PDF-Datei (barrierefrei, 4 MB) Inhalte der Strategie sind neben einer Vision und Zielen für die Digitalisierungsvorhaben auch regulatorische Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategieumsetzung. Digitalisierung und Investitionsfinanzierung | SpringerLink Die Zunahme der Hochaltrigkeit und chronischer Krankheiten vervielfachen die Zahl der pflegebedürftigen Menschen. Besonders ältere Menschen leiden häufig an Multimorbidität und der Bedarf an Unterstützung geht meist über den reinen Gesundheitsschutz und der Krankenhausbehandlung hinaus. Mammographie-Screening), als auch in Notfällen (z.B. Digitalisierungsstrategie - Gesundheitswesen und Pflege | BMG Der amerikanischer Kommunikationstheoretiker und Soziologe Everett M. Rogers befasste sich bereits 1962 mit der soziologischen Diffusionstheorie von Innovationen und definiert den Begriff als “[…] an idea, practice, or object that is perceived as new by an individual or other unit of adoption.“ (Rogers, Everett M., 1995, S. 11). Telemedizin – Eine Chance? Spezifische Ausprägungen von Digital Health sind die Begriffe Electronic Health (eHealth) und Mobile Health (mHealth), welche im Folgenden separiert aufgeführt werden (Knöppler, Karsten, Neisecke, Tobias & Nölke, Laura, 2016, 6, 26). Zum einen müssen alle Vorschriften zum Datenschutz eingehalten werden, zum anderen darf es zu keinem Verstoß der ärztlichen Schweigepflicht kommen. (2005) identifizierten insgesamt 51 verschiedene Definitionsansätze für eHealth. Die Entwicklungen der Digitalisierung führen demnach im Rahmen der Arzt-Patienten-Beziehung zu einer Marktmacht auf Seiten der Patienten, die so bislang nicht vorhanden war und die Patienten in die Rolle von eigenverantwortlichen und mündigen Kunden versetzt.56. Schwerpunkte des Gesetzes sind unter anderem die Schaffung eines modernen Stammdatenmanagements oder auch die Einführung ein von der Gesundheitskarte abrufbarer einheitlicher Medikationsplan um beispielsweise Arzneimittelwechselwirkungen zu verhindern (BMG, 2020d). Trotz der weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten gibt es auch Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, bevor die Telemedizin sinnvoll eingesetzt werden kann. Eine automatische Arzneimittellieferung aus der Krankenhausapotheke ist in dänischen Krankenhäusern bereits umgesetzt. Das Ziel ist eine Steigerung von Expertise durch diese Kommunikation. 5.1 Status Quo der Telemedizin Digitalisierung im Gesundheitswesen. - Was ist der Status Quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Die ePA kann zu Beginn mit der App der jeweiligen Krankenkasse auf einem Smartphone bzw. Darüber hinaus steht auch die im eHealth-Gesetz verankerte Einführung der ePA für eine ausgewählte Teilgruppe in der Kritik, da der Patient weder Zugriff hat, noch Inhaber seiner Daten ist (Digital-Gipfel 2017 S.7). Bereits Mitte 2017 zeichnete sich jedoch an, dass diese Frist nicht eingehalten werden kann. Zu den Vorteilen der ePA zählt, dass Blutwerte, Medikamente, Befunde und Vorerkrankungen sofort vorliegen. 2016 S.17ff). Der Begriff „electronic Health“(eHealth) fasst dabei alle Anwendungen des Gesundheitswesens zusammen, indem durch IKT Daten ausgetauscht und verarbeitet werden, um Behandlungs- und Betreuungsprozesse von Patientinnen und Patienten zu unterstützen (Bundesministerium für Gesundheit 2018b). Ärzte und Kliniken, die eine Person behandeln, können aufdie gleichen Informationen zugreifen. Mithilfe synchroner Verfahren können die dafür relevanten Bild- und Videomaterial einem räumlich distanzierten Facharzt zur Verfügung gestellt werden (Bayerische Telemedallianz 2015b). Für eine erfolgreiche Nutzung sind außerdem einheitliche Standards notwendig, da durch fehlende Standards bisher selbst der Datenaustausch innerhalb eines Sektors nur eingeschränkt möglich ist (Striebel 2016). Gesundheit - Digital Health Management | Hausarbeiten.de | Katalog Eine konkrete Verbesserung eines Behandlungsprozesses ließe sich durch ein angepasstes oder spezielles Computerprogramm erreichen. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Frage, wie die Digitalisierung die Rollen von sowohl Arzt, im weitgefassten Sinne als medizinischem Leistungserbringer, als auch Patient und damit letztlich die Beziehung zwischen beiden Seiten verändert. Ende 2018 sollten die Vorarbeiten abgeschlossen sein (Bundesministerium für Gesundheit 2018). COVID-19: Pandemie beschleunigt Innovationen im Gesundheitswesen Paro ist in den Farben weiß, braun, rosa und grau erhältlich (PARO Robots U.S., Inc., 2014). Rademacher/Remus (2010): 57; Scheuer (2017) 319. El-Kareh/Hasan/Schiff (2013): 4-7. 4.1.2 Quantified Self In ländlichen Räumen soll Telemedizin ein Bestandteil der medizinischen Versorgung werden (BMG, 2015b). Durch die Verwendung relevanter Standards in der Vernetzung kann so der Kommunikationsaufwand zwischen den Leistungsbringern verringert werden (Bernnat et al. Das E-Health-Gesetz gibt den Startschuss für die digitale Vernetzung unseres Gesundheitswesens. Der Zugang kann digital oder per Ausdruck über einen QR-Code erfolgen. Auch bei Diagnostik und Therapie, insbesondere im Rah- men von telemedizinischen Anwendungen, finden Apps bereits Verwendung. Bekannte Anwendungsgebiete sind beispielsweise der Hausnotruf, die automatisierte ein- bzw. 1.3.2 mHealth Dies zeigt sich in den unterschiedlichen Definitionsansätzen und Begriffsverständ- nissen, die in der Fachliteratur genutzt werden. Die Allgemeine Ortskrankenkasse (kurz AOK) und andere Studien gehen beim Transformationsprozess von großen und spät einsetzenden Auswirkungen aus. Digitale Innovationen im Gesundheitswesen in Deutschland - Hausarbeiten.de PDF Innovative Anwendungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen Dennis G ... Digitale Angebote im Gesundheitswesen. Förderung der Akzeptanz ... - GRIN Da der anerkannte Stand des medizinischen Fortschritts bei dem Überprüfen neuer Methoden nicht klar definiert ist, wird sich auf den gemeinsamen Bundesausschuss berufen und Evidenz als Voraussetzung genannt. Die ePA-App ist eine kostenfreie lokale Kopie der eigenen Gesundheitsdaten, in der selbstbestimmt entschieden werden kann, welche Leistungserbringer was und wie lange einsehen dürfen. Dabei wurden einzelne, für die Gesamtheit des Digitalisierungsfortschritts relevante, Dimensionen ausfindig gemacht. 4.3.2 Altersgerechte Assistenzsysteme Rademacher/Remus (2010): 43-44; 52-54. C EMRAM-Score, Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten. 1.3 Digital Health Darunter fällt selbst das Aufsuchen des Arztes und somit die Identität des Patienten (vgl. Diese Leistungen können die Bereiche Diagnostik, Therapie, ärztli- che Entscheidungsberatung sowie Rehabilitation umfassen.33 Die am häufigsten ge- nutzten Formen der Telemedizin sind die Telekonsultation sowie das Telemonito- ring.34 So kann im Rahmen des Telemonitorings eine dauerhafte und umfassende Überwachung der zentralen Gesundheitsparameter von Risikopatienten erfolgen, was ein präventives Vorgehen mit zeitgenauer Intervention ermöglicht.35 Im Falle einer Diabetes-Erkrankung können so Daten bezüglich Körpergewicht, Blutzucker und Blutdruck automatisiert an den behandelnden Arzt übermittelt werden.36 Im Rahmen der Telekonsultation kann eine allgemeine medizinische Informationen o- der eine Beratung in einer auftretenden Akutsituation durchgeführt werden.37 Die Interaktion zwischen Arzt und Patient kann dabei auf verschiedensten Wegen, wie beispielsweise durch Videokonferenzen, erfolgen.38, Wie