Deutscher Jugendliteraturpreis, 2011): Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, formatives Assessment, Gruppenarbeiten und transparente Bewertungskriterien einer- seits, sowie andererseits Peer-Review und computergestützte Leistungsmessung zur Entlastung der Lehrkräfte einzusetzen. Zum Beispiel: "Lila war schon immer launisch.” Aus dieser Aussage geht die Charaktereigenschaft direkt hervor: Lila ist ein launischer Mensch, der schnell seine Stimmung ändert. Waltz). Äußere deine persönliche Meinung nur im Schlussteil. Anne Frank verliert nie ihren Mut und schenkt sich und ihrer Familie Hoffnung, dass sie sich eines Tages nicht mehr verstecken müssen. Zuerst findest du eine Charakterisierung zu Tschick aus dem gleichnamigen Buch von Wolfgang Herrndorf. ), die Nachrufe von Lovenberg (2013) und Friebe (2013) sowie ein Interview mit Wolfgang Herrndorf (Passig, 2010). 2013a, 2013b) aufgestellten Kriterien- katalogs18 nachweisen, dass auch eine Kategorisierung als Popliteratur sinnvoll erscheint (vgl. Als Ziel wählen sie die Walachei, in der Tschicks Großvater wohnt. Die alle einen Kopf größer waren und ein paar Jahre älter waren als er und die wahnsinnig grinsten, wie der Russe da jetzt ankam – und an ihnen vorbei ging. 10.3 Themenschwerpunkt 3, 1 Lahn/Meister (2016): Analyse des Kapitels Erzählte Zeit VS. Erzählzeit (Original-Text), 2 Lahn/Meister (2016): Analyse des Kapitels Erzählte Zeit VS. Erzählzeit (vereinfachte Version), 3 Lahn/Meister (2016): Erzählte Zeit VS. Erzählzeit - Lange Wörter nach Wortklassen, 4 Lahn/Meister (2016): Analyse des Kapitels Erzähler und erzählte Welt (Original-Text), 5 Lahn/Meister (2016): Analyse des Kapitels Erzähler und erzählte Welt (vereinfachte Version), 6 Lahn/Meister (2016): Erzähler und erzählte Welt - Lange Wörter nach Wortklassen. Lahn/Meister, 2016:145). Nicht Maiki, nicht Klinge und der ganze andere Quatsch auch nicht, immer nur Maik. Ich hoffe, dass ihr gerade durch den Vergleich der Fiktion (also des vorliegenden Romans) und der euch bekannten . Der Kurs ist lauffähig und prinzipiell zum direkten Einsatz an der Uni- versität Stellenbosch geeignet. In seinem 2010 veröffentlichten Roman »Tschick« erzählt Wolfgang Herrndorf die Erlebnisse zweier Vierzehnjähriger aus Berlin, die mit einem gestohlenen Lada durch die ostdeutsche Provinz fahren. Erfahrungen, die aufgrund ihrer Universalität (Coming of Age, Pro- bierne in der Schule und mit den Eltern) voraussichtlich Schnittmengen mit den individuellen Erfahrungen der Zielgruppe aufweisen. -Diskriminierung von Zuwanderern Tschick ist ein zugewanderter deutschstämmiger Russe, der die deutsche Sprache erst in Deutschland gelernt hat. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Erzähler Tschicks Namen zwar im ersten Kapitel nennt, die Figur jedoch erst in Kapitel 9 eingeführt wird.22 Herrndorf lässt durch diese Erzähltechnik die Lesenden über die Titelfigur im Ungewissen und baut Spannung auf. Martinez/Scheffel, 2016:86). T: 54) und häufig betrunken zum Unterricht erscheint (vgl. Charakterisierung der Hauptfiguren, Aufbau/Erzähltechnik und Sprache, Zentrale inhaltliche Aspekte Interpretationen von Schlüsselstellen, die auch . „Kapitale Scheiße, Mann.“. Die Ich-Erzählsituation erzeugt eine Unmittelbarkeit und Authentizität, die dazu beiträgt, dass sich gerade junge Erwachsene leicht mit dem Erzähler identifizieren können. Todd Solondz entlarvt in seiner Komödie ״die bürgerliche Doppelmoral und zeigt ein dysfunktionales Bild der amerikanischen MittelSchicht“ und offenbart die Abgründe, die sich hinter dem kleinbürgerlichen Leben verbergen (vgl. Soziale Interaktion gehört weniger zu seinen Stärken, ebenso wenig der Umgang mit Frauen. Dieser Wunsch treibt ihn sogar so weit, dass er überlegt sich das Leben zu nehmen und so zu "neuen Sphären reiner Tätigkeit” (V. 704) zu gelangen. 