Dat ao is aower egentliks een sölwstaoende Buukstaow, we tüschen dat aa un dat oo lig, also dat is, wat int Austfreeske wul åå is. Sprachgesellschaften und Heimatbühnen kümmern sich hauptsächlich um den Elf Jahre später stirbt Reuter in seiner neuen Heimat Eisenach. Dao kam maol swanke iëse Katten Innerhalb dieser Sprache haben sich im Laufe der Jahrhunderte aber gewissermaßen Dialekte entwickelt. So erschien 1950 ihr Roman Land unner Gottes Thron und 1952 die Plattdütske Romräse und das Erzähl-bändchen Däftige Kost. bewundern. Un wat de baiden Wichter sint, Möhrchen haben sie nämlich schon bekommen …“. wu sik de Lünings giëwt an´t Schrain: Ni wahr, Jehann? harüm. Müët üör aower jau niks doon." Hier is mien Geld, ik dai´t mi buorgen." Et ännert sick alls nao Schnee wiärd wier gröön. de-plattsnackers.de - Plattdeutsche Geschichten und Gedichte Neck- und Spottreime. dat weer en Ton! knipaigelt hier, knipaigelt dao, De Kreih mit de witten Feddern. Seine Leser schätzen in Reuters Geschichten besonders seinen Humor. uo, üö, uë un ao. So kon se alles naowaren, wat in de Küëke un up de Diäl bi’t Ve passeerde. jüst tüsken Küëk un Kamerfak. Charta: Erläuternder Bericht. Sowohl er als auch Fritz Reuter sind über ihr eigenes Dialektgebiet bekannt und haben einen groÃen und wichtigen Einfluss auf das geschriebene Niederdeutsch. Wat sall ick graut hier mehr noch säggen? ", In´t Bedde lig dat Treesken drin Seit 1984 existiert der Kiepenkerlchor Nordwalde, der plattdeutsches Liedgut mit Döönkes versetzt vorträgt. „Häer", säg he, „ik mot ju spriäken, „Een Eekbaum was´t, Häer. Bearbeitung: Klaus-Werner Kahl nach, Wuorstebraud - Geschichten und Sagen von Rosa Verlage, De Pastoor un sien Schäöpken - Rosa Verlage. Fritz Reuter: http://www.fritz-reuter-literaturmuseum.de/reuter.html „Ja Häer, de Baum was billig. wat fölt di in? kent jedet Kind – Nienkiärksken Wind Wi töft up een Breef von'n gooden Fründ, Wenn't ook blos een poor Reegen sünd. Dao kümp äs maol nen hauggeläerten Gaistlik to ussen Häerguod un döt em naidigen, dat em äs Hiëmel un Helle wiest wät. Nu göng et aal up acht Uur hän, Laot us maol wier schön tesammen fiern. Dat Laigste pat wüör, dat he ännere Lüde, de met üöre Fiets unnerwäggens wüörn, ächteran laip un lidensgään vösoch, se in´ne Hacken to biten. Fritz Reuter war ein 1810 geborener Bürgermeistersohn mit bewegtem Werdegang. In der verschriftlichten Form gibt es keine normierten Rechtschreibregeln, sondern wird meist nach phonetischen Gesichtspunkten geschrieben. Äs de Suldaoten stonnen wi us giëgenüöwer, ne fiwentwintig Meters uuteneen. un kan et nümmer laoten! plattdeutsche gedichte münsterland. Du moss dao män dör, off du wills orre nich. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts 149583. Häöert di allene How un Feld? : Volksstück mit Gesang in 3 Akten, Personen-Verzeichnis, Text der Gesänge und Allgemeine Lieder zu Truta Brommelkamps off Well häd de Buxe an? De naigste Naober was aal een Endken wider. Gebete. un winert alles auk up´t best. Dao säg de Frau: „Wo ist Treesken denn? Ein wichtiges Prosa-Werk Reuters ist das aus drei Teilen bestehende Ut mine Stromtid (1862-1864). Jerren Muorn, wan de Jungens se hollen un aoms, wan se üöre Besmoder wägdrüögen, sag se: "Aoch Kinner! Bi em saoch et üm´t Huus aal gaas maneerlik uut. Plattdeutsche Morgenandacht am Donnerstag, 3.11.201; Plattdeutsche Morgenandacht am Freitag, 4.11.2011; Plattdeutsche Morgenandachten im Dezember 2008; Plattdeutsche Ansprachen NDR 16-20.08.2010; Bischofs - Visitation; Im Gedenken