elektrische und magnetische felder unterschiede

Was sind sta­ti­sche und nie­der­fre­quen­te Fel­der? Der typische Fall ist ein stromdurchflossener Leiter. Je größer die Stromstärke wird, desto höher ist auch die magnetische Feldstärke. Das elektrische Feld wird als Kraft pro Ladungseinheit gemessen, die eine stationäre Punktladung an einer bestimmten Position im elektrischen Feld erfährt, während das Magnetfeld durch die Kraft gemessen wird, die es auf andere magnetische Teilchen und Ladungen ausübt, die sich im Feld bewegen. Magnetismus wird hauptsächlich in Induktionsmotoren und anderen Geräten verwendet, bei denen dynamische Teile beteiligt sind. Häufig stellt man sich vor, dass die sich verändernden elektrischen Felder einen virtuellen Strom generieren (man nennt ihn Verschiebungsstrom) der die Ursache des Magnetfeldes ist. EMF: Um­welt­ef­fek­te auf Flo­ra und Fau­na, Ver­ord­nung zum Schutz vor der schäd­li­chen Wir­kung io­ni­sie­ren­der Strah­lung, Ver­ord­nung zum Schutz vor schäd­li­chen Wir­kun­gen nich­tio­ni­sie­ren­der Strah­lung (NiSV), Hand­buch Re­ak­tor­si­cher­heit und Strah­len­schutz, Do­sis­ko­ef­fi­zi­en­ten zur Be­rech­nung der Strah­len­ex­po­si­ti­on. WebStrom Größe des Drahtes Eisenkern Warum ist das elektrische Feld stärker als das magnetische Feld? Feldstärke: Die Stärke des elektrischen  Feldes nimmt mit zunehmendem Abstand von dem Verursacher (geladenen Körper) ab. zur negativen Ladung hin, also in Richtung der elektrischen Kraft auf positive Ladungen (weshalb wir die Feldlinien rot zeichnen). Weil Tesla eine sehr große Einheit ist, werden Messungen der Alltagsexposition meist in der Einheit Mikrotesla (µT) angegeben. Dabei gibt es zwischen elektrischen und magnetischen Feldern Unterschiede, aber auch keine Gemeinsamkeiten. Die Wechselwirkung von Ladungen im elektromagnetischen Feld mit dem elektrischen und magnetischen Feld beschreibt die Stärke beider Felder. Magnetfelder sind im Gegensatz zu elektrischen Feldern nicht leicht abzuschirmen. Dort treten wegen der hohen Spannung auch sehr intensive elektrische Felder auf. Grundsätzlich verringern sich die Feldstärken mit der Entfernung von den Feldquellen. Was sind statische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder? Darüber hinaus wird der Unterschied zwischen elektrischem und magnetischem Feld (z. Das ist ein Gerät zur Messung der magnetischen Feldstärke. Die elektrische Feldstärke \(\vec E\) im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten (Flächeninhalt \(A\), Ladung \(Q\)) ist konstant (homogenes elektrisches Feld). Die elektrischen Feldstärken und die magnetischen Flussdichten sind im üblichen Gebrauchsabstand von elektrischen Haushaltsgeräten und elektrischen Hausleitungen in der Regel gering. Freie Sprech­funk­diens­te und Ama­teur­funk, In­tel­li­gen­te Strom­zäh­ler - Smart Me­ter, IARC-Be­wer­tung hoch­fre­quen­ter Fel­der, Hoch­fre­quen­te elek­tro­ma­gne­ti­sche Fel­der, Bio­lo­gi­sche Wir­kun­gen durch Ener­gie­ab­sorp­ti­on und Er­wär­mung, Wei­te­re mög­li­che bio­lo­gi­sche Wir­kun­gen, Emp­feh­lun­gen zum Te­le­fo­nie­ren mit dem Han­dy, Selbst­ver­pflich­tung der Mo­bil­fun­knetz­be­trei­ber, Sta­ti­sche und nie­der­fre­quen­te Fel­der. Nur dort, wo ein Strom fließt, umgibt sich der Leiter mit einem Magnetfeld. Die Stärke des Magnetfeldes nimmt mit zunehmender Stromstärke zu. Wenn Strom fließt, erzeugen elektrische Geräte und Leitungen zwei Arten von Feldern: elektrische und magnetische Felder. Der Feldstärkevektor steht senkrecht