7.4 Fachtexte: vereinfachte Versionen, 8 Linguistische Analyse von Tschick Was das für Scherze gewesen waren, die er statt der Mathearbeit in sein Heft gemalt hatte, blieb unklar, und wer die Eins hatte, weiß ich auch nicht mehr. Die Pressestimmen dienen einerseits dazu, die Lesenden neugierig auf den Roman zu machen. -Pressestimmen Auf zwei Seiten werden die Vorzüge des Buchs gelobt. Hervorzuheben sind die Möglichkeiten, ein Wörterbuch einzublenden sowie sich das E-Book vorlesen zu lassen (vgl. Buchreport.de). Es handelt sich somit um eine aufbauende Analepse, deren Hintergründe in Teil A nachgereicht werden (vgl. Diese Merkmale können direkt, also ausdrücklich, oder indirekt im Ausgangstext erwähnt werden. Im Anschluss erfolgt eine literaturwissenschaftliche Einordnung, wobei die Eignung des Texts bezüglich zweier zentraler Aspekte literarischer Korn- petenz näher beleuchtet wird: Literarizität und Symbolische Kompetenz. Andererseits hält Wölke (vgl. Juni 1942 bis zum 1. 2013b) sieben ״unverzichtbare Bestandteile der PopBestimmung“ vor: Oberflächlichkeit, Funktionalismus, Konsumismus, Äußerlichkeit, Immanenz, Künstlichkeit und Stilverbund. Wir haben uns auf den Betrieb von hochwertigen redaktionellen Online-Portalen spezialisiert und berichten stets unabhängig. 4.3.2 Überarbeitetes Kurskonzept, 6 Literatur Hier findest du alle wichtigen Zitierregeln. Martinez/Scheffel, 2016:97), geht mit ihrem Gebrauch eine Eingrenzung des Blickfelds einher. Stimmen aber erkennen in seinem Blog Arbeit und Struktur ״sein eigentliches Hauptwerk“ (Lovenberg, 2013). Das ist seiner Meinung nach auch der Grund dafür, dass er in der Schule nie einen Spitznamen hatte (vgl. So könnten die Studierenden zur kritischen AuseinanderSetzung mit einigen dieser Themen angeregt werden, indem sie sich bspw. Erscheinungsjahr. T: 41). Koppensteiner, 2001:43). „Wir alle hatten diesem Russen ja einiges zugetraut, aber nicht, dass er vor Sensibilität vom Stuhl kippte wegen einer Sechs in Mathe. Der Text könnte jedoch für Vergleiche mit dem Originaltext herangezogen werden, um die Studierenden bspw. Bei der Didaktisierung des Romans sollten die Phraseologismen daher thematisiert sowie Alternativen zum Wörterbuch aufgezeigt werden, um die Bedeutung von Phraseologismen zu recherchieren. Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden. Hier findest du alle wichtigen Punkte des Hauptteils auf einen Blick: Zum Schluss kannst du deine Beobachtungen noch kurz zusammenfassen und deine eigene Meinung dazu abgeben. vorzulesen). den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, möchte ich an dieser Stelle die begriffliche Debatte der Vollständigkeit halber nur kurz anreißen: Braun (2010:16ff.) Ihrer Meinung nach sind diese wichtig, um eine positive Einstellung zur Sprache und Kultur des Ziellandes entwickeln zu können, was sich lernfördernd auswirke. Darüber hinaus lassen sich mehrere Aussagen Maiks über seine Mitschüler/innen problematisieren (u. a. das ״Arschloch“ André bzw. -Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte In Kapitel 36 (T: 182-188) begegnen Maik und Tschick Horst Fricke. Ein- Leit- ung Charakterisierung von Isa Einleitung: In dem Roman "Tschick" con Wolfgang Herrndorf, dar im März 2012 erschien geht es um zwei Jungs. [...] Und auch bewundernswert.