Um die Artenvielfalt zu erhöhen, kann diese Regio-Saatgutmischung mit 100% Blumen beispielsweise für eine umbruchlose Ansaat in einen Bestand verwendet werden. Die Kulturlandschaft – ein sich stetig ändernder Lebensraum durch Städtebau oder Land- und Forstwirtschaft – erschwert es den Wildpflanzen zu überleben. Leitfäden vor, die Hinweise dazu geben, welche Art in einer bestimmten Region gebietseigen ist. 5.ist zu hinterfragen, ob nicht der generelle Artenschutz - angesichts des Aussterbens vieler Wildpflanzen - wichtiger ist, als eine eventuell vorhandene genetische Diversität, die aber meist überhaupt nicht wissenschaftlich belegt ist. 3 (MD): Mitteldeutsches Flach- und Hügelland Obwohl nicht alle Jungpflanzen nach dem Wiederansiedeln überleben, ist die Rate höher, als wenn die bedrohten Wildpflanzenarten sich von allein zu vermehren versuchen. Dabei handelt es sich allerdings um Ziervarianten. Sie hat darüber hinaus zahlreiche weitere Vorteile: gebietseigene Herkünfte sind besser an die vorherrschenden Umweltbedingungen angepasst und deshalb meist weniger empfindlich für Umweltänderungen und Störungen. Diese Freiflächen gibt es aber fast nicht mehr, weil es kaum Schaf- oder Ziegenherden gibt, die früher diese nährstoffarmen Orte beweideten und somit freihielten. Die Vorgabe schützt die genetische Vielfalt innerhalb der einzelnen Pflanzenarten. Todesfalle für Rehe, Sprungtrainer für Wölfe - Tagesspiegel per Mahd- oder Druschgutübertragung), ggf. Gebietseigene Herkünfte | BFN Vorkommensgebiet und entsprechender Nennung in den sächsischen Artenlisten als gebietseigen und kann somit innerhalb des Ursprungs- bzw. … The cookie is either sent to the browser by the web server or generated by a script (possibly JavaScript) in the website. Diese Listen können Veränderungen unterliegen. "Wenn wir das wenige Saatgut, dass wir draußen von den Pflanzen sammeln können […] einfach wieder in die Landschaft streuen würden, wäre die Chance, dass daraus eine Pflanze wächst, relativ gering", so Lauterbach. 1 S. 1 BNatSchG eine Orientierung anhand der Hinweise im „Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze“. Für Gehölzarten, die dem Forstvermehrungsgutgesetz unterliegen, gelten in Bezug auf eine Zertifizierung die forstlichen Vorschriften zu den Erntebeständen. Verantwortungsarten sind Wildpflanzen, deren weltweites Vorkommen relativ klein ist beziehungsweise sich nur auf ein bestimmtes Gebiet bezieht. Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass Begrünungen, beispielsweise von Straßenböschungen, außerhalb von Siedlungen nur mit einheimischen Pflanzen erfolgen dürfen, genauer: Ab dem 2. März 2020 ist nur noch das Ausbringen von Gehölzen und Saatgut innerhalb ihrer Vorkommensgebiete erlaubt. Richtung März und April werden Tausende Samen im Gewächshaus der Botanischen Gärten ausgesät. Gebietsheimische Gehölze ausgewählter Arten werden deutschlandweit in 6 Vorkommensgebiete (VKG) eingeteilt. Verband der Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. Solche Samenmischungen kommen von Spezialunternehmen. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Universität Hannover wurde im Jahr 2010 für die kommerzielle Produktion von regionalem Saat- und Pflanzgut eine Abgrenzung von 22 Ursprungsgebieten auf der Grundlage der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nach Meynen & Schmithüsen (1953-1962) erarbeitet. aufgrund eines zeitlich verschobenen Blühzeitpunkts oder Blattaustriebs) für diese Arten die Nutzbarkeit der Pflanzen verändern kann. An eine Sache werden sie nämlich von Anfang an gewöhnt: an nährstoffarmen Boden. Von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. website through a partner site, and whether your visit led to using one of our offers; however, Darüber hinaus können auf bestimmte Pflanzen spezialisierte Tierarten zeitlich mit diesen Pflanzen synchronisiert sein, sodass sich bei einer Verwendung nicht gebietseigener Herkünfte (z.B. WebDas Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) fordert in Paragraph 40 Absatz 1, dass ab dem 2. Warum? Oktober veranstaltet der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) gemeinsam mit dem Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) die Tagung "Biodiversität praktisch - gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut im Einsatz". 