Wir feiern Erntedank - Die Fachseite für Erzieher/innen - Kinderzeit Sie haben noch Fragen? Rechts vor der Bühne hat der Hausmeister gerade das Lesepult zurechtgerückt und die Mikrofone angeschaltet. WebSäen, ernten, danken - feiern! Wenn es manchen Kindern schwerfällt, sich etwas zu überlegen, bieten Sie den Kleinen an, es aufzumalen oder anschließend eine Collage anzufertigen. Themen wie Erntedank werden aber auch in Geschichten und Bilderbüchern behandelt. Jetzt können sich alle auf den Inhalt der Sendung konzentrieren. Erntedank - Wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln Denn ein Fest lässt sich schwerlich allein feiern: vielmehr ist es eine gestaltete Weise der Begegnung. Wir laden alle Beschäftigten der Förderstätte ein mit uns christliche Feste vorzubereiten und mitzufeiern. Diese Widersprüchlichkeit gipfelt im Widerstreit von Tod und Leben. Ritualität Das religiöse Fest hat rituellen Charakter. Das kommunikative Miteinander und seine in ihm ausgeprägten alltäglichen Praxisformen einschließlich deren Bedingungen werden hier - anders als beim refugialen Fest- nicht ausgespart, sondern im Gegenteil unter die Verheißung sinnvollen Lebens gestellt und von daher reformuliert und stabilisiert. Der Wechsel vom Alltag in den nicht-alltäglichen Wirklichkeitsbereich lässt sich als Grenzüberschreitung verstehen, welche der Zusammenhanglosigkeit des Alltags eine Richtung, einen Sinn und eine Perspektive gibt. Im Islam glauben die Menschen, wie die Christen, nur an einen Gott. Dabei können verschiedene Programmpunkte im Kindergarten auf dem Plan stehen, wie: Dankbar sein ist eine wichtige Eigenschaft, die Kinder schon früh lernen sollten. Mit verschiedenen Projekten, Geschichten und Liedern können Sie den Kindern alle wichtigen Aspekte über das Wachsen, Pflegen und Ernten von Obst und Gemüse näherbringen. WebFachangestellte für Medien und Informationsdienste - Arbeitsbereiche: Sekretariat, Bibliothek und Mediothek, Religionspädagogische Materialien 0421 3461576 melanie.koehnicke@kirche-bremen.de Ich biete Fortbildungen für Religionslehrkräfte an. Neben dem Weihnachtsfest ist vor allem das Osterfest für den christlichen Glauben von Relevanz. Die Kinder können so die Gefühle der Charaktere, die nachgespielt werden, besser nachvollziehen als aus dem reinen Bibeltext heraus. Nur darum, dass der Osterhase die Eier bringt? Die Beschreibung eines Festes könnte bis hierhin für alle Arten von Festen zutreffen. An Ostern stirbt Jesus am Kreuz. Wofür sollten wir dankbar sein? Viele der Festhandlungen geschehen spielerisch: Jeder Feiernde zeigt sein individuelles Gesicht, schlüpft in diese oder jene, oftmals vertraute Rolle inmitten der Festgemeinschaft und wirkt in diesem Gewand auf die Reaktionen und das Entgegenkommen der anderen ein. Aber noch melden sich SchülerInnen in verschiedenen Ecken des Raumes, die bisher nichts abbekommen haben. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, ihnen wichtiges Wissen rund um die Herkunft von Obst und Gemüse so früh wie möglich zu vermitteln. Hg. Ein wichtiger Bestandteil ist dann in zahlreichen Kitas das Erntedankfest. So ist Erntedank im Kindergarten nicht nur sehr lehrreich, sondern schmeckt auch richtig gut! Dabei sollte man nicht nur an die zehn Gebote aus dem Alten Testament zu denken. Ob die SchülerInnen sich auf solch eine sakramentale Form des Brotsymbols einlassen werden? Religiöse Bildung von Anfang an. Religiöse Bildung hat zum Ziel, den Kindern früh zu vermitteln, dass Menschen auf der ganzen Welt unterschiedliche Überzeugungen haben. Zuwanderung, Migration und Flucht haben ebenfalls einen Einfluss auf die Kindertagesstätten: Ein weiterer wichtiger Lernschritt ist das Bekanntmachen mit fremden Ritualen: Sie nehmen aus der Geschichte allerdings eine wichtige Lehre mit: Eltern und Erzieher kommen gleichermaßen in Bedrängnis, wenn Kinder fragen: Unabhängig vom eigenen Glauben und Wissen, vom Atheisten über den Theologen bis zum Gläubigen steht bei religiöser Erziehung vor allem eines im Mittelpunkt: Drei Tage danach erfolgt der Bibel zufolge die Auferstehung Jesu, die die Basis für das Christentum darstellt: Ein Kindergottesdienst lebt von der Beteiligung der Kinder: Egal ob katholische Kita, evangelisches Kinderhaus oder multikulturelle Kindertagesstätte: Auch Rollenspiele bergen großes Potenzial, um die Kids mit den unterschiedlichen Religionen vertraut zu machen und zu zeigen: Kindern Religion erklären – nach wie vor von Relevanz. Ein Kind, das früh in einem Kindergarten mit dem christlichen Glauben in Kontakt kommt, lernt einen wichtigen Baustein der europäischen Kultur und Geschichte kennen. Erntedank ist -gesellschaftlich gesehen- eine Festreliquie. Unsere Religiosität und die von Kindern und Jugendlichen hängt von unserer Emotionalität und Fähigkeit zur Wahrnehmung ab. Das Judentum ist die älteste aller Weltreligionen. Die Kinder der aktuellen Generation leben in dem Glück, ohne Kriege, die sie direkt betreffen, aufzuwachsen. Es folgt ein Theaterstück, das vom Teilen handelt. Mittlerweile zieht immer mehr Halloween in der Kita ein. Begegnung braucht die Wahrnehmung des jeweils Anderen, die eine Wirkung zurückgibt. Häufig versteht man ihn aber als Ausdruck der Einflüsse mehrerer Religionen. Zum Bildungsangebot, Bei diesem fröhlichen Singspiel hüpfen die Kinder als Einstimmung auf das Osterfest als Osterhasen im Kreis herum. Zum Bildungsangebot. Dies trainiert nicht nur die Koordination und Konzentration der Kleinen, sondern auch ihre Feinmotorik. Erntedank-Spezial – material So können die Kinder nicht nur im Kindergarten, sondern auch zu Hause mit der Familie gemeinsam kochen und ihre neu gewonnenen Erfahrungen mit ihren Eltern teilen. Trotz und wegen seiner Bodenhaftung und der wirtschaftlich-politischen Konnotationen hat das Fest im Laufe der Jahre sehr an Bedeutung verloren. Ich stelle mir den Prozess der Begehung, durch den eine Wundergeschichte verstanden wird, eher als eine liturgische Grenzüberschreitung vor: Die Jugendlichen sollen einen Weg des Verstehens beschreiten dürfen, der Verständnis ermöglicht, ohne das Faszinosum aufzulösen. Die Schulgemeinde hört gespannt und etwas verwundert zu. Gerade, weil die Landwirtschaft nicht mehr prominent im Fokus des gesellschaftlichen Lebens steht, ist es wichtig, die Kinder (wieder) mit der Gewinnung von Lebensmitteln vertraut zu machen. So können lebensweltliche Gegensätze wie Ordnung und Unordnung, Annäherung und Zurückweisung, Erfolg und Niederlage in der Fest-Inszenierung unter der Perspektive aufgenommen werden, die gespaltenen Wirklichkeiten zusammenzuführen. Dieses Recht begründet die Notwendigkeit eines religionspädagogischen