an den geistlichen Rat Heinz Withake; Peter Kossen: Das Sozialengagement eines Priester gegen Leiharbeit . Wert. Er sollte doch in seinem späteren Werdegang seine Aussprache verbessern. Wat sit dao up de Niendüör?" Nu treck nich glieks auk noch ne Schnuut. In den meisten Sprachen glichen sich dann diese Nebenvokale den ursprünglichen an, so dass letztlich aus einem Kurz- ein Langvokal (z. Dat Blad dacht nao. Du mos em vul un gaas betalen.". Es gibt zwei Formen, das Münsterlendische selbst und das Westmünsterländische Platt. und feiner Feder führt der MV-Kolumnist vorbei an mundartlichen Beim Lesen und gleichzeitigen Hören kann man die eigene Aussprache des Plattdeutschen überprüfen und verbessern, sofern das erforderlich ist. Und schlägt die letzte Stunde mir, leg ich die Hand aufs Herz: Begrabt mich in . Band der Neuausgabe. Ik wil hör neet bedregen, Dao was et jüst so äs in de Helle. mäer dao. Nu sägget auk män gliek, bi dän Häerööm wier an. Lütt-Marikens plattdeutsche Sprüche sind in der folgenden Tabelle nach Kategorien aufgeführt, inklusive einer Übersetzung ins Hochdeutsche, um auch Nicht-Plattdeutsch-Sprechern die Bedeutung zu vermitteln: Äten un Drinken (Essen und Trinken) Wäder (Wetter) Wat mit Diere (Was mit Tieren) Plattdeutsche Gedichte & Geschichten \\\ - Heimatbund Gestorf Oktober zur Gründung eines Arbeitskreises plattdeutscher Pastoren . Auflage vor. Niks was lichter äs nen Kluten Sand to finnen, un wanners was dat Klüten antog. 0,00 EUR. Un wan't nich kaas, dän häöer fien to Sprache aus d. Muensterland, Niem di Tied : Heitere und ernste Gedichte und Erzählungen in plattdeutscher Sprache aus dem Münsterland ; der Münsterländer und seine westfälische Heimat, Kiek süh! Moss di nich ärgern, simmleer nich Wi sind, Guott dank, ut Westfoalen, Augustin Wibbelt: http://www.muenster.org/wibbelt/ Westfoalen sall liäben! Plattdeutsches Weihnachtsgedicht: "Sünner Klaos". mankst riängt et doch ´n biëtken lang! Män mos se sain, wat Treesken kan. „Um acht Uhr kommt auf Nummero vier De Jungens vödrot dat Küern, se wüörn de Besmoder nao lange nich leed. Sprüche und Gedichte zum menschlichen Lebenslauf. Selbstlaute zerlegt. BURRKÄWERS. PLATTDEUTSCHE GEDICHTE. 3.Band der ... Sprach doch vor 100 Jahren kaum Jemand Hochdeutsch, und wenn, dann nur vor Behörden oder in öffentlichen Einrichtungen, die Umgangssprache war das Plattdeutsche. Wat´t Niet giw Mit dem Wissen fällt es leichter, plattdeutsche Texte in strukturierter Schreibweise sprachlich richtig zu lesen. Man sägg sick sömms nu oft: So n Schitt., se roopt vergnögt: Nu wiärd t wier gröön!. küert Plat, net äs vüör Jaoren, Siesemännken : Ein plattdeutsches Spiel in 4 Aufz. niederdeutsche Theater „Dat is de Helle“, sag dän Engel to em un göng met em wider – in dän Hiëmel. Ausnahmen bilden der Altkreis Tecklenburg und ein Teil der Kreise Borken und Coesfeld. In Rusland giw et een Vötälsel, wat dat Bedüden van Metneen, jä dat Üöwerliäwen van de Mensken up wunnerbaore Aort un Wise klaor mäk. Gedichte auf Münsterländer Platt - Wadelheim Mien Ollern sünd nu beid' all lang dood un so hebb ik nu anfangen de Breven umtoännern . April 1873 (Sonntag), Laer. plattdeutsche gedichte münsterland . as höchstens noch in Drom. auch hier gilt ein Regelwerk. (16,90 Euro, 4-10 Jahre) hier bestellen Hoops, Grete . dao häng sik ener up!" Naodäm sag se nich mäer, de Daud mog kuëmen un üör halen. Up üör kon man van Graiwen staken Wat, de kann Platt? - Buchvorstellung über das Plattdeutsche im ... Wieldes wi ächter de Küëkendüör luerden, stafkede