1. wird dabei nicht berücksichtigt, das eine Unzahl von Neophyten - teils durchaus mit voller Absicht in Land- und Forstwirtschaft eingebracht werden und von dort in die "freie Natur" gelangen (oftmals wird in der Land- und Forstwirtschaft sogar gezielt nach solchen klimawandelresistenten Arten gesucht!) WebAm 08. März 2020 dürfen laut § 40 Abs. Das ist ein hoher Anteil an seltenen oder vom Aussterben bedrohten Arten", betont Daniel Lauterbach, Biologe am Botanischen Garten der Universität Potsdam. in den Alpen oder im Schwarzwald). Mit dem Qualitätssprogramm des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. Bitte bei mir melden. Für die Produktion und das Inverkehrbringen von Gehölzsaatgut forstlich genutzter Arten, die in Deutschland gebietseigen sind, gelten die Vorgaben des Forstvermehrungsgutgesetzes (FoVG). Durch die Ausbringung von Regio-Saatgut, auch gebietseigenes oder gebietsheimisches Saatgut genannt, können Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der einheimischen Biodiversität leisten, da hier nicht nur die natürliche Verbreitung der Arten, sondern auch deren genetische Anpassung an bestimmte Lebensräume berücksichtigt wird. Webraskin ASP I zu B-Plänen „Leidenhausener Straße“ und„Östlich im Falkenhorst“, Stadt Köln 3 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwick-lungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu be- Im folgenden werden die rechtlichen und fachlichen Grundlagen dazu erläutert. WebMehr gebietsheimisches Saatgut für unsere Blühflächen Fortsetzung des Blühflächenprojektes mit Fördermitteln der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg im Jahr 2022. Wildblumen und Wildgräser werden nicht speziell gezüchtet um besondere Eigenschaften wie zum Beispiel … Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe... Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)... Seit dem 2. In Brandenburg gilt sie sogar als hochgradig gefährdet. Zur freien Natur zählen in der Regel: Nicht zur freien Natur zählen unter anderem: Land- und forstwirtschaftliche Flächen sind grundsätzlich ebenfalls Teil der freien Natur. Denn wer draußen in der Natur große Mengen an Wildpflanzen sammelt, macht sich strafbar. B. Straßenböschungen ausschließlich mit gebietsheimischen Pflanzen begrünt werden dürfen. Dies ist sehr verwirrend und fordert vom Anwender ein geradezu hochspezialisiertes Wissen. 1 BNatSchG). Gebietseigene Herkünfte ist der Sammelbegriff für gebietseigenes … Wie wird mein Garten vogelfreundlich? - SZ.de In der Fassung des aktuellen §40 aber widersprechen sich unterschiedliche Ziele - nämlich einerseits der Erhalt einer regional möglichst genetisch unbeeinflussten Flora und andererseits die Wiederherstellung einer ursprünglich vorhandenen Artenvielfalt. WebDas Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) fordert in Paragraph 40 Absatz 1, dass ab dem … Für regionales Saat- und Pflanzgut empfiehlt sich zur Auslegung des Begriffs der Vorkommensgebiete im Sinne des § 40 Abs. Die Artzusammensetzung und Mischungsanteile sind an die jeweiligen regionalen Ausprägungen angepasst. Die Karte zeigt die Einteilung Deutschlands in 22 Ursprungsgebiete für regionales gebietseigenes Saat- und Pflanzgut krautiger