Unbegrenzte Möglichkeiten:'Amerikanisierung' in Deutschland und ... Januar 2023 um 13:54 Uhr bearbeitet. Zu erwähnen ist im Übrigen, dass es in der deutschen Geschichte immer wieder Konjunkturen eines positiven Verständnisses von Amerikanisierung gab, assoziiert als eine technologisch-soziale Befreiung aus traditionellen Hierarchien sowie größere Unvoreingenommenheit und Ungezwungenheit der Menschen untereinander. Februar 2017 in der Bundesversammlung mit großer Mehrheit zum Bundespräsidenten gewählt. Amerikanische Mode und Kleidung, sowie die Anglisierung der Sprache und die Nachahmung von Festen wie Halloween oder Thanksgiving sind weitere Beispiele für die Ausbreitung amerikanischer Kulturelemente in anderen Ländern. 5. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amerikanisierung&oldid=229902999, in Entlehnungen europäischer Staaten aus dem Französischen Kaiserreich/absolutistischen Frankreich oder. Hansjörg Gehring, Amerikanische Literaturpolitik in Deutschland 1945-1953. Ein Aspekt des Re-Education-Programms, Stuttgart 1976, S. 99 ff. The focus, however, is on a detailed analysis of public transport demand in Germany and the USA, using uniquely comparable national travel surveys from 2001/2002 and 2008/2009 for both countries. Vgl. In den frühen fünfziger Jahren dagegen war das Scheitern der amerikanischen Reformbemühungen im Bildungswesen zu konstatieren , und es dominierte gerade in den Feldern der Kultur und Öffentlichkeit wieder jene Mehrheit, die nach einer meist kurzen Unterbrechung an ihre Karriere der Zwischenkriegszeit anzuknüpfen vermochte. Die Zäsur der 1960er und 1970er Jahre für die transatlantische Europadebatte, in: C. Metzger/ H. Kaelble (Anm. The meaning of Americanisation illustrated by the example of the ... - GRIN Zur transatlantischen Zirkulation von kulturellem Kapital, in: A. Linke/J. Dabei entsteht wiederum das Problem, amerikanische Einflüsse und deutsche Traditionen, die in die Zwischenkriegszeit zurückreichen, in ihrer Gewichtung zu bewerten. Unter den Teenagern wurde zu dieser Zeit Amerika weithin als Chiffre für größere Freiräume und Liberalität verstanden. Konrad H. Jarausch, Hannes Siegrist (Hrsg. Auch jenseits der Elitenkontakte öffnete sich die französische Nachkriegsgesellschaft dem amerikanischen Konsumstil eher zögerlich. Vgl. der Erfolg der "Beatles" in Bezug auf Musikstil und Habitus auch darauf zurückführen, dass hier britische Skiffle- und Music-Hall- mit amerikanischen Rock-Stilelementen effektvoll neukombiniert und dann, gleichsam um britische Stilelemente angereichert, in die USA und die Welt exportiert werden konnten. Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik, Frankfurt/M. Helke Rausch. Politisches Kommunikationsmanagement. Beobachtungen über Kontakte und Kontraste zwischen Industriegesellschaften, Köln 1963, S. 173 ff. In vielen Fällen gibt es auch keinen Kündigungsschutz oder keine Kündigungsfrist, sowie keine oder nur wenig Arbeitnehmerrechte. Early Trends in Consumer and Leisure-Time Behavior, in: Michael Ermarth (Hrsg. Die Überwältigung von deutscher Kultur durch amerikanische Zivilisation wurde zum Dauerthema des 20. Lammers (Anm. 30) Volker R. Bergbahn, Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik, Frankfurt/M. Vgl. Amerikanisierung - Wikiwand Die Amerikanisierung des Holocaust Ausblick Bibliographie Sekundärliteratur Internetressourcen Multimedia Besondere Dynamik entwickelte sie nach dem Zweiten Weltkrieg im faktisch geteilten Europa, als die USA und Westeuropa ihre militärischen und wirtschaftlichen Beziehungen intensivierten. Jugend und Schule unter den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges 1945-1955, Paderborn 1994. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Anselm Doering-Manteuffel, Westernisierung. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Amerikanisierung' auf Duden online nachschlagen. (Hrsg. Auflage des Duden (1961) fanden sich zahlreiche neue Anglizismen und Amerikanismen, z. Die rigorose Verpflanzung amerikanischer Wertmaßstäbe und Lebensformen nach Europa ist gemeint, wenn mit "Amerikanisierung" als polemischem Schlagwort hantiert wird. Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, Beethovenstr. Jahrhunderts - Google Books Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Irmela Schneider, Amerikanische Einstellung. ), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt/M. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit, 1945-1973, Göttingen 2006. Amerikanisierung in Deutschland - GRIN Konsumverhalten, Leistungsmentalität und Bildungsbereitschaft in Amerika und Europa, Düsseldorf - Wien 1971. Jahrhundert europäisch-amerikanische Kreisläufe, gegenseitige Beeinflussungen, Dialoge und Netzwerke zu berücksichtigen. Die Amerikanisierung nach 1945 lässt sich in doppelter Hinsicht als europäisch bezeichnen. Studien zu Ost- und Westeuropa, Bonn 2005; Andrew Ross/Kristin Ross (eds. André Kaspi, La libération de la France, juin 1944-janvier 1946, Paris 2004; Olivier Pottier, Les bases américaines en France 1950-1967, Paris 2003. Vgl. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,7, Universität Erfurt, 21 Quellen im L. B. Die Deutschen waren zwar den Besatzungsangehörigen gegenüber durchweg freundlich gestimmt, revidierten aber nicht ihr Bild von den Amerikanern als zivilisatorisch führender und zugleich kulturell tief stehender Nation. Während nämlich die Amerikanisierung im Fluss von warenförmigen Gütern einlinig von den USA nach Europa verlaufen sei, wären bei den politischen und gesellschaftlich-kulturellen Ideen für das gesamte 20. Neue Konsumgesellschaft, Herausbildung einer jugendlichen Teilkultur und Ausbreitung der Massenmedien brachten in den sechziger Jahren verschiedene Varianten amerikanischen Einflusses in einen Wirkungszusammenhang: Sie drückten sich aus in der generellen Aufwertung der Massenkultur gegenüber der traditionellen Hochkultur, in einer Auffassung vom American Way of Life als umfassender Lebenserleichterung und Luxus für alle sowie in einer demonstrativen Herausstellung amerikanischer Güter, die Prestige verhießen - zu illustrieren etwa mit der populären Hollywood-Schaukel auf der Bungalow-Terrasse. ), Transatlantischer Kulturtransfer im "Kalten Krieg". Jahrhundert, Göttingen 1999; vgl. Americanization on the one hand means the integration process of immigrants into US culture, on the other the change of an economy, society, culture or person in the direction of the prevailing conditions in the USA, or the model of the so-called "American Way of Life". Was ist „Amerikanisierung"? Vgl. Allerdings hatte sich auch die amerikanische Sicht zwischenzeitlich verändert. 2003, S. 15-36. Vgl. 26.05.2002 50 Jahre Amerikaner in Rheinland-Pfalz, Trier 1995. ), Anti-Americanism, New York 2004. 1999. Mit den "Amerikahäusern" wollten die USA nicht zuletzt demonstrativ amerikanische "high culture" nachweisen, erzielten bis Mitte der 1950er Jahre aber lediglich in den bildungsnahen Schichten Rezeptionserfolge. 1996; vgl. Harold Hurwitz, Die Stunde null der deutschen Presse. Michael Hochgeschwender, Freiheit in der Offensive? In Bezug auf das Wirtschaftsleben, ist ein häufiger Aspekt der Amerikanisierung die Verwendung von Englisch als Leitsprache auch in nicht-amerikanischen Konzernen. Im Bereich Medien, ist die Ausbreitung englischsprachiger Popmusik ein häufiger Aspekt der Amerikanisierung. Der folgende Überblick skizziert zunächst sehr knapp die traditionsreiche Begriffsgeschichte zur "Amerikanisierung" (I) und wendet sich dann ihren Dimensionen im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg (II) sowie in der Hochzeit der "Ära Adenauer" und im gesellschaftlichen Transformationsprozess der sechziger Jahre (III) zu. Den Vorboten dieser massenkulturellen Welle bildete die "Halbstarken"-Rebellion in der Mitte des Jahrzehnts. Zur mobilen Version. Jahrhundert. Was ist unter Amerikanisierung zu