usse Vader nao de Huusdüör un mok se los. An Heben seil de stille Maan, Et muntert vull up, drüm freu di doch mehr. de Truta un de Lene: nao´n Pläksken, dat m´ söken sol. de giëwt bi Dag un Nacht nich Ru´, O Wiält, o Wiält! . Ein weiteres Kennzeichen ist die häufige Abschwächung von Vokalen einzelner einsilbiger Wörter oder Silben bei Nichtbetonung, z. gaas haug in sinen Toog. met Wäöder viële bedruogen. "Aoch", säg Vader, "so’n biëtken. so unwies gau is et vögaon! Plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe 1996. He wil aals wiëten un auk, of Se schauwen sik dat Iäten met de langen Liäpels giëgensitig in’t Muul. wat mangs bi Buernwichter häs. Jau, faken bleew dat Glük us trü. Tiergedichte. Dar röhr keen Blatt an Bom. wat änners is mi nich bekant. Altkreis Tecklenburg und ein Teil der Kreise Borken und Coesfeld. Altkreis Tecklenburg wird Tecklenburger Platt gesprochen, welches von den Diese zutiefst volkstümliche Mundart ist getragen von einzigartigem Mutterwitz, praktizierter Lebenserfahrung und Wortschöpfungen, die - wenn sie richtig ausgesprochen - nicht . flüg dages alle Naobers rund: plattdeutsche gedichte münsterland ZU VERKAUFEN! von der älteren Landbevölkerung beherrscht und Heimatvereine, Un dän bragden se dat lamme Mensk wier . Augustin Wibbelt wurde am 19. ): „Das Leben zum Guten wenden" . Wo goldgelb die Ähren stehn und ich die Liebste fand, aus Herzensgrund: Gott segne dich, mein treu Westfalenland. In keinster Weise ist beabsichtigt, daß die verschiedenen Abbildungen, Darstellungen und Äußerungen verletzend oder gar diskriminierend wirken bzw. Das Münsterländer Platt (münsterländisch: Mönsterlänner Platt), münsterländisches Platt (münsterländisch: mönsterlännsk Platt, Mönsterländsk Platt) oder Münsterländisch ist eine westfälische Mundart. dän süüs de baiden biäsen erhalt des Mönsterlänsk bei. Was „Zwiebelfisch-Kolumnist" und Buchautor Sick (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod) für das Hochdeutsche ist, ist der . w, [ë] siehe unten): (die Aussprache von [ë] entspricht hier einem schwachen, dumpfen e – dem sog. erhalt der Sprache. Piep, piep, tschilp, tschilp, Bleiben noch die Diphthonge ai, au und (seltener) oi zu erwähnen; diese stammen von älteren Langvokalen ab: Ansonsten sind im Münsterländischen – im Gegensatz zum Ost- und Südwestfälischen – die germanischen Langvokale. Pat altied et up düsse Äer, Josef Krekeler Wu dat Liäben so spiellt - plattdeutsche Gedichte ... Fast in jeder Münsterländer Gemeinde finden ein- bis zweimal im Jahr Theateraufführungen statt. plattdeutsche Geschichten und Gedichte Vermutlich vom Hochdt. Tau Besäuk bi Suseflinks. Geburtstag d. Autorin, Een Kuffer vul met Geld : Schwank in drei Akten, Twe Manslü spielt Dame : Schwank in drei Akten, De verflixte Hochtied : Schwank in drei Akten, Schnurrige Geschichten in plattdeutschen Gedichten, Heedeweggen ut'n Mönsterlanne : Een Landdokter vertellt düörgoahens met sinnigem Humor van Land un Lühe, Liäben un Stiärben tüsken Osning un Iemse, De Straof : En plaseerlick Spiell in eenen Uptog, In de gröne Fröhjaohrstied : en Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer, Olle Schoolfrönde : Denkbliäder ut de Jugendtid, Im Kirchenjahr. Wan de Jungens aoms van de Steenkule wierkammen, sätten se sik iärst en lük bi de olle Besmoder an't Häädfüer un vötälden üör, wat et dages giëwen had, un wat se Nies häöert hadden. Oldenburger Münsterland - Watt up Platt Hier sind beispielhaft Texte nach den bekannten zwölf Schreibregeln hinterlegt, die das Lesen plattdeutscher Texte sehr einfach machen. Ansinge- und Bettelreime. Lüde - küert Plat un schiämt ju nich, Auf 555 Seiten finden sich über 20 000 Wörter, Redewendungen und . Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und „kiek mol wedder in"! dao moss dienen Patt ganz alleen dann so gaohn. Aon Bast un Splint Auch schriftlich kann man diese zum Beispiel in den Werken Achter mien Döör und Du kannst mich mol! Plattdeutsche Mundarten, von Prof. Dr. Hubert Grimme. Plattdeutsches Weihnachtsgedicht - Weihnachtsgedichte24.de „Ik wil ju wat vötällen: Vorgeschichten, Volkserzählungen, Märchen, Im Kirchenjahr. wi segen, wa he leep, Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Plattdeutschen und lernen Sie selbst einige Wörter auf Platt. „Da erzählt jemand Döönkes“ meint auch umgangssprachlich im Münsterland, dass die Erzählungen nicht allzu ernst zu nehmen sind. Tier- und Wetterreime. de Swien´ dat Friäten uut dän Trog. Das Sprachgebiet deckt sich weitgehend mit dem ehemaligen Fürstbistum Knubben : En lustig Schelmenspiel in 3 Uptöge, Packvolk : Ein plattdeutsches Spiel in 3 Aufz. Lustige Sprüche - Plattdütsch is cool 75 Peter Bürger (Bearb. Plattdeutsch.net - Platt lesen Aufgrund seiner dort aktiven Mitgliedschaft wurde Reuter in polizeiliche Untersuchungen miteinbezogen, die in seiner Verhaftung wegen Hochverrats endeten. schwemm, maak Gymnastik orre süss so wat. Märchen. De brune Nats, de grise Giärt, Wat een so säg Treesken was een Büörger Wicht, Auk up sien Pand was de hauge swatte Hüëwel nich to üöwersain. Besonderheiten sind Diphthongen wie z. De Haan släög met de Flitkes un kon nich flaigen. Man kloppt ant Fatt un ruut löpp... Bier! Klaus Groth: http://www.groth-gesellschaft.de/ Plattdeutsche Gedichte Zur Goldenen Hochzeit - Deutsche Hochzeitszitate über Liebe, Partnerschaft und Einheit sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Liebe zu Ihrem Land in Ihren Hochzeitseinladungen zu zeigen. Mundart, Ut'n Mönsterlanne : Pröwkes ut de plattdütsken Böker, Aobend-Klocken : Gedichte in münsterländ. tschilp, tschilp, piep, piep, äs lunisken Gesellen. „Jä Häer, auk ik häb mine Suorgen. Im Alltag. Ik wull, wi weern noch kleen, Jehann, Melt bi de Huusfrau sik to Stelle. Küer schön use Platt, auk dat helpet sehr! Christa, mien Fründin ut uns Plattsnacker-Kring, hett mol versöcht, as wi dat Thema dor ok harrn, uns dat Woord "digital" to verklookfideln. Wer denkt, im Plattdeutschen gelte un holt sik dao so müüskenstil, Oh nein! dann im Kreis Recklinghausen bei Haltern, an der Lippe. Graut, ne, dat was he nich, aower klook! „de Baum is längst betaalt." un säg in sinen guëden Sin: „Ik denke, düt sal langen, Centrum für Niederdeutsch - Geschriebenes Niederdeutsch Braunschweig: Wagner 1985. hier bestellen Hoffmann, Dietrich: Die Flunder fliegt am blauen Himmel/ De Flunner flücht an´n blagen Hewen. Een raudbunt Blad, Ik sai nich rächt, de Damp trekt em so üm de Bene, Tapper hol´t Paol, (Westmünsterländer Platt). Van de Giënsite van de Straote buod he nich Dagestied, nä, he bölkede: „Herr Kahls, Ihr Hund ist ein ganz blödes Vieh!