Arten. https://www.rieger-hofmann.de/alles-ueber-rieger-hofmann.html, Gehölze: Aus diesem Erntegut werden dann Ansaat-Mischungen zusammengestellt. "Vielleicht einer von 1.000 Samen schafft es in der freien Natur". Pflanzenbestände mit hervorgehobener Bedeutung für den Naturschutz, in die hinein sich die ausgebrachten Pflanzen ausbreiten und zu einer Florenverfälschung beitragen können z.B. März 2020 Gehölze und Saatgut temporär von dieser Regelung ausgenommen wurden. Nach ihrer Aufzucht sind die produzierten Pflanzen durch eine Identifikationsnummer (ID-Nr.) Please note: Some third-party cookies (e.g. Die Windanlage wurde für illegal erklärt, doch Norwegens Regierung blieb untätig. https://www.natur.sachsen.de/ Anders als bei Gehölzen dürfen Gräser und Kräuter jedoch grundsätzlich nur in jenen den Ursprungsgebieten zugeordneten Produktionsräumen (insgesamt 8 für Deutschland) vermehrt werden. … - 06/06/2023, URL: https://www.westfalen-regional.de/en/Saatgut/. § 7 BNatSchG) in dem betreffenden Gebiet nicht oder seit mehr als 100 Jahren nicht mehr vorkommt, bedarf es der Genehmigung der zuständigen Behörde. Sie entwickelt auch auf trockenen Standorten vielseitige, eher niedrige Bestände, in denen sich konkurrenzschwache …, Die Mischungen mager basisch enthalten Arten gebietseigener Herkünfte. Das Ausbringen von gebietsfremdem Saat- und Pflanzgut bedarf nun einer Genehmigung, wenn es nicht der Produktion land- und forstwirtschaftlicher Güter dient. Zum Artikel der Deutschen-Baumschule Ausgabe 12/2020, Zum Artikel der “Naturschutz und Landschaftsplanung” Ausgabe 12/20, Zum Artikel Gebietsheimische-Gehoelze der “Naturschutz ud Landschaftsplanung” Diese Nummer wird zukünftig bei den Zertifizierern geführt und kann bei Bedarf dort eingesehen werden. Es wird deutlich, dass in den letzten Jahren eine Regelung schlicht verschlafen wurde, obwohl maßgebliche Akteure die Politik und Behörden auf die Schwierigkeiten zum Stichtag in 2020 hingewiesen haben. Home - Gebietsheimische Gehölze Auch wird im Blog die sehr verspätete Untersuchung für die wissenschaftlichen Grundlagen angesprochen - leider werden dort nicht die genetischen Varianten von Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz) untersucht, jedoch viele andere typische Wiesenarten in einem sehr dichten und bundesweiten Untersuchungsrahmen (Siehe Projekt RegioDiv am UFZ Leipizg-Halle: https://www.ufz.de/regiodiv/index.php?de=47258, im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz). Die genaue Abschätzung der Gefährdung obliegt der Genehmigungsbehörde. WebDas Lava Lands Visitor Center ist Ihr Tor zu einer spektakulären Vulkanlandschaft südlich … D.h., dass es bis Februar 2020 nicht verboten war Wildpflanzen irgendwelchen Ursprungs in der ‚freien Landschaft‘ auszubringen. Die Samen kommen dabei nicht aus der Region. Für eine bessere Rückverfolgbarkeit der Waren wurden im Rahmen des Fachmoduls außerdem Vorgaben für eine bundesweit einheitliche Erntereferenznummer geschaffen. Artikel 22 der Richtlinie 92/43/EWG sowie die Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. Erzeugergemeinschaft für autochthone Baumschulerzeugnisse in Süddeutschland (EAB), 300 m bei Gehölzarten, deren Früchte sich durch Wind ausbreiten (z.B. Die Verwendung gebietseigenen Saat- und Pflanzguts leistet dabei einen Beitrag zur Erhaltung der innerartlichen Vielfalt. Für gebietseigene Gehölze waren im Jahr 2019 insgesamt acht verschiedene Zertifikate am Markt zu finden. Für …, Die gebietsheimischen Wildblumen, die in dieser Mischung enthalten sind, dienen Insekten durch einen langen Blühzeitraum als wertvolle …, Die Regiosaat-Mischung Fettwiese / Frischwiese ist ideal zur Umwandlung nährstoffreicher Ackerflächen in artenreichen Wiesen. Die Handhabung ist leider in den Bundesländern nicht einheitlich geregelt). der Ansaat von solchem Regiosaatgut leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz und zum Erhalt unserer heimischen Wildpflanzenvielfalt. 