Angebots, das allen Kindern offen steht – ohne Zwang für die Kinder oder für ihre Eltern. Anregungen und Anleitungen für Erntedank mit Kindern gibt dieser Internartikel. Neben Gott und der Dankbarkeit sind beim Erntedankfest vor allem das Teilen unter den Menschen und die Begriffe der Nächstenliebe und der Verantwortung zentral. Das Fest ist per se kein Spiel, aber es hat Elemente des Spiels: Mit dem Fest wird ein "intermediärer Erfahrungsraum" eröffnet, der sich aus den frühesten Erfahrungen des Kinderspiels herleiten und unterschiedliche Aspekte der Realität je neu konvergieren lässt. Wir wollen Glauben erleben und teilen. Die fertigen Bilder können Sie dann in der Einrichtung aufhängen oder auf einen separaten Ausstellungstisch legen. Auch Bastelprojekte oder ein Besuch in einer Krippenausstellung sind für die Kinder ein wahres Highlight in der Adventszeit. Erinnerungen an die eigene Jugend lassen das damalige Erntedankfest wieder lebendig werden. verheißen. Natürlich kann das gemeinsam geerntete Obst und Gemüse auch gespendet oder an der Erntedankfeier an die Eltern verteilt werden. Gerade die Geschichten über das Leben Jesu im Neuen Testament geben kindgerecht moralische Werte mit. Zu den Themenbereichen werden Ausschreibungstexte exemplarisch vorgestellt. Diese Heilshoffnung hält die Geschichte des christlichen Festes am Leben. Fehmke, eine selbstbewusste Schülerin, fasst den Dank für die erhaltenen Gaben in Worte, beklagt den menschlichen Umgang mit dem Zuviel und bittet für Hungrige. In der Erinnerung kam eine ganz eigenartige Dankbarkeit in mir hoch: Ich stellte mir vor, dass die körperliche Arbeit früher noch viel schwerer, die Leiber der gealterten Bauern abgearbeitet und müde gewesen waren. Wir nahmen die Ernte der fernöstlichen Welt zu uns. Dennoch bekommen sie über Radio, Fernsehen und Medien viel von den Katastrophen in der Welt mit. Die bahnbrechende Verknüpfung von Realität und Potentialität geschieht im Ritual durch das Spiel. WebDie religionspädagogische Fachzeitschrift bietet Arbeitshilfen zur religiösen Erziehung für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten, Theologinnen und Theologen, Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Berufskollegs für Soziales. Auf einem Globus oder einer Weltkarte lässt sich sehr gut zeigen, wo auf der Welt die Menschen vor allem Anhänger des Buddhismus sind. Eltern und Erzieher kommen gleichermaßen in Bedrängnis, wenn Kinder fragen: Was passiert mit Menschen nach ihrem Tod? WebReligionspädagogische Angebote. Zugleich ergießt sich Gottes eschatologische Zeit des Kosmos von Ewigkeit zu Ewigkeit auch geschichtlich, um seine Lebensräume und Lebewesen evolutionär, das heißt hoffnungs- und entwicklungsfähig zu erhalten. Niemand musste kochen, das Mahl vor- oder nachbereiten; einmal durften wir alle ausschließlich genießen. Mit den einfachen Texten und den dazu passenden Bildern können Sie bereits den Kleinsten zeigen, wie die Ernte funktioniert und warum es wichtig ist, dankbar für die Wunder der Natur zu sein. Religion lebt nicht ohne diejenigen, die sie in Gebrauch nehmen. Die Ordnung des Festgottesdienstes richtete sich nicht streng nach einer kirchlichen Agende, orientierte sich jedoch in seinem Vollzug daran; die Ausrichtung auf die Schulgemeinde brachte die Aktualisierung bewährter Formen mit sich. Einige