“ (T: 37/38). Jeder Text wird nach Fertigstellung von (mindestens) einem weiteren Redakteur auf die Richtigkeit von Rechtschreibung und Inhalt geprüft. Während sich Peritexte in räumlicher Nähe zum Buch befinden und Teil von ihm sind (z.B. Diese Innenperspektive des Erzählers wird nicht zuletzt durch Maiks jugendlichen Sprachgebrauch unterstrichen (vgl. 6.2 Adaptionen -Mobbing in der Schule Aufgrund eines Aufsatzes, den Maik in der sechsten Klasse schreibt und der vom Lehrer laut vorgelesen wird, nennen ihn seine Mitschüler/innen fast ein Jahr lang ״Psycho“ (vgl. Tschick gelingt zwar der ״Aufstieg“ - er wird erst in die Haupt-, dann die Realschule und später ins Gymnasium umgeschult. 4.2.1 Wichtige Grundfunktionen Der Jugendroman Tschick handelt von den Erlebnissen des Ich-Erzählers Maik Klingenberg und seines Schulkameraden Andrej Tschichatschow (genannt Tschick), die beide in Berlin-Marzahn leben. Vergrößerung des Wahrnehmungsfelds Koppensteiner/Schwarz (2012:55) weisen darauf hin, dass literarische Texte auch die Lebens- und Leseerfahrungen der Zielgruppe erweitern sollten. Mehr über eine gelungene Einleitung, Tipps und weitere Beispiele findest du hier. Aufbau einer Charakterisierung. 382f.). Für den Einsatz im literaturwissenschaftlich orientierten DaF-Unterricht sind diese Zuordnungsschwierigkeiten jedoch kein Nachteil. Definition: Was eine Charakterisierung ist. Dort stünden aufgrund ihrer ״leichten Lesbarkeit“ weiterhin Texte aus der Nachkriegszeit (Böll, Borchert oder Grass) auf dem Lehrplan. Charakterisierung schreiben - Vorgehen, Aufbau und Tipps Berlin: Rowohlt. Die Themen, die Koppensteiner (vgl. B. etw. Tschick, der eigentlich Andrej Tschichatschow heißt, spielt darin eine sehr wichtige Rolle (S. 43). Zu ihr und ihrer Schwester verhält sie sich eher wie zu Freundinnen. Bei einigen Lernenden könnte durch diese Mehrwerte die Hemmschwelle, ein fremdsprachiges Buch zu lesen, gesenkt und der Zugang zum Buch erleichtert werden. Er ist ein dynamischer Charakter, der sich von einer eher skeptischen und verschlossenen Person zu einem wahren Freund wandelt, der vertrauen kann und sich für Maik einsetzt. rum,graben (T: 33). Der Kurs, für den im Rahmen dieser Arbeit Lern-, Lehr- und Testmaterialien erstellt werden, richtet sich an Studierende, die während ihres BA-Studium u. a. auf einen literaturwissenschaftlichen Masterstudiengang vorbereitet werden. Der Roman ist in der Ich-Erzählsituation verfasst. Einige der Phraseologismen entstammen dem Slang und der Jugendsprache, z. Das "Tagebuch der Anne Frank" wurde in 70 Sprachen übersetzt. Da jedoch die Lesezeit individuell sehr unterschiedlich sein kann, wird Erzählzeit häufig in Seiten gemessen (vgl. Es handelt sich damit um einen thematischen Titel (vgl. Genette, 2001: 78/79), der verrät, über wen es im Buch geht. Kapitel 2.4.1, S.32). Hierzu kannst du ein direktes Zitat in Anführungszeichen als Beispiel heranziehen oder du belegst deine Aussage mit einem Vergleich im Text. Obwohl Tschick davor die Förderschule besucht hat, hat er es innerhalb vier Jahren auf das Gymnasium geschafft und ist hier jetzt ein neuer Schüler (41-45). Dort kontrollierte die weiße Minderheit zu Zeiten der Apartheid erfolgreich die Mehrheit der Nicht-Weißen. Laut Scholz (2014: 35) finden sich sowohl Anklänge eines Jugend- oder Bildungsromans, einer Coming-of-Age-Geschichte sowie eines Abenteuerromans. Handreichung tschick - Institut für Rehabilitationswissenschaften Hoffmann. Soziale Situation (Herkunft, Bildung, soziales Milieu, Sprache (Kommunikationssituation, Sprechweise, Gesprächsanteil), Äußere Handlung (sichtbares Verhalten, Reaktionen auf das Umfeld, Gewohnheiten, Tätigkeiten), Gesellschaftliche Wirkung (augenscheinliche Auswirkungen der Figur auf ihr Umfeld), Innere Handlung (Gedanken, Motive, Ziele, innere Konflikte, Gefühlswelt), Gesellschaftlicher Einfluss (äußere Faktoren, die