zu den Plattenoberflächen, ist von der positiv zur negativ geladenen Platte orientiert und hat den Betrag \(E = \frac{1}{\varepsilon_0} \cdot \frac{\left|Q\right|}{A}\). Dies bedeutet, dass sich das um die Steckdose entstehende elektrische Feld zeitlich so ändert, dass es 50-mal pro Sekunde wieder die maximale Stärke in gleicher Richtung erreicht. WebIm elektrischen Feld geben die Pfeile die Richtung einer Kraft auf eine positive … Die Feldlinien sind kreisförmig um den Leiter angeordnet. Zur Magnetfeldmessung können verschiedene Verfahren bzw. Man unterscheidet zeitlich konstante (statische oder stationäre) Gleichfelder und zeitliche Wechselfelder. Elektromagnetische Felder werden anhand ihrer Frequenz in hochfrequente elektromagnetische Felder (100 kHz - 300 GHz), niederfrequente elektrische und magnetische Felder (0,1 Hz - 100 kHz) sowie elektrische und magnetische Gleichfelder unterschieden. Elektrische Felder und magnetische Felder sind grundlegende Phänomene, die im Rahmen der Elektrizitätslehre bzw. Magnetische Wechselfelder induzieren elektrische Spannungen und Felder in elektrisch leitfähigen Körpern. Zu den Faktoren, die unsere Gesundheit positiv beeinflussen können, gehört sicherlich auch unser Zuhause. Einfach und verständlich, nach so einem Buch habe ich schon lange gesucht. Io­ni­sie­ren­de Strah­lung: po­si­ti­ve Wir­kun­gen? Beide Größen lassen sich leicht ineinander umrechnen. Durch Haushaltsgeräte mit großer Leistung (Staubsauger, Bohrmaschine, Fön) können Magnetfelder mit mehreren mT auftreten. Das elektrische Feld ist allein durch die Anwesenheit der Ladung \(Q\) vorhanden, unabhängig davon, ob durch eine andere Ladung (Probeladung) die Kraftwirkung nachgewiesen wird. Für die elektrische Feldstärke \(\vec E\) im Raum um eine Punktladung \(q\) gilt: \(\vec E\) verläuft überall radial zur Ladung. Bei den hochfrequenten Feldern sind die beiden Komponenten eng miteinander gekoppelt, so dass man hier von elektromagnetischen Feldern spricht. WebAlles zum Thema 4.3 Elektrische und magnetische Felder um kinderleicht Physik mit … Im gleichen Rhythmus wie der Strom wechseln auch die elektrischen und magnetischen Felder ihre Richtung. Elektromagnetische Felder Hoch­fre­quen­te Fel­der: tu­mor­för­dern­de Wir­kung? Viel eher sind es magnetische Felder, die aber nur dann entstehen, wenn es zum Stromfluss kommt. 3.3 Das magnetische Feld Ursache von Magnetfeldern sind permanente Magnete und bewegte elektrische Ladungen. Magnetische Feldlinien in Physik | Schülerlexikon | Lernhelfer Elektrische Felder erzeugen das Magnetfeld und das ist bei magnetisierten Metallen offensichtlich. Er lässt sich beschreiben durch ein Feld (Magnetfeld), das einerseits von diesen Objekten erzeugt wird und andererseits auf sie … Im Alltag haben wir es jedoch häufig mit technisch erzeugten Feldern zu tun, die in einem festgelegten Rhythmus ihre Stärke und Richtung ändern. Feldenergie | Energie-Grundlagen - uni-leipzig.de Unter dem Einfluss von elektrischen Feldern kann es im menschlichen Körper zu Ladungsverschiebungen kommen. Der Feldstärkevektor steht überall senkrecht zu den Platten. die Frequenz der Welle ist. Unterschied elektrisches und magnetisches Feld. Was sind sta­ti­sche und nie­der­fre­quen­te Fel­der? Elektrische und magnetische Felder stehen in Beziehung zueinander und sind Komponenten der elektromagnetischen Kraft, die eine der vier Grundkräfte der Natur ist. Unterschieden wird zwischen nieder- und hochfrequenten Feldern. ", Steckbrett mit 400 KontaktenVerbindungskabel zum SteckenBatterie-Clip für 9-V-BlockMicro-USB-Adapter für USB-Netzteil, Elektro-Myographie (EMG) eine kleine Einführung, Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole, Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken. Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und magnetischen … Den Teil des Spektrums zwischen den statischen elektrischen und magnetischen Feldern und der Infrarot-Strahlung bezeichnet man üblicherweise mit dem Oberbegriff "elektromagnetische Felder". Eine weitere Eigenschaft des Vektors \(\vec E\) ist: \(\vec E\) zeigt immer von positiven Ladungen weg und zu negativen Ladungen hin. Der Begriff "Feld" ist für diesen Bereich des Spektrums nicht mehr gebräuchlich. Elektromagnetische Felder … Dies kennen wir aus dem (Schul)experiment, indem ein veränderliches Magnetfeld in einem geschlossenen Leiter einen Stromfluß hervorruft. Die magnetischen Feldlinien durchdringen und umgeben den Magneten und dessen Pole in geschlossenen Kurven. zu einer negativen Ladung hin gerichtet. Elektrischer Strom kann man sich (bildhaft) als Bewegung von Ladungen vorstellen. Die Größen des elektrostatischen und des magnetischen Feldes sind eher abstrakt, können aber über die Analogie gut verstanden werden. Warum hält das BfS Vorsorgemaßnahmen bei elektromagnetischen Feldern für angemessen? elektrischer und magnetischer Für die Stromversorgung wird in der Regel Wechselstrom verwendet. Wo kommt Ra­dio­ak­ti­vi­tät in der Um­welt vor? Es bietet sich also folgende Definition an: Die elektrische Feldstärke \(\vec E\) ist das Maß für die Stärke und die Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit einer Ladung, Kraft auf andere Ladungen auszuüben. Hochfrequente (HF) elektromagnetische Felder. Freie Sprech­funk­diens­te und Ama­teur­funk, In­tel­li­gen­te Strom­zäh­ler - Smart Me­ter, IARC-Be­wer­tung hoch­fre­quen­ter Fel­der, Hoch­fre­quen­te elek­tro­ma­gne­ti­sche Fel­der, Bio­lo­gi­sche Wir­kun­gen durch Ener­gie­ab­sorp­ti­on und Er­wär­mung, Wei­te­re mög­li­che bio­lo­gi­sche Wir­kun­gen, Emp­feh­lun­gen zum Te­le­fo­nie­ren mit dem Han­dy, Selbst­ver­pflich­tung der Mo­bil­fun­knetz­be­trei­ber, Sta­ti­sche und nie­der­fre­quen­te Fel­der. Elektrische Felder¶. Feld Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger, Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop, Kundenmeinung: Auch stationäre Ladungen können Magnetfelder erzeugen, aber im Wesentlichen bildet die Eigenbewegung der Ladungen selbst ein Magnetfeld. 4 ist das elektrische Feld einer Punktladung durch Feldlinien dargestellt. magnetische Feld Elektrische Felder - Was schützt vor Elektrosmog Kernkraftwerke dienen der Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie. Dies geschieht entweder. In der Lehre vom Magnetismus haben wir das, was im Raum um einen Magneten herrscht (nämlich die Eigenschaft, dass in dem Raum auf bestimmte Materialien magnetische Kräfte wirken), als Magnetfeld bezeichnet. Wenn wir die elektrische Kraft \(\vec F_{\rm{el}}\) auf eine Punktladung \(q\) z.B. Wenn Körper aufeinander haften, gleiten oder rollen, tritt Reibung auf. Die Kap. Wechselfelder werden durch Wechselstrom oder durch Hochfrequenzgeneratoren erzeugt. Feldstärke: Die Stärke des elektrischen Feldes nimmt mit steigender Spannung zu. Als Kennlinie bezeichnet man eine Funktionskurve in einem speziellen x-y-Diagramm, mit deren Hilfe man das... Entdeckung der elektromagnetischen Induktion, Wissenstest - Elektrische und magnetische Felder, 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern. Entsprechend kann man drei Typen von durch Ströme bewirkte Magnetfelder unterscheiden: Gleichfelder (oder statische Magnetfelder) kommen durch Gleichstrom zustande. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. Elektrisches Feld und Feldliniendarstellung, Auslenkung im homogenen elektrischen Feld, Elektrisches Feld und Potential (Simulation), \(\frac{\rm{N}}{\rm{C}}\) oder \(\frac{\rm{V}}{\rm{m}}\). Magnetfelder können im Gegensatz zu elektrischen Feldern sehr genau vermessen werden, weil sie die meisten Materialien durchdringen und dabei von der Umgebung kaum beeinflusst werden. WebBei EMF werden zwei Feldkomponenten (auch Arten genannt) unterschieden: elektrische und magnetische Felder. Zu beachten: es gilt auch umgekehrt, dass ein sich verändernder magnetischer Fluss ein elektrisches Wirbelfeld produziert (siehe "Typen von elektrischen Feldern"). Elektrische Felder sind überall da vorhanden, wo sich elektrische Spannungen befinden. In der Simulation in Abb. Unterschied zwischen elektrischem Feld und magnetischem Feld In Dauermagneten sind elektrische Ströme auf atomarer Ebene Ursache der Felder. im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten oder im Raum um eine andere Punktladung untersuchen, so ergibt sich, dass \(\vec F_{\rm{el}}\) immer proportional zu \(q\) ist. Je größer der Abstand zur Ladung ist, desto kürzer wird der Feldstärkevektor. Grundwissen Aufgaben Geladene Teilchen im elektrischen Querfeld … Webelektrische und magnetische Felder einfach erklärt Viele Physik-Themen Üben für … Gemeinsamkeiten elektrisches und magnetisches Feld, Unterschied elektrisches und magnetisches Feld, Elektrisches und magnetisches Feld im Vergleich, Der Faradaysche Käfig – eine besondere Anwendung, Aufbau eines Magneten – Dauermagnet / Elektromagnet, Aufbau und Funktionsweise eines Elektromotors. Geräte, die der niederfrequenten Wechselspannung angeschlossen sind, können hochfrequente Wechselfelder abgeben. Im Gegensatz zu elektrischen Feldlinien schneiden sich magnetische Feldlinien nicht. Wo kommt Ra­dio­ak­ti­vi­tät in der Um­welt vor? Was bedeutet der TCO-Standard für Bildschirme? Auch der Begriff elektrisches Gleichfeld ist üblich. Typen von magnetischen Feldern - ETH Z Die Wellenlänge kann über die Formel. 3 km bis 1 mm. Im Gegensatz zu niederfrequenten Feldern wechseln bei hochfrequenten Feldern sowohl das elektrische Feld als auch das magnetische Feld zwischen zigtausend und mehreren Milliarden Mal in der Sekunde ihre Richtung. Aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften üben die verschiedenen Bereiche des elektromagnetischen Spektrums unterschiedliche Wirkungen auf biologische Organismen aus. der Momentanfeldstärke eines niederfrequenten elektrischen oder magnetischen Feldes. Typische Beispiele sind Rundfunkwellen, Radarwellen oder Solarstrahlung. WebElektrische Felder besitzen die positive Eigenschaft, dass sie sich recht gut abschirmen lassen und mit zunehmendem Abstand vom Ladungsträger rasch abnehmen. Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist,... Für die Brechung von Licht an einer Grenzfläche zwischen zwei lichtdurchlässigen Stoffen gilt das Brechungsgesetz. We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. Der Betrag \(E\) ist konstant. Vor­schrif­ten für Ge­bäu­de und Ar­beitsplät­ze. Wie bei elektrostatischen Ladungen üben auch bei statischen Magneten ungleichartige Pole eine anziehende, gleichartige Pole eine abstossende Kraft aufeinander aus, was mit Feldlinien veranschaulicht werden kann (Figur rechts). Sie gehören zur "nichtionisierenden Strahlung ". Hoch­fre­quen­te Fel­der: tu­mor­för­dern­de Wir­kung? Die elektrische Feldstärke wird in Volt pro Meter (V/m) angegeben. Hierdurch wird verdeutlicht: Die elektrische Feldstärke \(\vec E\) ist radial gerichtet und wird mit größer werdendem Abstand zur Ladung immer kleiner. Elektrische Felder werden von ruhenden und bewegten Ladungen erzeugt, Magnetfelder nur von bewegten. Der größere Betrag der elektrischen Feldstärke nahe der Ladung wird durch nahe beieinander liegende Feldlinien, der kleinere Betrag durch weiter entfernter liegende Feldlinien dargestellt. In der Praxis wird jedoch die magnetische Flussdichte in T (Tesla) gemessen. Elektrische und magnetische Felder der Stromversorgung. Der Grund ist, dass es - im Unterschied zu elektrischen Feldern, welche durch Ladungsmonopole (positive oder negative) aufgespannt werden - keine magnetischen "Monopole" gibt. Felder und Ströme im Körper. Üblicherweise verwendet man statt der Magnetfeldstärke die magnetische Flussdichte, weil diese zusätzlich die "Magnetisierbarkeit" des vom Magnetfeld durchdrungenen Materials berücksichtigt. Beide Felder lassen sich mithilfe von Feldlinien beschreiben. Das elektrische Feld bewegt sich in einem elektromagnetischen Feld senkrecht zum Magnetfeld, während sich das Magnetfeld im elektromagnetischen Feld senkrecht zum elektrischen Feld bewegt. Sowohl das elektrische als auch das magnetische Feld werden durch ein Feldlinienmodell beschrieben. c B. an Anlagen zum induktiven Härten und Schmelzen oder an Schweißeinrichtungen, sind wesentlich höhere Frequenzen und Feldstärken möglich, die einer genaueren Betrachtung bedürfen. Niederfrequente elektrische und magnetische Felder können. elektrischer und magnetischer Im Februar 1892 schrieb Sir William Crookes unter dem Titel Some Possibilities of Electricity: „Es ergibt sich hier die Möglichkeit einer Telegraphie ohne Drähte.“ Der Engländer Preece demonstrierte 1896 mit Hilfe eines Marconischen Senders und Empfängers dies in London. Das Magnetfeld ist proportional zur Menge der bewegten Ladung und der Geschwindigkeit der bewegten Ladung. Analog haben wir das, was im Raum um eine Masse herrscht (nämlich die Eigenschaft, dass in dem Raum auf andere Massen Gravitationskräfte wirken), als Gravitationsfeld bezeichnet. Arbeitsplätze von Beschäftigten mit passiven oder aktiven Implantaten müssen bei der Gefährdungsbeurteilung grundsätzlich gesondert betrachtet werden. Der Betrag \(E\) ist proportional zur Ladung \(q\) sowie umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands \(r\) zur Ladung und berechnet sich durch\[E = \frac{1}{4 \cdot \pi \cdot \varepsilon _0} \cdot \frac{q}{r^2} \;\;{\rm{mit}}\;\;\varepsilon _0 = 8{,}854 \cdot {10^{-12}}\,\frac{\rm{A}\,\rm{s}}{\rm{V} \, \rm{m}} \]Die Konstante \(\varepsilon _0\) heißt elektrische Feldkonstante oder Dielektrizitätskonstante des Vakuums. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes, Datenbank zur Forschung von EMF der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektromagnetisches_Feld&oldid=232463755, Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book/temporär, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 1896: Guglielmo Marconi (geb. 1 kV/m = 1.000 V/m, 1 Tesla = 1 Voltsekunde pro Quadratmeter Die Photonen der nichtionisierenden Strahlung besitzen im Gegensatz zur ionisierenden Strahlung nicht genügend Energie, um Atome und Moleküle zu ionisieren, das