in Abschnitt 2.1 bereits dargelegt, steht bei der Betrachtung der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf Seiten der Patienten insbesondere das Internet als Infor- mationsinstrument sowie als Plattform für Austausch und Vernetzung von Patien- ten im Zentrum.39 Durch die weite Verbreitung von sowohl Internet als auch inter- netfähigen (mobilen) Endgeräten sind Informationen leicht und ortsunabhängig zu beschaffen.40 Patienten informieren sich vermehrt online und überprüfen die vom Arzt erhaltene Diagnose.41 Das Statistische Bundesamt gibt an, dass im Jahr 2015 rund 40 Millionen Menschen online nach Gesundheitsinformationen gesucht ha- ben, was einem Anteil von 67 Prozent der Internetnutzer ab 10 Jahren entspricht.42, Eine zentrale Rolle spielt die Entwicklung des Internets hin zum Web 2.0, also zum Internet als partizipative und kollaborative Kommunikationsplattform. Schlägt man im lateinischen Wörterbuch den Begriff “innovare” nach, stößt man auf die deutsche Übersetzung “erneuern” (PONS Wörterbuch Latein-Deutsch, o.J.). Sollte dies nicht möglich sein, muss die Entbindung der Schweigepflicht durch die Einschaltung externer Dienstleister geschehen (Trill 2008 S.173f). des Gesundheitswesens muss dabei der ZielederDigitalisierung Gesundheits-Apps, die die Behandlung bei verschiedenen Erkrankungen unterstützen und ergänzen, gibt es bereits auf Rezept. Ein wich- tiges Anwendungsgebiet ist die Prävention, wobei Apps durch niedrigschwelligen Zugang beispielsweise zu einer Förderung des Gesundheitsbewusstseins der Pati- enten beitragen können. Digitalisierung in der Gesundheitsbranche - Hausarbeiten.de 3.1.3 Technologie Mit dem Megatrend kommen auch ganz neue Player im Gesundheitswesen ins . In der Zukunft sind robotergesteuerte Lagerflächen geplant, die direkt in die Wände des Krankenhauses eingebaut sind und kurze Wege ermöglichen (Klauber et al., 2019). Einer der Gründe dafür ist das Potential Prozesse bedarfsgerechter und ressourcenschonend zu gestalten (Digital-Gipfel 2017 S. 43). Die Beziehung zwischen medizinischem Leistungserbringer und Patient kann ver- standen werden als soziale Interaktion im Rahmen derer der Patient professionell betreut sowie behandelt wird. So hat die Digitalisierung dort u. a. in deren Krankenhausreform einen besonderen Stellenwert. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist in vollem Gang: Gesetzlich Versicherte können Gesundheitsdokumente in der elektronischen Patientenakte (ePA) speichern und nach Wunsch mit Ärztinnen und Ärzten teilen. Digitalisierung muss unter anderem auch ethische und moralische Aspekte berücksichtigen, welche speziell in der . 3.1.2 Strategie In einer Studie kam die AOK zu dem Ergebnis, dass die Politik bereits bundesweit telemedizinische Leistungen und den Ausbau der Telematik-Infrastruktur fördert (Striebel 2016). Zu finden ist der Care-O-Bot in Museen, auf Flughäfen oder für Hol- und Bringedienste in Krankenhäusern, Heimen oder Büros. Gemäß dem Gesetzgeber muss außerdem die Qualität der Leistungen dem anerkannten Stand des medizinischen Fortschritts entsprechen (§ 2 SGB V). Schon vor einigen Jahren lag eine Vielzahl an telemedizinischen Studien vor, die jedoch, bezogen auf die Anforderungen, unzureichend aufgebaut waren, eine zu geringe Fallzahl repräsentierten oder fehlerhaft randomisiert waren (Hirth 2010). 3.3 Vergleich der dänischen und der deutschen Digitalisierung im Gesundheitswesen in Bezug aufdie elektronische Patientenakte 3.4 Anregungen der dänischen Electronic Health-Record für das deutsche Gesundheitswesen, Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten, Abbildung 1: Stand der Digitalisierung Deutschlands.
Unity Global Variables,
Merten Rolladensteuerung App,
Articles D