26 | 02. Die Artzusammensetzung und Mischungsanteile sind an die jeweiligen regionalen Ausprägungen angepasst. Mit der Verwendung gebietsheimischer Saatgutmischungen mit Wildformen können auch stärker spezialisierte Falter und Wildbienen, die auf seltener gewordene Kräuter- und Blumenarten angewiesen sind, gefördert werden. Gebietsheimisches Saat Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) fordert in Paragraph 40 Absatz 1, dass ab dem 2. Amtsblatt - Landeshauptstadt Mainz Saatgut Nach BNatSchG und ErMiV war eine Zumischung von Arten aus einem benachbarten Ursprungsgebiet bis einschließlich Februar 2020 erlaubt. Sachsen hat Anteil an 5 Ursprungsgebieten: 4: Ostdeutsches Tiefland Lokales Saatgut eignet sich vor allem für die Begrünung von höherwertigen Flächen, z.B. Es geht sogar so weit, das besonders schützenswerte Arten (z.B. Regiosaatgut wird auf ausgewählten, natürlichen Flächen geerntet, dann auf Ackerflächen in einem größer definiertem Produktionsraum ausgesät und bis zu fünf Jahre bzw. Neben den Webseiten und Leitfäden der Bundesländer und der entsprechenden Fachliteratur bietet auch der Artenfilter der Universität Hannover eine gewisse Orientierung, welche Arten für ein bestimmtes Gebiet als Regiosaat- und Pflanzgut geeignet sind, und im gesamten Ursprungsgebiet zum Einsatz kommen können - hier ist jedoch der Datenstand des Artenfilters (2010) zu berücksichtigen. Um eine Nichtverfügbarkeit von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten und gebietseigenem Saat- und Pflanzgut von Gehölzen zu vermeiden, sollten alle Auftraggeber sich rechtzeitig, das heißt so früh wie möglich im Projektverlauf, damit befassen, welche Saat- oder Pflanzgutmengen benötigt werden, und wie diese beschafft werden können. Flächen unter Photovoltaikanlagen), extensiv genutzte Flächen in Siedlungen und deren Übergangsbereiche zur Landschaft sowie. Während für naturschutzfachlich höherwertige Flächen bevorzugt lokales Saat- und Pflanzgut zum Einsatz kommen sollte, sollte regionales Saat- und Pflanzgut bevorzugt für die Begrünung von weniger wertigen Flächen zum Beispiel im Rahmen von landschaftsbaulichen Begrünungen genutzt werden. Eine Genehmigung ist dabei zu versagen, wenn eine Gefährdung von Ökosystemen, Biotopen oder Arten der Mitgliedstaaten [der europäischen Union] nicht auszuschließen ist (§ 40 Abs. "Einer von 1.000 Samen schafft es in der freien Natur". Davon ausgenommen sind die im Gegenzug stark vom Menschen genutzten Landschaftsbereiche, also alle innerörtlichen Bereiche (Siedlungsbereich oder Baubereich, auch Parkanlagen, Gärten etc.). ob regionales Saatgut verfügbar ist. Gebietsheimisches Saat Für jedes der 22 Ursprungsgebiete gibt es …, Die Mischungen mager sauer enthalten Arten gebietseigener Herkünfte. Die Artikel aus der Zeitschrift “Naturschutz und Landschaftsplanung” finden Sie auch unter www.nul-online.de. Der §40 BNG ist insgesamt absolut inkonsequent gestrickt: die Frage ist doch immer "Wo wollen wir hin?" Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Verwendung von gebietseigenem Material auch außerhalb der freien Natur ausgesprochen. Was ist mit Flächen, die quasi direkt im Grenzbereich liegen? These cookies and services allow the usage of youtube videos on the website. Hier können Sie das Portal nach dem gewünschten Inhalt durchsuchen. Der Schutz der biologischen Vielfalt schließt die Vielfalt innerhalb der einzelnen Arten ein. Roten Listen geben eine Übersicht, wo welche Tier- und Pflanzenarten leben - und wie viele. für Artenschutz- oder Renaturierungsmaßnahmen sowie zur Verwendung auf Kompensationsflächen.