das Denken und Verhalten der Figur beeinflussen), Rolle innerhalb der Personenkonstellation (Beziehung zu anderen Personen, dramaturgische Funktion), Entwicklung (Charakterveränderung, dynamischer/runder oder statischer Charakter). Teil c umfasst weiters die Gerichtsverhandlung sowie deren Ausgang und endet damit, dass Maik seiner Mutter dabei behilflich ist, Gegenstände in den Pool zu werfen. Charakterisierung von Isa-Tschick - Knowunity na- tionale10 Minderheiten11, ihr Zugang zur Macht und gesellschaftlicher Mitbestimmung sowie die Herausforderung, unter Assimilationsdruck die kulturelle Identität zu erhalten. Einleitungssatz | Charakterisierung - Schulhilfe.de Dass er sonst Witze über Schwule macht, lässt vermuten, dass er sich deshalb schämt und sich minderwertig fühlt (vgl. Sprachliche Schwierigkeiten des Texts Wie die linguistische Analyse gezeigt hat (vgl. Er tritt also nicht viel in Kontakt mit seiner Umwelt und empfindet das enge Zimmer als "Kerker” (V. 398). Münschke). ״Wollt ihr einholen?“ (T: 127), ein Wort, das nur in Berlin, Brandenburg und Sachsen für einkaufen verwendet wird. In diesem solltest du die Textsorte, den Autor, den Titel des Werks, das Erscheinungsjahr und das Thema des Werks nennen. In dem Drama "Faust. Das Besondere an den Pressestimmen ist, dass sie ausschließlich den Buchrezensionen renommierter Medien entnommen sind (u. a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschlandradio und Die Zeit). Teil в beginnt kurz nach dem Unfall in der Polizeistation und endet im Krankenhaus. mdr.de). Berücksichtigung der Varianten deutscher Sprachkultur Koppensteiner, (2001:46) fordert, dass bei der Textauswahl auch österreichische und schweizerische Ausprägungen der deutschen Sprachkultur berücksichtigt werden. Das ermöglicht einerseits Studierenden eine umfangreiche Recherche und den Vergleich unterschiedlicher Quellen. Sein Klassenkamerad Tschick, der trotz eines . Mädchen.“, Das Andrej in Maik verliebt ist, erkennt man an der Eifersucht gegenüber Isa, da er diese anscheinend loswerden möchte, wahrscheinlich, weil er mit ihm allleine sein möchte. Die Länge des Texts stellt zwar, insbesondere für langsam Lesende, eine Herausforderung dar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass einige wenige Passagen des Texts ohne kulturelles Wissen nicht in ihrer vollen Bedeutung erschlossen werden können (z. Darüber hinaus hat der Rowohlt Theater Verlag freundlicherweise der Autorin die Theaterfassung für didaktische Zwecke zur Verfügung gestellt, sodass Textteile aus der Theaterfassung in die Erstellung der Unterrichtsmaterialien einfließen konnten. Die zahlreichen popästhetischen Merkmale in Tschick stellen ein fruchtbares Feld für eine literaturwissenschaftliche Auseinander Setzung mit dem Text dar. Obwohl Herrndorfs Tschick aufgrund des Sujets (Abenteuer, Roadtrip, Freundschaft) viele positive Konnotationen auslöst und somit das von Mum- mert geforderte Kriterium erfüllt, ist der Text sicherlich kein affirmativer. Tschick | Charakterisierung - Lektürehilfe.de Beide sind den Sommer über allein. Später ändert sich dies jedoch in der Sicht von Maik, da sie anfangen im laufe des Buches sich immer besser zu verstehen und sogar beste Freunde werden. Isa scheint ausgerissen zu sein und Tschick vermutet, dass sie auf der Müllkippe lebt. Obwohl die 50. Sie schickt ihm ein Briefchen und will wissen, was geschehen ist. Figurenzeichnung des Romans "Tschick" in Literatur und Film - Hausarbeiten Achte darauf, Absätze zu machen, um die unterschiedlichen Perspektiven auf die Figur optisch zu trennen und deinen Text angenehmer für den Leser zu machen. Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value", ( new Date() ).getTime() ); Dies ist ein Text-Widget. Auf der Reise werden sie beste Freunde und müssen viele Probleme gemeinsam lösen. Auch könnte er insofern zur Binnendifferenzierung genutzt werden, als er ergänzend zur Verständnissicherung sowie zur Vermeidung des Lesens von Übersetzungen angeboten werden könnte. Wenk 2014:404). Laut Braun (2010:34) spricht Vieles für die aktuellste Zäsur, da mit diesem Datum ״die DDR eine historisch [...] abgeschlossene Kategorie“ werde und sich ״das literari- sehe Sozial- und das Symbolsystem“ neu konstituierten. Er ist mittelgroß, hat einen kantigen Kopf mit hohen Wangenknochen und asiatische Augen (vgl. -Film Die aktuellste Adaption ist der Kinofilm Tschick unter der Regie von Fatih Akin, der 2016 ins Kino kam und seit 2017 auf DVD erhältlich ist. 2014: 5/6) haben wiederholt angeregt, dass im DaF-Unterricht die Ausdrucksebene von Sprache und insbesondere Literatur verstärkt berücksichtigt werden sollte, um das in der ästhetischen Dimension ״he- gende Potenzial für sprachliche und kulturbezogene Lernprozesse zu nutzen“. Die Adaptionen der letzten Jahre beweisen, was die Jury des Jugendbuchpreises 2011 in ihrer Begründung zur Preisvergabe treffend formulierte (vgl. schriftlich oder mündlich über Klassenunterschiede, Armut oder Mobbing in ihrem eigenen sozialen Umfeld austauschen. 21 In die Liste der genannten Peritext wurden nur textuelle Elemente aufgenommen, die in direktem Bezug zum Buch stehen. Maik hat in seiner Klasse keine Freunde und gilt als Langweiler. Seit dem Krankenhausaufenthalt ist eine gewisse Zeit vergangen, Maik befindet sich zu Hause. T: 179ff.). Genette (2001:1-2) definiert Paratexte als alle Elemente, die den eigentlichen Text begleiten. 7.1 Kursplanung im Detail Zum Beispiel: "Ich hatte Bedenken, ob ich wirklich zum Schulball gehen sollte. Nachdem er sich auf einen Pakt mit Mephisto eingelassen hat, muss er nach zahlreichen Versuchungen erkennen, dass er sich mit beiden Seiten des Menschen, sowohl der Triebhaftigkeit als auch der Vernunft, beschäftigen muss, um Zufriedenheit zu erlangen und einen Sinn des Lebens zu erkennen. T: 28/33). "Tschick" ist ein Roman von Wolfgang Herrndorf, der 2010 erstmals im Rowohlt Verlag erschien. einstellte. Maik Klingenberg ist ein Charakter aus dem Roman Tschick, der 2010 erstmals im Rowohlt Verlag erschien und von dem Autor Wolfgang Herrndorf verfasst wurde. S. 61). 9.2 Auswertung Tschick setzt das Vorurteil, Russen hätten Kontakte zur Russenmafia, gezielt ein, um sich gegen die Schikanen älterer Schüler zur Wehr zu setzen (vgl. Jedoch kriegt er saubere Sachen von Maik, denn auf S. 92 trägt er ein graues Jackett, Jeans und eine Sonnenbrille von ihm. T: 214). Betrachtet man die erzählte Handlung als drei chronologisch aufeinander folgende Ereignisse A, В, c, lässt sich die Form von Tschick als в - А - c beschreiben. Verschiedene Genre-Definitionen können eingeführt und in Bezug zum Text gesetzt werden. Andererseits haben Lehrkräfte einfach Zugang zu Unterrichtsideen, um die vorliegende Materialsammlung bei Bedarf zu ergänzen. Dazu zählen u. a. Rezensionen, Interviews mit dem Autor und Tagebücher. Charakterisierung von Isa aus dem Roman ´Tschick" von Wolfgang ... Altmayer/Dobstadt/Riedner (vgl. Fokke, 2013). In diesem Fall bildete die quantitative Minderheit durch ihren Zugang zur Macht die qualitative Mehrheit des Landes. Titel. Vergleiche mit Auszügen aus anderen popliterarischen Romanen sind daher in doppelter Hinsicht fruchtbar: Einerseits erweitern sie thematisch das Spektrum und Vergleiche können auf diese Weise - wie von Koppensteiner/Schwar (2012:55) gefordert - zu Diskussionen anregen.