heißt aus der Hülle Elektronen "herauszuschlagen" und damit positiv geladene Teilchen (Ionen) zu erzeugen. Da die unterschiedlichen Bereiche der elektromagnetischen Felder unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben, ist auch ihre Wirkung auf biologische Organismen verschieden. Zum Stromfluss kommt es dann, wenn die elektrische Feldstärke bzw. Dies bedeutet unter anderem, dass im Gegensatz zum Beispiel zur Röntgenstrahlung ihre Energie zu gering ist, um das Erbmaterial direkt zu schädigen und damit unmittelbar an der Entstehung von Krebs beteiligt zu sein. Bei den Wechselfeldern unterscheidet man zwischen nieder- und hochfrequenten Feldern. Die machen sich aber nur bei sehr hohen Feldstärken bemerkbar. © 2023 Unterschied. Doch diese Werte werden bereits von anderer Seite deutlich übertroffen. Der Stromfluss und der Elektromagnetismus sind untrennbar miteinander verbunden. Hauswände werden von Magnetfeldern durchdrungen, ebenso organisches Gewebe und der menschliche Körper. Was sind statische und niederfrequente Felder In Deutschland hat er eine Frequenz von 50 Hertz (Hz). Im Gegensatz zu elektrischen Feldern lassen sich magnetische Felder im Alltag nicht abschirmen. Beispiel Permanentmagnet (siehe auch "natürliche und technisch erzeugte Magnetfelder"): In einem Permanentmagnet sind, durch natürliche Bedingungen oder technische Produktionsprozesse verursacht, die Atome im Eisen räumlich "gleich" ausgerichtet, so dass die durch die elektrischen Ströme dieser Atome (die Elektronenbewegungen um die Atomkerne herum) aufgebauten Magnetfelder in ihrer Summe ein statisches magnetisches Feld mit Nord- und Südpol ausbilden. Die Stromstärke wird in Ampere (A), die Stärke des Magnetfeldes in Ampere pro Meter (A/m) angegeben. Wenn elektrische Ladungen durch Leitungen bewegt werden, das heißt, wenn Strom fließt, entsteht um den Leiter herum ein Magnetfeld. Deshalb gilt bei elektrischen Feldern, dass sie ohne Stromfluss vollkommen unschädlich sind. Auch im menschlichen Körper induzieren magnetische Wechselfelder elektrische Spannungen und Felder. WebGeladene Teilchen, die sich parallel zu den Feldlinien eines elektrischen Feldes bewegen, werden in Bewegungsrichtung (d.h. in Richtung der Feldlinien) beschleunigt oder abgebremst. Die Wechselspannung aus der Steckdose ist ein niederfrequentes Wechselfeld (mit 50 Hz). Es setzt sich zusammen aus dem elektrischen Feld und dem magnetischen Feld, wobei beide über die Maxwell-Gleichungen verknüpft sind. Was sind statische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder? if(typeof ez_ad_units!='undefined'){ez_ad_units.push([[250,250],'wasistderunterschied_com-banner-1','ezslot_3',103,'0','0'])};__ez_fad_position('div-gpt-ad-wasistderunterschied_com-banner-1-0'); Die elektrische Feldstärke ist proportional zur Ladungsmenge und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen Testpunkt und Ladung. Wie ist Ra­don in Deutsch­land geo­gra­phisch ver­teilt? [3] Im Gegensatz zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern treten bei niederfrequenten Feldern deutlich weniger Richtungswechsel des elektrischen Feldes und des magnetischen Feldes auf. Zum Beispiel bei der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). \(\vec E\) ist von der positiv geladenen zur negativ geladenen Platte hin gerichtet. Darüber hinaus wird der Unterschied zwischen elektrischem und magnetischem Feld (z.

Reemtsma Zwangsarbeiter Neubauer, Sprachnachrichten Abhören Ohne Whatsapp Zu öffnen Android, Articles E