haben sichtlich Schwierigkeiten, sich ruhig zu verhalten. Zum festlichen Abschluss getaner Sommerarbeit war es uns allen gegönnt, dieses eine Mal im Jahr essen zu gehen. Auferstehung bedeutet:Die Sache Jesu geht weiter. www.kidsweb.de. WebKonfessionelle Einrichtungen gestalten mit den Kindern häufig einen Erntedank-Gottesdienst, um Gott für die Ernte zu danken. So begann das Fest nicht nur für die Liturgiegruppe mit den Überlegungen und dem Erproben der Festkonkretionen, sondern für alle bereits mit der häuslichen Vorbereitung: Zum Erntedankfest brachten die SchülerInnen Brot von zu Hause mit. Die göttliche Zeit gibt zyklisch den Takt der Lebensrhythmen von Jahres- und Tageszeiten, Arbeiten und Ruhen, Säen und Ernten an. Die Fünftklässler scharen sich mit anderen SchülerInnen vorn zusammen und erzählen spontan, dass ihnen das Fest Spaß gemacht hat. Auf YouTube finden sich viele weitere Anregungen für moderne und frische Kinderlieder im Kindergottesdienst. Wenn ich über das Erntedankfest nachdenke, treten auch meine persönlichen Wurzeln ans Tageslicht. Menschliches Walten im Umgang mit Acker und Erde ist ambivalent, denn wir widersetzen uns arrogant dem elterlichen Schöpfungsauftrag (Gen 1,28; 2,15), preisen aber dennoch in Besonnenheit die Wunder der Schöpfung (Ps 8; EG 499-515). Ich atmete regelmäßig erleichtert auf, denn endlich durften bei Tisch auch mal wieder andere als landwirtschaftliche Themen verhandelt werden, die Familie hatte wieder etwas mehr Zeit füreinander, auch wenn die Landbearbeitung weiterging. Sie nehmen aus der Geschichte allerdings eine wichtige Lehre mit: Es ist gut, zu teilen. Das religiöse, und allzumal das christliche Fest ist nichts, was Menschen allein stiften oder feiern könnten. Die Gaben am Altar rekonstruieren Ernte liturgisch-ästhetisch, nicht als Stilleben, sondern in ethisch-ästhetischer Herausforderung: Was dem Geber der Gaben zurückgebracht ist, wird im Anschluss an den Gottesdienst zur Hilfe an andere verschenkt. Die Mädchen und Jungen hegen eine große Faszination gegenüber der Natur, weswegen ihnen die abwechslungsreichen Aktivitäten um Erntedank enormen Spaß bereiten. Weihnachten und Ostern wurden doch auch seit jeher in unserer Familie weitergefeiert! Die Erinnerung an schöpferische Urzeit dient der Ursprungsvergewisserung und wird von der Hoffnung genährt, Zerrüttetes möge geheilt, Zerfallenes möge wieder zu Ganzem zueinandergefügt werden. Die Tora entspricht den fünf Büchern Mose im Alten Testament. Versetzen sich die Kinder selbst in eine Rolle, fällt es ihnen leichter, die Botschaften zu verstehen. Ein wichtiger Wert – nicht nur vor dem Hintergrund der Religion! Ein Beispiel ist die „Speisung der 5.000“, die in allen vier Evangelien sinngemäß überliefert wird. Viele Bauern sind nicht sehr zufrieden mit der diesjährigen Ernte; das bedeutet zwar noch keinen wirklichen Hunger, aber einen elementaren Verlust an Lebensqualität. Die Fünftklässler, die mit der Religionslehrerin das Erntedankfest vorbereitet haben, sind aufgeregt. Mit den SchülerInnen haben wir ein Erntedankfest gestaltet, das allgemein Zustimmung gefunden hat. Im Fest bekommt Religiosität eine kultische Gestalt. Im Kindergarten werden Kinder noch nicht zu Theologen ausgebildet. Setzen Sie sich hierfür in einen Sitzkreis und gehen sie reihum. Es ist unübersehbar: Wir, Lehrende wie Lernende, suchen -didaktisch- nach Begegnung. Ochs und Esel müssen – anders als Maria und Josef – keinen Text auswendig lernen. Religion im Kindergarten: Kindern Vielfalt erklären - Pro … Göttliche Gaben bringen Heil im täglichen Brot und erfordern in ethischer Hinsicht ein Leben in kommunikativer Authentizität. Meistens finden Gottesdienste in Kirchen statt, an Orten, zu denen gegenwärtige Heranwachsende überhaupt erst eine Beziehung aufbauen müssen. Andererseits wurde die Unterstützung des Wachstums durch Düngung und Schädlingsbekämpfung ökologisch zunehmend fragwürdiger und immer teurer. Das Feiern der Feste wird leiblich vollzogen. Die Gestalt, in der Gott begegnet, ist Christus. Die Jüngeren in der Krippe tun sich leichter damit, fertige Körbchen anzumalen oder diese mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten aus Werbeprospekten zu bekleben. Hinter der Bühne und davor vergewissern sie sich, dass alles vorbereitet ist. Dies fördert die Kreativität der Kinder. Zudem kann die Kita-Gruppe auf Ausflügen zum Bauernhof und Spaziergängen vor dem Erntedankfest herbstliche Materialien sammeln, die sie dann für die Dekoration des Tisches und der gesamten Kita nutzen können. Die fertigen Bilder sind dann ein farbenfroher Wandschmuck in der Kita oder ein schönes Geschenk für die Eltern. Religion im Kindergarten: Kindern Vielfalt erklären - Pro … Mit Kindern über die Auferstehung Es scheint den meisten SchülerInnen zu schmecken, sie kauen zufrieden ihr Brot. Es hat sich ja nicht um ein typisches Schulfest gehandelt, sondern hier wurde ein Erntedankfest gefeiert, eines der christlichen Feste, welche längst zu den Ruinen unserer Religion gehören. Von der Seite der Lehrenden her gilt es, den Wechselprozess im Blick zu behalten, in dem sie selbst wie die Lernenden Symbole wahrnehmen und erfahren und sich auf diese Weise symbolisches Lernen vollzieht. Der Hinduismus ist per Definition eine Religion. Menschliche und gesellschaftlich paradoxe Situationen von Hunger, Dürre, Armut und andererseits Übersättigung, Verschwendung und materielle Ungerechtigkeit fordern dazu auch Formen von Klage, Bitte und Ermahnung ein. Mit ihrer Facette des Haben-oder-Sein-Konflikts brachten sie zugleich die biblische Botschaft und sich selbst auf die Bühne. Doch wie lässt sich das im Kita-Alltag heute umsetzen? Als Indikatoren dafür galten zunächst etwa das Interesse an Okkultismus und Esoterik, Jugendreligionen und Sekten, aber auch der Besuch Jugendlicher bei den Kirchentagen. Der Glaube an Gott kann Kindern jedoch viele andere, positive Antworten auf ähnliche Fragen geben. Diesen Bereich können Sie durch die fremden Begriffe mit in die sprachliche Bildung der Kinder integrieren. Sie haben in der Schule ein gottesdienstliches liturgisches Mahl gefeiert, sich auf das Symbol Brot und Speiserituale eingelassen und waren bereit, damit Erfahrungen zu machen. WebKinder haben ein Recht auf Religion und religiöse Bildung. Wichtig ist dabei, dass Kinder Glauben früh mit spannenden Erlebnissen verknüpfen, nicht mit langen Predigten. Jugendliche bilden sich religiös, indem sie sich mit ihrer Biographie bewusst in ein subjektives Verhältnis zur Welt setzen. Es gilt, zunächst einige Beobachtungen festzuhalten. Sie haben noch Fragen? Was im Klischee wie ein Moratorium erscheint, ist in Wirklichkeit