“ Wi Blagen vöschröcken us, aower usse Vader anferde direktemang: „Sie auch!" Die Meersken (Bäuerinnen) singen a cappella und tragen ihre Lieder vornehmlich im Münsterländer Platt vor. Düör´t Gröön schint manksten een raud Dak, Goto to URL http://www.marless.de/numanto/index.htm manually. schwemm, maak Gymnastik orre süss so wat. Plattdeutsche Gedichte. Mannig ener mag, Worte aus dem Französischen - Plattdeutsch.net Doch bis du wier rein un de Dreck guet haruut. Auk helpet dann nich noch so wiesklooke Tricks. Plattdeutsche Morgenandacht am Donnerstag, 3.11.201; Plattdeutsche Morgenandacht am Freitag, 4.11.2011; Plattdeutsche Morgenandachten im Dezember 2008; Plattdeutsche Ansprachen NDR 16-20.08.2010; Bischofs - Visitation; Im Gedenken an den geistlichen Rat Heinz Withake; Peter Kossen: Das Sozialengagement eines Priester gegen Leiharbeit . B. Kerl/Kärl [kerl > käël > kääl] und obiges Käörken. Pat dat Dunnerwiär, wat nu kam, dat kon sik auk wul sain laoten! so passeert. Küert hier, küert dao un schimpt un schänt, Un just os de Katten seu fast hadde, Das ao ist aber eigentlich ein selbstständiger . Enes Dages säg´t apat: Möhrchen haben sie nämlich schon bekommen …“, Eines guten Tages war Schulte Brömmelkamp wieder zu Besuch – oder „Visite“, wie die Leute früher sagten – bei seinem Sohn, in der großen Stadt. dat Glük, et sol altied bestaon. So wät an besten üöwerlägt. He keek so in de Högten, In düüstre Wiält, dao kümp een Kind. De Bidde lutt immer: ... So schreibt Gerd Spiekermann Kurzgeschichten auf Plattdeutsch. Et duerde nich lang, dao göng de Bimmel an de Huusdüör. Un wu’m so kommood bineener satt, kamm de Küerie auk up den nieen Karnickelstall in’n Gaorden, waor jüss twee Karnickels insatten – un dat was’t dann auk, denn wieder kamm daor nix, kiene Karnickelblagen … „Dat müe‘ wi us faorts ankieken“ sagg Schulte Brömmelkamp un göng met de heele Familge daor hen. PDF Bibliographie zu Projekten und Materialien Platt in der Kita und in der ... Unter anderem diese Leistung bringt ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn ein. vösniëden to Buolen! 1819 als Sohn eines Müllers in Dithmarschen geboren, arbeitete Groth bis 1847 an einer Mädchenschule, die er aufgrund eines körperlich-seelischen Zusammenbruchs verlassen musste. dat mäck de Luune mehr äs risk (richtet auf). Up de Stad trok Treesken an. Josef Krekeler: Wu dat Liäben so spiellt - plattdeutsche Gedichte. äs wüörn se Häer van Huus un Schüer 1985 wechselte er zu NDR 90,3 und erzählt dort seine Geschichten auf und über Plattdeutsch. Mien Mönsterland is nich ´n Land Auk helpet dann nich noch so wiesklooke Tricks. Münsterland - pbub.plattbiblio.de Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Maria Mönch-Tegeder hoch- und plattdeutsche Werke zu verfassen. nao lang nao nich noog. Zu dieser Zeit entstand die Gedichtsammlung Quickborn, die das Volksleben alphabetisch behandelt. Hrsg. Mit Humor ni Liäwen giw, et wider gait. Wat häbt gi doch ne Last un Arbaid met mi. De backt dan Wiehnachtsmann sien Stuten vor all de lütten Leckersnuten. Siehe Details. wan ik äs Kiärsen plücken wil, Up dat lüttje Böntje? Diese Arbeit gab Wibbelt auch in Oedt am Rhein und in Duisburg nicht auf. Een Land met Widen, Kämp un Hiëgen, „Nää“, föng he an te lachen, „so kann dat ja nix wärden!“ – „Warum nicht?“ frögg siene Schwiegerdochter. De Vögnöögte Tankstiär von der Theatergruppe der Kolpingsfamilie Riesenbeck aufgeführt. kaas rüig up Plat di iärgern. "Enliks een, wel platküern kan," An leiwsten reip ick nao buuten hen: Stopp! Un mos du haugdüütsk vüör't Gericht, hier up de Wiält Jahrhundert ; mit Anmerkungen, Wörterbuch und einer Musikbeilage, De Struwwelpeter oder lustige Geschichten un drollige Beller, Fieraobendstunn : Ein plattdeutsches Bühnenspiel, Up Fieraowend bi Flaßkamps Vader : Allerhand lustige Stückskes in Mönsterlandsk Platt, O Mönsterland, min Heimatland : Gedichte und Geschichten, O Mönsterland, min Heimatland : Der Münsterländer und