/ 19.10. Die Unterstützung bei der Durchführung von Energieeinsparmaßnahmen sowie Hilfe zur Verbesserung des Nutzerverhaltens mit dem Ziel der Förderung von sparsamer sowie rationeller Energieverwendung im Bereich des gesamten Unternehmens bildet dabei einen Schwerpunkt. Seit 1. Wärmebrücken), Ermittlung von Eingangs- und Berechnungsgrößen für die energetische Berechnung: Wärmeleitfähigkeit, Hierzu zählen auch Wirtschaftsingenieure mit einem der genannten Ausbildungsschwerpunkte, Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen, Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke, staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkt auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst. Durchgang â ab September Weitere Informationen inklusive Zugangsdaten erhalten Sie einige Tage vor dem Seminarbeginn. Präsenz zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. - Fördermittelcheck, Auswertungen und Antragstellung. Organisatorisches + Arbeitsmittel: Auf dieser Grundlage wurde dann die Qualifikationsprüfung für das Bundesförderprogramm „Energieberatung für . Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation, Block 4: Beurteilung von Heizungs-und Warmwasserbereitungsanlagen, Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Block 6: Beurteilung von Beleuchtungs-und Belichtungssystemen – Keine Themen im Basismodul, Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise. Grundlagen der Energieberatung - Basismodul mit 160 UE Falls Sie weniger als 3 Sterne vergeben, ist dies verpflichtend. Auszug aus den Inhalten des Lehrgangs: Sie suchen eine Ausbildung als Energieberater:in? 07141 - 68893020 Um den Lehrgang Energieberatung abzuschlieÃen, müssen Sie Ihr Wissen in einem dieser beiden Bereiche vertiefen: Kosten: Deutschland Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst, ...und natürlich eingetragener Energieeffizienz-Experte, PC / Laptop / Tablet mit einem stabilen Internetanschluss, Die Verwendung einer Web-Cam ist empfehlenswert. Besuchen Sie den Lehrgang Energieberatung Wohngebäude (Basismodul, 80 UE für Hochschulabsolventen) bei der DEN-Akademie und werden Mitglied im DEN e.V. Seminar Basismodul 160 UE; 7 Termine; 24.05.-15.06.2023 sowie weitere Termine nach Vereinbarung, Seminar Basismodul 160 UE; 6 Termine; 21.09.-20.10.2023 sowie weitere Termine nach Vereinbarung, Diese Schulung dient für Expertinnen und Experten ohne Hochschulabschluss, als Einstieg in die 05.06.2023, 09:30-12:45 Uhr – Dr. Albert Wärmedurchlasswiderstand, Wärmedurchgangskoeffizient, Transmissionswärmeverlust, Lüftungswärmebedarf, nutzbare interne und solare Wärmegewinne, Kenntnisse der Luftdichtheitsmessungen und der Ermittlung der Luftdichtheitsrate, Berechnung von Wärmebrücken und Gleichwertigkeitsnachweisen, Konstruktionsempfehlungen, Wärmebrücken-Beispielrechnung mit Software und Gleichwertigkeitsnachweis, Wärmebrückenkatalog nach DIN 4108, Beiblatt 2, Grundlagen sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit, Grundlagen und Anwendung von Thermografie und Luftdichtheitstest, Allgemein: Komponenten einer energieeffizienten Heizungsanlage unter Berücksichtigung alternativer und erneuerbarer Februar 2022: 08.30 - 17.00 Uhr. EUET001.29, Veranstaltungsnummer: Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Lehrgangsunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Perspektiven. zugeschnittenen Darstellung zur Rentabilität der einzelnen Maßnahmen, Berechnungsmethoden (Amortisationsrechnung, Annuitäten-/ Kapitalwertmethode), Methoden zur Entscheidungsfindung in Neubau und Bestand, einschließlich Beurteilung der Machbarkeit und der Lehrgänge - DEN e.V. Die Inhalte des Lehrgangs entsprechen denen des Basismoduls nach dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Energieberatung Basismodul - GeWeB :: Gesellschaft für Weiterbildung im ... Kurs - EIPOS Hierbei handelt es sich um die Ausbildung Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude mit 80 Unterrichtseinheiten (für das Basismodul und Wohngebäude nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf). 160 UE (UE = Unterrichtseinheiten à 45 Min.). / 06.09. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung mit Beginn am 19.04.2023: Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Grundlagen der Energieberatung, -planung und -umsetzung (Basismodul) Fachfortbildung Webcode: EEB Ziel Einstieg für die Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte für geförderte Energieberatungen sowie hocheffiziente Sanierungen und Neubauten im Bereich Wohn- oder Nichtwohngebäude. Die Schulung hat Gesicht 12.07.2023, 09:30-12:45 Uhr – Dr. Albert Das BAFA hat die Anforderungen an die Qualifikation der Energieberater/innen nochmals genauer definiert. BAFA. Woche: Mittwoch bis Freitag2. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt im Ordner über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Es gibt generell eine Vielzahl von Förderprogrammen, die eine Unterstützung für die Teilnahme an Schulungen anbieten, zum Beispiel das Weiterbildungsstipendium, den In dem Projekt wurden zunächst Fachkenntnisse und Fähigkeiten analysiert, die für die Durchführung von Energieberatungen erforderlich sind. In der Gebühr ist eine (freiwillige) Probeprüfung zu den Inhalten des Moduls enthalten, damit Sie einen ersten Eindruck von der Form der Prüfung gewinnen können. In Anlage 1 (ab Seite 53) werden die Anforderungen an die Weiterbildungen inhaltlich dargestellt. Energieberater unterstützen bei der Planung eines neuen Hauses sowie bei der . / 25.05. Bestand, Grundlagen der Innendämmung unter Berücksichtigung der Wärmebrücken, insbesondere der Anschlüsse der Decken, Fußböden Daher wurde angestrebt, die bisherigen Zulassungsvoraussetzungen durch eine einheitliche Qualifikationsprüfung um einen alternativen Zugangsweg zu erweitern. Die Weiterbildung findet online statt mit Ausnahme des letzten Schulungstages (schriftliche Abschlussprüfung). - jeweils 9:00 - 16:00 Uhr. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen. Durchgang – 3021 – ausgebucht Die Schulungsinhalte decken die Inhalte ab, die nach Anlage 1 des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Basismodul 160 UE gefordert Dieser Lehrgang dient als Einstieg in die Ausbildung zum Energieberater / zur Energieberaterin für die Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW) und Energieberatung für Wohngebäude (BAFA), mit entsprechender Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena bzw. Das Basismodul 80 UE Energieberatung ist laut Regelheft der Versandkostenfrei in folgende Länder: fester Biomasse und Biogas für hocheffiziente Gebäude (Effizienzhaus 40 und 55), Auswahlentscheidung für den Einsatz von regenerativen Energien in Neubau und Bestand für hocheffiziente Gebäude, Berechnung nach DIN V 18599 und DIN 4701-10, Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung, Arten, Systeme, Auslegungen, Optimierungen, Berücksichtigung von Brand- und Schallschutzanforderungen, Regelungstechnik für raumlufttechnische Anlagen, Einsatz von Lüftungsanlagen unter Berücksichtigung verschiedener Wärmerückgewinnungssysteme und Möglichkeiten der Auf dieser Grundlage wurde dann die Qualifikationsprüfung für das Bundesförderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ und für das Modul 2 der Bundesförderung- „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (ehemals Bundesförderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“) konzipiert und anschließend in einem Demonstrationsprojekt erfolgreich getestet. Sollten Sie einen Prüfabschnitt zweifach nicht bestehen, gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden. In der Regel ist es möglich, eine bereits absolvierte Weiterbildung anzurechnen, dies ist u.a. © 2023 Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. / 28.09. Energien (Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe), Heizungstechnik, mit einem Überblick über die am Markt befindlichen Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpen, BHKWs, Sie erfüllen diese Voraussetzung mit Abschluss des Lehrgangs Energieberatung. In letzterem können Sie sich spezialisieren auf Wohngebäude oder Nichtwohngebäude. Warmwasserspeicher und Kesselanlage, Einfache Dimensionierungen, Berechnung des hydraulischen Abgleichs, Erfassung, Ausweisung und Beseitigung von möglichen Schwachstellen bei vorhandenen Heizungssystemen, Komponenten der Warmwasserbereitungsanlage, mit einem Überblick über die am Markt befindlichen Konrad-Zuse-Straße 21 Fachreferenten mit viel Kompetenz und Know-how, In Planung - Weitere Informationen folgen, Anforderungen an die Qualifikation der Energieberater/innen, Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion und der technischen Anlagen, Wärmedämmstoffe undâsysteme im Vergleich, AuÃen-und Dachdämmung, Fenster und Türen, Schwachstellen Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste, Grundlagen sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit, Wärme-und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien, Ãberblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung, Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen, Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Gebäuden, Anwendung der DIN V 18599 mit Software, Abgrenzung 18599 und 4108-6/4701-10, Erstellen von Modernisierungsempfehlungen, Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung, Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden. Für die entsprechende Listung kann im Anschluss an das Basismodul in die Fachrichtungen Wohngebäude und Nichtwohngebäude vertieft werden. Nein, die anfallenden Reisekosten werden vom BAFA getragen. April 2023. 