verstehen? Vgl. Schließlich ist zu fragen, ob die Annahme einer fortschreitend immer intensiveren Amerikanisierung wirklich einer näheren Überprüfung standhält. Jane Stokes/Anna Reading, The Media in Britain, Basingstoke 1999. ), Wohnen. Die Ausbreitung einer Konsummentalität, die sich auf den Wunsch nach immer mehr und immer neueren Waren und Dienstleistungen konzentriert und die Ausbreitung einer Gewinnorientierung in Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die traditionell nicht-wirtschaftlicher Natur sind, wie z. Jahrhundert, Zur externen Webseite: Aus Politk und Zeitgeschichte, Zur externen Webseite: Informationen zur politischen Bildung, Die transatlantische Wertegemeinschaft im 21. 1996. Vgl. Vgl. ), Antiamerikanismus im 20. mit Karl C. Lammers und Detlef Siegfried) Dynamische Zeiten. Dennoch wurden die USA frühzeitig kulturdiplomatisch tätig, indem sie bereits 1946 Austauschprogramme lancierten, die zunächst auf den akademischen Sektor zielten (Fulbright), zügig aber auch andere Berufsmärkte erfassten (Smith-Mundt Act 1948). Die Basis für eine durchgreifende "Entnazifizierung", "Entmilitarisierung" und "Demokratisierung" sollte vor allem durch eine personelle Säuberung - Grundlage waren in der US-Zone bereits in der Kriegszeit erstellte "weiße", "graue" und "schwarze Listen" - geschaffen werden. Vgl. By Egbert Klautke. Aufgrund jahrelanger Amerikanisierung hat sich das deutsche System längst an Amerika angepasst. )Der Krieg ist vorbei. Bei dem Versuch, diese Dynamik einzufangen, scheut die historische Forschung mit guten Gründen davor zurück, nachträgliche Teleologien zu erfinden. Amerikanisierung Vorteil - LinkedIn Verwestlichung bzw. neben H. Hartmann (Anm. Germany made in USA - Die amerikanisierung der Deutschen // Doku Politische, soziale und wirtschaftliche Beziehungen im Wandel, Stuttgart 1985, S. 55-86; vgl. Zur Zukunft des Westens, in: Merkur, 54 (2000) 9/10. Zusammengefasst: Amerika wirke als Beschleuniger von Traditionen, die in Europa ihren Ursprung hatten. amerikanische Autoren zu Vertretern einer gemeinsamen literarischen "Moderne" und thematisierten Londoner Kunstausstellungen die ästhetische Nähe zu US-amerikanischer "Modern Art." Einige Argumente zur Amerikanisierungsfrage, in: Matthias Frese/Michael Prinz (Hrsg. Die USA in unseren Köpfen, Hamburg 2000, sowie die Beiträge zum Thema Europa oder Amerika? 395 pp. Diese Auffassung findet sich etwa bei Richard Löwenthal, Kulturwandel und Generationenwechsel im westlichen Nachkriegsdeutschland, in: James A. Cooney/Gordon A. Craig/Hans-Peter Schwarz/Fritz Stern (Hrsg. Ministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) nutzte die Bühne für Reformwünsche, Sektionschef Pilnacek für ein Spontanreferat. Für den beträchtlichen Verbreitungseffekt der amerikanischen Populärkultur gibt es dabei eine starke Hypothese, die auf deren singuläre Beschaffenheit zielt: Als Amalgam aus europäischen und außereuropäischen Elementen entstanden, barg sie das Potential, an die lebensweltliche Bedarfslage und den Massengeschmack von Konsumenten auch in Europa effektvoll anzuschließen. Amerikanisierung bezeichnet einerseits den Integrationsprozess von Einwanderern in die US-amerikanische Kultur, andererseits den Wandel einer Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Person in Richtung der vorherrschenden Gegebenheiten in den USA, beziehungsweise hin zum Leitbild des so genannten „American Way of Life". Insofern erschienen hier stärker als in der Bundesrepublik Konsumgewohnheiten ideologisiert und der Bedarf nach energischer Abgrenzung von US-amerikanischer Massenkultur ungleich höher als in der Bundesrepublik. Immerhin versuchte ähnlich wie in Frankreich die Attlee-Regierung (allerdings langfristig vergeblich) das heimische Kino durch Quotierungen vor einer Überschwemmung des Marktes mit Hollywoodproduktionen zu schützen. Vgl. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat sich Europa im machtpolitischen Koordinatensystem des Kalten Krieges unter historisch singulären Bedingungen entwickelt. 