eine sinnliche Übersteigung, denn das christliche Fest ist wie Religion nicht ohne den Alltag zu haben. In diesem Angebot kommen Sie diesem Bedürfnis nach und lassen die Kinder kneten und Ostereier ausstechen. Mit Kindern die Schöpfung erleben Ich finde ein religiöses Angebot ein wenig schwierig , wie ich etwas umsetzen kann. Inmitten der Wüste thront ein überdimensionales Transistorradio. Das Ziel religiöser Erziehung ist es, den Sinn der eigenen, aber auch anderer Weltreligionen zu verstehen. Je weiter die Rationalisierung der Landwirtschaft fortschritt, um so mehr musste auf unserem Hof die Bewirtschaftung eingeschränkt werden. Der Campus Loccum und Loccumer Einrichtungen. Sie habe erfahren, dass jedes Mahl, so spärlich es auch sein mag, in Gemeinschaft viel besser schmecke als allein. Wie erklärt man Kindern andere Weltreligionen am besten? Kinder im Kindergartenalter fragen selten direkt nach dem Sinn des Lebens. Teilnahmen und Mitwirkung in der Gemeinde. Das Erntedankfestritual hat bei uns den Herbst eingeläutet: Die festliche Gestaltung von Jahreszeit und Kirchenjahr kann die kosmische Dimension von Zeit und Wiederkehr leibhaftig vermitteln. Dies betraf die Höfe, welche Milchwirtschaft betrieben, in besonderem Maße. In der heutigen interkulturellen Welt wird Toleranz gegenüber anderen Religionen immer wichtiger. Teilweise macht es Sinn, Geschichten mit Gewaltinhalten zu ändern, um den Kindern keine Angst vor einem strafenden Gott zu machen. Jetzt kommt es auf die Form an: Inszenierungen biblischer Geschichten setzen Handlung und Botschaft in Szene, gestalten sie anschaulich und bewahren den nötigen Spielraum für subjektive Eintragungen. Dabei können sowohl kleine wie auch große Kinder mithelfen. Ausflüge zu Erntedank lassen sich auch wunderbar dafür nutzen, die selbst geernteten Lebensmittel im Kindergarten zu verarbeiten. Die Lehrerin verfolgt erzählend den Weg des Korns zum Brot und nimmt dabei das Stichwort Tägliches Brot auf. Schon die kleinsten Kinder können hier mitwirken. Ein Kindergottesdienst lebt von der Beteiligung der Kinder: Darin soll bestenfalls Raum zum Spielen, Lachen, Singen und Staunen sein. Dass das Obst und Gemüse, das verzehrfertig in Plastik verpackt ist, erst noch gesät, gepflegt und geerntet werden muss, ist vielen nicht präsent. Der Tag bricht langsam an. Kita – Heilige-Geist-Gemeinde Moabit Im Licht der Schöpfung durch die Wahrheit des Mythos gesprochen, ist es Gott selbst, der das Land, den menschlichen Lebensraum, erschaffen und den Menschen zur Bewirtschaftung und Bebauung freigegeben hat. Die Liturgin stellte ihre Begrüßung unter das Motto Miteinander teilen - und vollzog dieses expositorisch durch ihre Mit-Teilungen, im Bemühen, das Fest für Gemeinschaftserfahrungen zu öffnen. Christliche Werte wie Hilfsbereitschaft oder Wertschätzung werden vermittelt. Sie verändern unsere Innen- und Außenwelt, spürbar an Personen und Räumen: Wir empfinden Vorfreude und Lust, uns hübsch und festlich zu kleiden, planen den Verlauf des Festes und organisieren eine Festordnung. schließt das Gebet. Beim … Feste sind insofern "Unterbrechungen des Lebens", indem sie die Grenzen des irdischen Lebens zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit überschreiten. Da das Fest im Herbst stattfindet, ist auch die Deko in Gelb, Orange und Rot gehalten.