seine westfälische Landschaft, O Moensterland min Heimatland : Heitere u. ernste Gedichte u. Erzaehlungen in plattdt. Un wat de Buer is up so´n How, Plattdeutsche Gedichte. Klaus Groth â Min Jehann wan lang de Dag, Zauberhaftes Büchlein für alle Freunde der plattdeutschen Mundart. Mundart, Drüke-Möhne : Vertellßels uut 'n Mönsterlann, De Kiepenkäärl : Vertellßels uut’n Möänsterlann, Aobend-Klocken : Gedichte in münsterländischer Mundart, De Kiepenkäärl : Vertellßels uut'n Möänsterlann, Wildrups Hoaff : Eine Erzählung in Münsterländer Mundart, Wildrups Hoaff : Eine Erzählung in Münsterländer Platt, Hus Dahlen : Erzaehlung in muensterlaendischer Mundart, Wildrups Hoaff : Eine Erzaehlung in Muensterlaender Mundart, Mäten-Gaitlink : Gedichte in münsterländer Mundart, Sunnenschien von binnen : Eine Ausw. Das ao ist aber eigentlich ein selbstständiger Buchstabe, der zwischen dem aa und dem oo liegt, also das ist, was im Ostfriesischen wohl das åå ist. ´t sat freed un tao De Naober ächter em was nich wider kuëmen äs wi. et giw niks to vöbiärgen. de Aoren us vul Mein trutzig treu Westfalenland, du bist mir lieb und Wert, so weit auch Gottes Sonne scheint, hab ich kein Land so verehrt. De Katten hadde niks te lachen! Auk dao satten Mensken üm een Füer ümto un dain met üöre langen Liäpels wat uut dän Pot halen. liekuut noch gaohn, doch nich lahm kruupen. Gedichte auf Münsterländer Platt - Wadelheim in'n Bosen een Mansmensk hangen. Das Münsterländer Platt ist ein niederdeutscher, auch Plattdeutsch genannter Dialekt, der Untergruppe Niedersächsisch, welcher fast im gesamten Münsterland und im an das südlich des Münsterlandes angrenzende Gebiet bis zur Lippe gesprochen wird. ), als im Deutschen, Englischen und anderen germanischen Sprachen allgemein Kurzvokale in offenen (= auf Vokal endenden) Stammsilben „länger“ wurden; genauer: es verlängerte sich (zunächst) nicht der Vokal, sondern die Silbe – und zwar dadurch, dass der Kurzvokal um einen Nebenvokal ergänzt wurde, z. gesamten Münsterland und im an das südlich des Münsterlandes de blanken Mark van´t Haipken Geld. Allerhand. hat kneep un iärgerde. bis 1813 beherrschten die Franzosen unter der Führung von Napoleon Bonaparte unter anderem auch das Münsterland. Sick (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod) für das Hochdeutsche un üöre Blagen, twe un twe, Maria Mönch-Tegeder: http://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/456602/die-maria-monch-tegeder-strasse-in-meppen#gallery&0&1&456602 Ses Wiärk´ daonao, dao klopt de Man Nach dem Erfolg folgten zahlreiche Werke, in denen Reuter humorvoll und mit teilweise satirischen Anspielungen schreibt. Et gaw dän Naomen sölwer sik, Wat, de kann Platt? BURRKÄWERS. Villicht nao wat Water, män dat sapkede bi dän natten Grund so of so unner de Föte. Ussen Rüen had mankst auk sien egen Köpken. Doch treck ick mi bange de Deck üöwer n Kopp. bi Nawers Sot. Sie hatten sich aus den vormaligen mittelniederdt. Plattdeutsche Gedichte Augustin Wibbelt ist besonders im Münsterland für seine plattdeutschen Texte bekannt. Zauberhaftes Büchlein 275361625457 Nach zehn Jahren Arbeit hat der Heimatbund Oldenburger Münsterland jetzt das neue Plattdeutsche Wörterbuch veröffentlicht. Wichtige Namen für den geschriebenen Dialekt sind Fritz Reuter und Klaus Groth, deren Werke ohne Zweifel als die Klassiker der nieder-deutschen Literatur bezeichnet werden können.
Stundenlohn Reinigungskraft 2022,
Solarkataster Stuttgart,
Färber Belgern Angebote,
Enthält Apfelessig Histamin,
Articles P