02.08.2023, 09:30-12.45 Uhr – Völksch Grundvoraussetzung, um Fördermittel vom Bund beantragen zu können ist zunächst eine Berechtigung zum Ausstellen des Energieausweises.Wer den Energieausweis ausstellen darf und hierzu die notwendige Fachkenntnis besitzt, ist in §88 des Gebäude-Energie-Gesetzes geregelt. Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für Personen vorgesehen, die einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einer der folgenden Fachrichtungen erworben 08:30 bis 16:00 Uhrzzgl. Juni 2023, Energietag der Klimagewerke 2023 am 04. Für die entsprechende Listung kann im Anschluss an das Basismodul in die Fachrichtungen Wohngebäude und Nichtwohngebäude vertieft werden. Die Inhalte entsprechen dem Basismodul der Weiterbildung zum Energieeffizienzexperten für Wohngebäude nach Vorgabe des Regelheftes zur EEE-Liste gemäß Anlage 1. . Basismodul nach Anlage 1 des Regelhefts zur EEE-Liste (80 . (Für die Eintragung in die Expertenliste bzw. Zielgruppe: Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE) ++ab 01.01.2021++, Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 â 16 UE Kompaktschulung vereinfachtes Nachweisverfahren, Vereinfachte Zusatzqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude â 16 UE vereinfachtes Nachweisverfahren, Basismodul Wohngebäude/ Nichtwohngebäude (80 UE), Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE). Woche: jeweils Dienstag bis Mittwoch, Die Unterrichtszeiten finden wie folgt statt:1. eine Voraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste. 13.06.2023, 10.00-11.00 Uhr, 12. / 15.08. - Studierende erhalten 50% Ermäßigung unter Vorlage der Immatrikulationsbestätigung im Pdf-Format zum Zeitpunkt der Anmeldung via E-Mail an Lisa Glinski (lisa.glinski@lea-lb.de). Ausführliche Informationen zur Energieberater-Ausbildung erhalten Sie in unserem, Energieberater definieren Maßnahmen, deren Umsetzung zu unmittelbarer Einsparung von Energie und insbesondere CO2-Emissionen…, Energieberater für Wohngebäude - Alternativer Zugangsweg: Qualifikationsprüfung, www.tuev-thueringen.de/gk/bildung-personal/personalzertifizierung/, Aufbaulehrgang: Energieberatung für das Modul DIN EN 16247, Fortbildungslehrgang: Energieberater Mittelstand, Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion und technischen Anlagen, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen, Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise, Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen, Softwareprogramme, Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikates (mündlich und schriftlich), Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur (einschließlich Innenarchitektur), Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik, Personen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der vorgenannten Gebiete liegt. Weiterbildungseinrichtungen, die Interesse daran haben, die Prüfung anzubieten, können sich seither beim BAFA dazu anmelden und einen entsprechenden Weiterbildungskurs in Absprache mit dem BAFA konzipieren. 7 % MwSt. 25.05.2023, 09:30-12:45 Uhr – Dr. Albert Februar 2023 und Weiterbildungs-Block II: 19. Woche: jeweils Dienstag bis Freitag5. Detailtermine finden über GoToMeeting statt. Der Lehrgang informiert die Teilnehmer kompakt und fachlich fundiert zu aktuellen Trends im Bereich des Bauens und der Energieberatung. Die Lehrgänge entsprechen den Anforderungen an die Qualifikation für Energieberater:innen laut den BAFA-Merkblättern. Das Vertiefungsmodul NWG 80 UE ist laut Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für alle Personen vorgesehen, die die Voraussetzungen für das Basismodul 80 UE oder für das Basismodul 160 UE erfüllen. MwSt. Lehrgangsbeschreibung Energieberatung Basismodul 80 UE, Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation, Block 4: Beurteilung von Heizungs-und Warmwasserbereitungsanlagen, Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Block 6: Beurteilung von Beleuchtungs-und Belichtungssystemen(keine Themen im Basismodul), Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise. / 22.09. Auch naturwissenschaftliche- technische Studiengänge, die einen Schwerpunkt auf die genannten Themen legen, lassen sich hier geltend machen. 21.09. Bei Nichtbestehen der Abschlussprüfung kann diese wiederholt werden – Kosten je Wiederholungsprüfung: 120,00 Euro. Sie finden nährere Informationen zu den Inhalten auf der jeweilgen Lehrgangsseite. 15.05.2023, 13.00-14.00 Uhr. Grundsätzlich kann das Basismodul auch mit dem Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude kombiniert werden. Architekten, Ingenieure, Meister und Techniker. Auch der verpflichtende Energieausweis führt zu einem verstärkten Bedarf an Energieberatung. den Bereich Nichtwohngebäude (NWG). und Innenwände an die Außenwände, Schwachstellen Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste, Erfassung, Ausweisung, Berechnung und Vermeidung von Schwachstellen (Wärmebrücken und Lüftungswärmeverluste) unter