1985; ders., The Americanization of West German Industry, 1945-1973, New York 1986; Hubert Kiesewetter, Amerikanische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1974, in: Hartmut Kaelble (Hrsg. (Hrsg. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 6 (1997) 5, S. 4-40; Philipp Gassert, Amerikanismus, Antiamerikanismus und Amerikanisierung. 18.01.2008 Ein eher kompetitiver statt kooperativer Ansatz, ein stärkeres bzw. B. Bildung und Gesundheitswesen, sind weitere Aspekte. Americanization of Germany - American Studies / Culture and Applied Geography - Seminar Paper 1998 - ebook 1.99 € - GRIN . Vgl. Anne Massey, The Independent Group: Modernism and Mass Culture in Britain 1945 - 1959, Manchester 1995. 1970; dies. zur Entwicklung der Diskurse über die "Amerikanisierung" Alf Lüdtke/Inge Marßolek/Adelheid von Saldern, Einleitung, in: dies. Richard Kuisel, Seducing the French. . Lee Cooper, The Pendulum of Cultural Imperialism: Popular Music Interchanges between the United States and Britain 1943-67, in: Journal of Popular Culture, 27 (1993) 3, S. 61-78. Vor allem aber gibt der Begriff zweitens einer weiterführenden Untersuchungsagenda den Titel: "Amerikanisierung" thematisiert eine Vielzahl politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller (Rück-)Transfers von Ideen, Gütern, Strukturen und Personen, die bislang kaum europäisch vergleichend betrachtet worden sind. 6), S. 291-313. Vgl. Thomas Grotum, Die Halbstarken. ), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, 2 Bände, Stuttgart-München 20012. März 1997 debattierten Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestages darüber, ob die sogenannte Wehrmachtsausstellung in den Räumen des Bundestages gezeigt werden solle. Zur Geschichte einer Jugendkultur der 50er Jahre, Frankfurt/M. Bei näherem Hinsehen zeigte sich dabei allerdings, dass die Geschichte kulturellen Transfers aus den USA nach dem Zweiten Weltkrieg durchaus nicht widerspruchsfrei verlief. ), Dynamische Zeiten. / 13 Minuten zu lesen. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany, Berkeley 2000. Zur "Amerikanisierungs"-Perspektive gehört im Grunde auch der parallele Austausch zwischen Westdeutschland, Frankreich und Großbritannien. ), Die Gruppe 47. Vgl. Die Begriffe „Amerikanisierung" wie auch „Amerikanismus", Ausdrücke die besonders in den 1920ern und 1930ern Jahren gebräuchlich waren, enthielten viel Ambivalenz und zahlreiche Kernstereotypen. Die Übernahme englischer Bezeichnungen für Funktionen in Unternehmen wie z. Anders als im französischen und britischen Fall ging der Verbreitung der amerikanisch inspirierten Komsumkultur in der semisouveränen Bundesrepublik seit Mitte der 1950er Jahre zunächst eine gezielte Infiltrationsoffensive der USA voraus, die auf die Eliten und Meinungsbildner als erhoffte Multiplikatoren demokratischer Denkart zielte. (Hrsg. Vgl. Während die erste Welle einer Westernisierung bzw. 19), S. 400 ff. Amerikanisierung : Traum und Alptraum im Deutschland des 20 ... E-Mail: E-Mail Link: hrausch@uni-leipzig.de. Victoria de Grazia, Irresistible Empire: America's Advance through Twentieth-Century Europe, Cambridge, MA-London 2005. Ohnedies konnten auch Haushaltsgeräte, Kleidermoden und Musikstile nicht darüber hinwegtäuschen, dass der nach neuen Stilregeln jenseits traditional-bürgerlicher "Hochkultur"-Maßstäbe agierende "consumer citizen" langfristig beiderseits des Atlantik eine massenwirksame Utopie blieb. Juli bis 2. In diesem Zusammenhang wäre die immer wieder kolportierte These zu diskutieren, dass die westdeutsche Jugend- und Studentenbewegung antiamerikanisch gewesen sei. Die diffuse Begrifflichkeit der "Amerikanisierung" ist eher umgangssprachlich als wissenschaftlich ausgewiesen.
Rossmann After Sun,
Luftamt Südbayern Stellenangebote,
Julie Mazuet Qui Est La Femme De Ben Mazué,
Flügelschlag Strategie Tipps,
Articles A